Froschs Blog

Computer und was das Leben sonst noch so zu bieten hat

Zur Website | Impressum

FritzBox und postfix

12. Mai 2023 um 13:22 Uhr von Atari-Frosch

Kürzlich habe ich mich ja damit befaßt, mit meiner FritzBox (6490) Faxe empfangen und versenden zu können. Das Fax-Menü in der Box ist dabei schon irritierend genug. Wenn man es öffnet, wird einem als erstes ein Formular zum Versand eines Faxes präsentiert, wobei einem das Teil nicht verrät, daß es für die Eingabe einen Timeout gibt; ich hab nicht genau drauf geachtet, aber es müßten 10 oder 15 Minuten sein. Die Übersicht, wann welche Faxe eingegangen sind oder gesendet wurden, bekommt man erst, wenn man dieses Formular mit Abbrechen schließt. Sagt einem auch niemand.

Damit weiß ich nun immerhin, wie ich an diese Faxe herankomme und sie betrachten und herunterladen kann. Allerdings muß ich dazu natürlich erstmal wissen, daß ein Fax eingegangen ist. Und deshalb wollte ich mir in diesem Fall jeweils eine Mail schicken lassen. Die FritzBox hat dafür einen sogenannten Push-Service, also quasi einen Schubs-Dienst 😉, mit welchem man das bewerkstelligen kann. Also, wenn der Mailserver mitspielt. weiterlesen →

Yak Shaving mit Gas, Wasser und – Fax

9. Mai 2023 um 15:24 Uhr von Atari-Frosch

Seit gestern Abend meldet meine Gastherme einen Fehler F.22 und liefert kein warmes Wasser mehr. Heute habe ich mir das mal genauer angesehen: Laut Handbuch bedeutet das, daß sie entweder zu wenig Wasser hat oder die Pumpe kaputt ist. Beim Versuch, Wasser nachzufüllen, spritzte mir gleich mal mit hohem Druck fast ein halber Liter Wasser aus dem Ventil des Heizkörpers entgegen, und die Druckanzeige der Therme, die schon auf unter 1 bar gestanden hatte, fiel auf 0. Ich füllte also wieder auf, bis die Anzeige auf den gewünschten 1,5 bar war, aber dann drückte mir der Heizkreislauf das Wasser wieder zurück in Richtung Wasserhahn. Nach Entfernen des Schlauchs fiel die Druckanzeige direkt wieder auf unter 1 bar; die Fehlermeldung blieb. Das läßt mich vermuten, daß es nicht die Wassermenge ist, die dem Gerät Schwierigkeiten macht. Auch Druck scheint ja an sich vorhanden zu sein. Da muß also mal ein Fachmensch ran. Zuständig ist der Vermieter, weil die Therme zur Wohnung gehört und fest verbaut ist.

Und weil ich ja auch noch mehr Probleme mit Wasser und nicht nur in der Küche habe, dachte ich, ich kontaktiere den Vermieter mal. E-Mail-Adresse hab ich keine von ihm, Telefonieren ist nicht so mein Ding, gerade bei komplizierteren Themen, einen Brief schreiben kann ich nicht, weil mein Drucker kaputt ist, aber: Der Vermieter hat eine Fax-Nummer. Und meine FritzBox kann das mit dem Faxen ebenfalls. Sagt sie jedenfalls. weiterlesen →

Sozialwahl und politische Wahlen

23. April 2023 um 13:14 Uhr von Atari-Frosch

Vorhin hab ich den Brief meiner Krankenkasse zur Sozialwahl aus dem Briefkasten geholt. Dabei fällt mir – mal wieder – auf: Der Unterschied zwischen politischen und Sozialwahlen ist schon kraß.

Politische Wahl: Infostände, Wahlplakate, Flyer, Give-Aways, Wahlwerbespots, Partei-Leute in Talkshows, und am Wahlabend laufend Nachrichten. Es ist kaum möglich, dem Thema auszuweichen.

