Twitterfrosch
15. Dezember 2008 um 20:26 Uhr von Atari-Frosch
Nachdem Alex mir alle paar Tage die Vorzüge von Twitter erklärt hat, habe ich mich heute auch mal angemeldet. Ich muß doch mal sehen, was da so dolle dran ist. 😉
Leider kann ich den Dienst derzeit nur im Browser benutzen. gaim, der Vorläufer von pidgin, der noch in Debian Etch enthalten ist, kennt das Protokoll für Twitter nicht. Ich habe zwar versucht, dem mit der Installation eines externen Paketes namens pidgin-microblog abzuhelfen. Aber erst mußte ich die Installation forcieren, weil das Paket nach pidgin schreit, und dann kannte gaim das Protokoll immer noch nicht. Da muß ich wohl warten, bis ich auf Lenny wechseln kann.
Etwas unpraktisch finde ich auch, daß ich Leute auf der Website weder nach Namen noch nach Stichworten suchen kann. Ich muß also jemandes Usernamen schon kennen, um ihn zu finden, und kann mich dann von dort aus zu weiteren Leuten durchhangeln. Oder ich probiere es über die Gesamtübersicht. Andererseits kann man das natürlich auch als Privacy-Maßnahme sehen, daß eine solche Suche nicht möglich ist.
Nun denn, mal sehen, wie sich das weiter entwickelt. Mein Username dort ist übrigens naheliegenderweise AtariFrosch.
Update: URLs, die ich nach Twitter poste, werden automatisch in tinyurls gewandelt. Das finde ich nun wirklich unschön.
17. Dezember 2008 at 16:03
Hm, was sind denn die Vorzüge? So richtig kann ich mich nicht dafür begeistern.
17. Dezember 2008 at 18:54
Man kriegt einige Meldungen schneller rein bzw. wird auch auf Meldungen aufmerksam, die man von alleine vielleicht nicht gefunden hätte. Und als Außenwirkung kann man seine Blog-Einträge bzw. Webseiten-Änderungen breiter streuen. Was sonst noch geht, warte ich selbst noch ab. 😉
Die Such-Seite für Leute habe ich inzwischen gefunden, da vermute ich einen Linkfehler in der Navigation. Die zeigt bei der Personensuche auf „Invitation“, was heißt, daß man seine Mail-Adreßbücher durchsuchen lassen kann, um Leute einzuladen oder sowas … stattdessen müßte der Link eigentlich auf search.twitter.com gehen.