Bei der Sozialwahl: Da kommt irgendwann ein Brief mit einer Liste, und da stehen dann ein paar Organisationen, von denen ich – abgesehen von den Gewerkschaften – noch nie was gehört habe. Es gibt keine Wahlplakate, keine Info-Sendungen, nichts in den Nachrichten, keine Talkshows zum Thema (nehme ich an, ich guck ja kein TV), und auch keine Infostände. Wie die Wahlen ausgehen, wird nicht in den Nachrichten mitgeteilt – oder hab ich das bisher nur verpaßt?

Ich hätte gern mal ein sinnvolles Zwischending. Vorab Informationen über alle Kanäle, aber bitte ohne das „Marktgeschrei“. Plakate müßten für mich nicht dabei sein, Give-Aways auch nicht. Infostände zur Sozialwahl fände ich cool, würde da auch sicher mal hingehen. Infos über die kandidierenden Personen bzw. Organisationen auch in kurz & knackig, für Menschen, die keine Textwüsten lesen können/wollen, wären auch gut.

Nun habe ich da eine Liste mit vier Organisationen vor mir liegen. Auch wenn ich im Prinzip eine Entscheidung getroffen habe, habe ich die nicht über alle Organisationen hinweg getroffen. Also, ich habe zwei der vier Organisationen allein deshalb nicht berücksichtigt, weil ich von denen außerhalb der Wahlen nie was zu hören bekomme. Ich vermute sogar, daß die gelegentlich Pressemeldungen rausgeben, aber die kommen dann wohl nicht in Zeitungen bzw. auf Websites durch. Im alltäglichen Medienkonsum kommen sie daher nicht vor.

Und dann wundern wir uns wieder, warum sich Krankenkassen nicht dafür einsetzen, daß wir zum Beispiel endlich unsere Brillen wieder bezahlt bekommen und eine Vollnarkose beim Zahnarzt nur bezahlt wird, wenn man als „schwer geistig behindert“ eingestuft wurde oder noch ein Kind ist.

Ich geh dann mal wählen. Online, weil's geht.

[Update 2023-04-23 13:35] … oder auch nicht. Ich stelle gerade fest, daß meine Karte Ende Januar abgelaufen ist. Eine neue habe ich nicht bekommen, obwohl die TK sonst bei jedem Scheiß eine neue Plastikkarte schickt. Also wähle ich halt auf Papier, immerhin kostet's kein Porto und ich muß nix ausdrucken (was ich mangels Drucker derzeit nicht kann). Und dann muß ich wohl mal meine Krankenkasse tret… äh, freundlich darum bitten, mir eine neue Karte zu schicken. [/Update]

So ein Frühling

6. April 2023 um 16:33 Uhr von Atari-Frosch

Es ist endlich mal wieder so ein Frühling. Einer, der meine Akkus auflädt und mir richtig viele „Löffel“ (siehe Spoon Theory) verschafft. Das ist aber auch mal dringend nötig.

In früheren Jahren, also vor 2000, war das im Frühjahr eigentlich immer so: Die Winter-Trägheit fiel von mir ab, ich wurde aktiver. Seit ich in Düsseldorf bin und mich hier alle paar Jahre mit heftigen Amtsschikanen herumschlagen muß, für deren mentale Bewältigung ich wiederum jeweils mehrere bis viele „löffel-lose“ Monate verbrate, wurden sie weniger. Ich schob das zunächst auf die teils schweren Depressionen, die ich von 2002 bis 2016 gehabt hatte. Aber auch nach deren Ende waren die Frühlingszeiten nicht mehr automatisch mit einem Energie-Schub verbunden.

Im November 2020 begann das, was ich schließlich als autistischen Burnout identifizieren konnte: Immer längere, immer härtere Phasen ohne Energie, kaum bis keine Konzentration, und immer kürzere Phasen bis zum Schluß nur noch halbe Tage mit ein bißchen mehr Energie, bis der nächste, noch härtere, noch längere Absacker kam. Aber keine typischen Depressions-Symptome, auch wenn das sehr ähnlich klingt. Hoffnungslosigkeit war dabei, aber keine Selbstabwertung. Aber so überhaupt gar keine. Das zog sich bis … ja, kürzlich. weiterlesen →

ClassicPress im Fediverse

30. März 2023 um 15:59 Uhr von Atari-Frosch

Es ist nur logisch, ClassicPress (wie auch WordPress) als dezentrale Blogging-Software mit dem dezentralen Fediverse zu verbinden. Also habe ich vor einiger Zeit das Plugin ActivityPub installiert. Nur: Mein Blog konnte und kann im Fediverse überwiegend nicht gefunden werden. Mastodon-Instanzen sehen es nicht. Hubzilla-Instanzen können es sehen, wie mir schon bestätigt wurde, aber das allein genügt ja nicht.

An dem Plugin gibt es zunächst etwas zu kritisieren. Vor vielen Jahren bereits hat sich bei WordPress die Erkenntnis durchgesetzt, daß es eine gute Idee sei, den Login-Namen und den Display-Namen der Blog-Autorenschaft zu trennen, weil damit die erste Hälfte der Login-Daten bereits offengelegt ist. ActivityPub publiziert die Beiträge nun unter @loginname@blog.name, und reißt damit diese Lücke wieder auf. Nun können Bots wieder versuchen, das Paßwort zum bekanntgegebenen Login-Namen zu erraten. Es wäre also angebracht, den Nutzenden die Möglichkeit zu geben, einen anderen als den Login-Namen anzugeben – oder einfach den Display-Namen (oder einen Teil davon, wenn zum Beispiel ein Leerzeichen enthalten ist) zu verwenden.

Ich verwende zwar WPS Hide Login und verstecke damit den Login, trotzdem habe ich zusätzlich direkt mal noch 2FA eingerichtet, damit da keine unerwünschten Dinge passieren.

Aber das ist leider nicht mein einziges Problem bei der Integration von ClassicPress ins Fediverse. weiterlesen →

Webmaster-Spam auf neuem Level

24. März 2023 um 17:43 Uhr von Atari-Frosch

Eine nette Dame meinte, mich heute nochmal dran erinnern zu müssen, daß ich ihre Mail vom 16. März nicht beantwortet hätte. Naja, das hat ja vielleicht Gründe? Schauen wir mal:

Am 24.03.23 um 16:32 schrieb Julia Noack:

Liebes atari-frosch.de -Team,

1. Fehler: Impressum nicht gelesen. atari-frosch.de hat kein Team. Das ist meine private Site. Ja, auch das Blog und weitere Webdienste unter weiteren Subdomains. Spammer lesen praktisch nie das Impressum, oder wenn, dann nur, um eine Mailadresse abzugreifen, die man bespammen kann. Gern auch automatisiert. weiterlesen →

Strom und Gas 2023

24. März 2023 um 12:24 Uhr von Atari-Frosch

Ihr neuer Abschlag für Gas beträgt 177,00 Euro (vorher 97,00 Euro)

schrieben mir die Stadtwerke Düsseldorf bereits vor einem Monat. Ich hatte nur noch nicht reingesehen gehabt, weil, man kennt das ja, ist immer etwas anderes.

Ich mein … WTF? 😱

War da nicht was von wegen die Gas-Preise sinken wieder?

Achja, und über 184,00 € Nachzahlung wollen sie auch noch. Ich hab das jetzt mal dem ARGE mitgeteilt und bin gespannt, was die damit anfangen. weiterlesen →

Spaß mit Videos in Firefox

25. Februar 2023 um 16:57 Uhr von Atari-Frosch

Ich bin ja immer noch dabei, mein Piwigo-Upload-Verzeichnis zu fixen. Heute war ich mal an den Videos. Sollte ja einfach sein: Passend umbenennen (re-encoded sind sie schon), hochladen, Rechte anpassen. Bei denselben MP4-Dateien, die mplayer lokal einwandfrei abspielen kann, spielt mir der Player von Piwigo jedoch nur den Ton ab, das Bild bleibt schwarz.

Im Gegensatz zu Fotos kann man Videos in Piwigo nicht einfach über das Aktualisierungs-Plugin erneuern, also direkt in Piwigo neu hochladen, ohne den Datenbank-Eintrag zu ändern. Ich müßte diese Medien statt dessen ganz löschen und komplett neu anlegen. OK, in einem Fall habe ich das mal versucht. Ergebnis: Der Piwigo-Player merkt jetzt, daß da ein Video ist, kann es aber nicht abspielen. Begründung: „The media playback was aborted due to a corruption problem or because the media used features your browser did not support.“

Das heißt: Ich muß wohl sämtliche Videos neu re-encoden, weil da wohl eine veraltete MP4-Version vorliegt oder so. Und: Schuld ist nicht Piwigo, wie ich erst dachte, sondern Firefox.

Es darf ja nicht langweilig werden im Hause Frosch, ne. 😒 weiterlesen →

Och, DHL … lernt Ihr mal?

21. Februar 2023 um 15:20 Uhr von Atari-Frosch

DHL hat es wieder getan: Eine Änderung vorgenommen, über die man erst informiert wird, wenn man mit dem Smartphone in der Hand vor der Packstation steht und wegen der Änderung seine Sendung nicht abholen kann.

So stand ich vorhin vor der Packstation, als mich die App darüber informierte, daß ich mich nach einem Update „aus Sicherheitsgründen“ erneut in der App authentifizieren muß, bevor ich weitermachen kann. Offenbar geht DHL davon aus, daß Menschen da ein merkbares Paßwort benutzen oder es zumindest immer auswendig wissen, wenn man es nur alle paar Jahre mal braucht. Weiß man doch, daß Paßwörter meistens „123456“ lauten, das wird man sich ja wohl merken können.

Also bin ich jetzt wieder ohne meine Sendung nach Hause geschlappt. Am PC neuen Browser-Tab geöffnet, DHL aufgerufen, Login. Da geht ein kleineres Fenster auf und sagt mir: „Error displaying information“. Ja danke auch! Ja, JavaScript ist eingeschaltet.

Das ist ja nu nicht das erste Mal, daß ich ohne meine Sendung wieder nach Hause gehen mußte. Im August 2020 stand ich eines Tages mit meinem älteren Smartphone vor der Packstation, und die App wollte erstmal ein Update machen, um mir dann zu sagen, das Update ginge auf diesem älteren Smartphone nicht. Auch da hatte DHL es nicht notwendig gehabt, diese Tatsache vorher zu kommunizieren. Haben gefälligst alle ein aktuelles Smartphone zu haben, ne?

Morgen soll noch eine Sendung in dieselbe Packstation für mich kommen. Bin mal gespannt, ob ich mich bis dahin einloggen kann oder ob ich DHL wieder direkt „belästigen“ muß und es dann wieder eine Woche dauert, bis ich meine Sendungen endlich bekomme. Gut, daß es in beiden Fällen nichts Verderbliches ist.

Große Firmen und Kommunikation, ey …

Spaß mit Festplatten (2)

9. Februar 2023 um 9:54 Uhr von Atari-Frosch

Update zum Spaß mit Festplatten:

Beim RAID1 ist zu vermuten, daß durch die Fehler auf der zweiten Platte auf dieser der LUKS-Header beschädigt und dann dieser defekte LUKS-Header auf die erste, fehlerfreie Platte synchronisiert wurde, da er ja „neuer“ war. Das würde heißen, daß der Inhalt des Crypto-Containers nicht mehr zugänglich ist. Das RAID1 selbst scheint in Ordnung zu sein.

Die externe Festplatte läuft scheinbar gar nicht mehr an. Zwar sind Festplatten heutzutage sehr leise im Vergleich zu denen vor, sagen wir, 20 Jahren, bei denen man jede Unregelmäßigkeit hören konnte, aber von dieser hört man gar nichts, und es ist auch nicht das leichteste Vibrieren am Gehäuse zu spüren. Deshalb gehe ich davon aus, daß sich der USB-Teil zwar noch am PC melden kann, aber von der anderen Seite des SATA-USB-Adapters halt einfach gar nichts mehr kommt. Und dann gibt es auch kein /dev/sd*. Ich könnte da jetzt noch ein paar Dinge ausprobieren, aber wenn ich eins im Zusammenhang mit kaputtgehenden Platten weiß, dann, daß man damit nicht unnötig herumexperimentiert.

Obwohl mir klar war, daß das über meine finanziellen Möglichkeiten gehen würde, habe ich bei einer Datenrettungs-Firma wegen der externen Backup-Platte angefragt. Wenn nur Motor oder Elektronik kaputt ist, habe ich eine gute Chance, meine Daten zurückzubekommen. Daraufhin bekam ich eben einen Rückruf, in welchem ich für diese konkrete Möglichkeit – Motor/Elektronik als Ursache – eine „Hausnummer“ genannt bekam. weiterlesen →

Spaß mit Festplatten

2. Februar 2023 um 8:37 Uhr von Atari-Frosch

Mein Tag begann heute damit, daß sich mein PC mehrfach weigerte, die Paßwörter für die beiden verschlüsselten Partitionen der Systemplatte anzunehmen. Ich bin mir recht sicher, mich nicht so häufig vertippt zu haben, aber OK.

Als das System dann gebootet war, startete ich als root ein kleines Shell-Script, das ich mir vor einiger Zeit geschrieben hatte. Es öffnet das Daten-RAID1 mit cryptsetup und fragt mich die notwendige Passphrase ab, mountet die Partition, kopiert dann das Thunderbird-Verzeichnis aus meinem Home-Verzeichnis als Backup aufs RAID1, dann noch zwei weitere Dateien, die ich täglich verändere, und schließlich führt es ein apt update durch, um zu sehen, ob irgendwelche Programmpakete ein Update haben wollen. Also, zumindest theoretisch soll das so laufen (und lief es auch monatelang).

Heute nicht. weiterlesen →

Hilfsbereitschaft vs. „Sozialstaat“

8. Januar 2023 um 21:06 Uhr von Atari-Frosch

Genauer: Menschliche Hilfsbereitschaft und Solidarität vs. kapitalistischem Pseudo-Sozialstaat. Denn unser „Sozialstaat“ ist das genaue Gegenteil von Hilfsbereitschaft und Solidarität.

Zunächst mal die beiden relevanten offiziellen Verlautbarungen:

Art. 20 GG:
(1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.
[…]

SGB I § 1:

(1) Das Recht des Sozialgesetzbuchs soll zur Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit und sozialer Sicherheit Sozialleistungen einschließlich sozialer und erzieherischer Hilfen gestalten. Es soll dazu beitragen,

  • ein menschenwürdiges Dasein zu sichern,
  • gleiche Voraussetzungen für die freie Entfaltung der Persönlichkeit, insbesondere auch für junge Menschen, zu schaffen,
  • die Familie zu schützen und zu fördern,
  • den Erwerb des Lebensunterhalts durch eine frei gewählte Tätigkeit zu ermöglichen und besondere Belastungen des Lebens, auch durch Hilfe zur Selbsthilfe, abzuwenden oder auszugleichen.

(2) Das Recht des Sozialgesetzbuchs soll auch dazu beitragen, daß die zur Erfüllung der in Absatz 1 genannten Aufgaben erforderlichen sozialen Dienste und Einrichtungen rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung stehen.

So viel zur Theorie. weiterlesen →

Das Piwigo-Desaster

5. Januar 2023 um 19:54 Uhr von Atari-Frosch

Zum Betrieb meiner Media-Site verwende ich seit gut fünf Jahren Piwigo. Da liegen nun mittlerweile gut 35.600 Medien, ganz überwiegend natürlich Fotos, aber auch Scans von Tickets etc. und einige Videodateien. Von den Fotos sind fast 32.000 öffentlich zugänglich. So weit, so gut.

Schon im November war mir eher zufällig aufgefallen, daß sich die Videodateien dort nicht mehr abspielen ließen. Den Grund konnte ich erstmal nicht feststellen. Erst später bemerkte ich, daß die Fotos nur noch in der jeweiligen Alben-Übersicht und generell in den kleineren Formaten angezeigt wurden, aber nicht mehr in der Einzeldarstellung. Da stand nur noch der ursprüngliche Dateiname. Nach etwas Sucherei konnte ich die Änderung an einem Datum festmachen: Am 12. November früh morgens hatte ich bei Piwigo einige Updates eingespielt. Das waren zum einen zwei oder drei Plugins gewesen und zum anderen ein Versions-Update, und zwar von 13.2.0 auf 13.4.0 (die 13.3.0 hatte ich verpeilt gehabt).

Und in dieser Update-Routine gab es einen bösen Fehler, der dazu führte, daß das Upload-Verzeichnis einfach mal weg war. Und damit alle Dateien, die ich in den letzten fünf Jahren hochgeladen hatte. Natürlich mache ich von der Datenbank von Piwigo – wie von allen Datenbanken auf diesem Server – täglich ein Backup. Von den hochgeladenen Bildern habe ich das bislang nicht gemacht. Ja, das war wohl ein Fehler, den ich gerade zähneknirschend korrigiere. Unter anderem. weiterlesen →

Jahresrückblick 2022

31. Dezember 2022 um 16:06 Uhr von Atari-Frosch

Es war das Jahr der Toten.

Aber der Reihe nach, wie üblich.

Im Oktober 2021 hatte ich ja angefangen, selbst Brot zu backen. Im Automaten, aber mit eigenen Mehlmischungen, die ich mir eher spontan zusammengestellt habe. Denn da war noch das Mehl, das ich 2018 aus dem Haushalt meiner Mutter übernommen hatte, und irgendwann mußte das mal weg. Im Januar gab es dann ein paar seltsame Ereignisse mit diesen Automaten-Broten, und ich suchte echt wochenlang nach dem Grund. Den Grund dafür, warum ich immer wieder Pannenbrote herausbekam. Also eigentlich gebackenes Mehl ohne Wasser. Zunächst dachte ich, mein alter LeCaf sei am Ende, und jemand war übermäßig freigiebig, als ich nach Empfehlungen für einen neuen (gebrauchten) fragte – und kaufte mir einen niegelnagelneuen Automaten – mit dem dann wieder genau dasselbe passierte … weiterlesen →

Zwischen den Jahren

26. Dezember 2022 um 21:57 Uhr von Atari-Frosch

Es gab mal eine Zeit, in der „an den Tagen zwischen den Jahren“ einfach überall Ruhe war.

Dann kam das Arbeitsamt (hier: Mannheim), das war in den 1990ern. Die mußten nämlich immer zum Jahresende ihre Budget-Reste verballern und luden deshalb zu „Informationsveranstaltungen“ ein. Zwischen Weihnachten und Silvester. Damit die Sozialschmarotzer ja nicht glauben, sie hätten auch ein Recht auf Ruhetage. Oft genug wurden diese Veranstaltungen dann auch noch von privaten Firmen – in den Räumen des Arbeitsamtes – durchgeführt. Gerne von nicht gerade sehr höflichem Personal; die waren vermutlich auch genervt davon, zu dieser Zeit arbeiten zu müssen. Vorgeladen wurden so zwischen 40 und 50 Leute. Manchmal wurden nur die Daten überprüft, ob auch alles aktuell ist. Manchmal wurden obskure Kurse „vorgeschlagen“, meist die unsäglichen „Bewerber-Trainings“.

Anfang 2000, nun bereits in Düsseldorf, ging das Spielchen weiter. Nur konnte ich mich erstmal regelmäßig abmelden, denn ich fuhr ja in dieser Zeit Ende Dezember immer zum CCC-Congress. Irgendwann hatten sie's dann gefressen, daß ich in dieser Zeit regulär nicht abkömmlich bin. Von 2006 bis 2009 war ich in Erwerbsminderungsrente. Das ARGE hatte danach offenbar erstmal keine Lust drauf. Und jetzt geht das Spiel von vorne los. weiterlesen →