Mainboards und Standards
5. Januar 2011 um 17:54 Uhr von Atari-Frosch
Ich hätte ja gern ein bißchen an meinem neuen Hauptrechner weitergemacht. Da habe ich aber zwei kleine, aber sehr störende Probleme:
Der Anschluß für den Gehäuselüfter liegt auf dem Board in optimaler Entfernung zu ebendiesem. Der Lüfter sitzt auf der Rückseite, bei aufrecht stehendem Midi-Tower neben den ausgehenden Schnittstellen. Der Anschluß sitzt auf dem Board fast ganz unten. Das Kabel müßte um die Grafikkarte herum nach unten geführt werden — und ist dafür zu kurz.
Bei den Onboard-USBs sind die Anschlüsse auch alle ganz unten, aber das Kabel, das von den in der Frontblende befindlichen Kartenlesern ins Gehäuse hinein geführt ist, reicht von der Länge her locker hin. Hier ist das Problem ein anderes.
So sieht nämlich die Belegung am Kabel (weiblich) aus:
Und so sieht die Belegung des Anschlusses auf dem Board (männlich) aus:
Beim Onboard-Anschluß fehlt der markierte Pin, am Kabel ist an dieser Stelle kein Loch. Ja, doch, beides nennt sich USB. Und was mach' ich jetzt? :-/
Von der wie üblich unlesbar winzigen Beschriftung am Panel fang ich jetzt mal nicht auch noch an ...
5. Januar 2011 at 18:06
das mit der Beschriftung am Panel hatte ich letztens auch, hab einfach geraden und bisher hat sich noch niemand beschwert… 😉
5. Januar 2011 at 18:21
@Voku: Naja, ich kann im Handbuch nachsehen, aber trotzdem finde ich es eine Frechheit, die Beschriftung so klein zu halten, daß man quasi eine Lupe im Auge eingebaut haben müßte, und das mitsamt LED oder so. Ich bin immerhin auch noch Brillenträgerin.
6. Januar 2011 at 21:14
Die USB-Anschlüsse auf dem Board entsprechen dem Standard. Der Kartenleser verwendet hingegen einen Anschluss, der normaler Weise für das Front-Audiopanel bzw. Firewire vorbehalten ist. Lösung: anderen Stecker dran basteln oder die einzelnen Adern mit Single-Female-Steckern versehen und dann auf die entspr. Pins auf’m Mainboard stöpseln. Und ja, beides ist extrem nervig.
20. Mai 2011 at 23:00
Also, das verbitte ich mir! Ich quake doch nicht!
Belegung am Kabel (weiblich) sieht sehr nach Audio aus. Siehe https://nmso.mdg.ca/WebManuals/Vx_7_8_English/components/mbd/connectors/headers.htm
20. Mai 2011 at 23:12
Hier quakt jeder, da bin ich gnadenlos 😉
Das könnte stimmen! Ich habe nochmal nachgesehen: Das Frontpanel besteht eigentlich aus zwei Teilen. Im oberen sind zwei Audio-Ausgänge (Mic und Kopfhörer) sowie 2 x USB, im unteren hat die USB-Kartenleser. Wenn ich wieder dazukomme, schaue ich mal, ob ich da nicht sogar ein Kabel übersehen habe, denn das müßten dann ja eigentlich zwei sein. Danke!
13. Juni 2011 at 22:36
Wie ist den der Klang so aus dem Micro?
13. Juni 2011 at 23:13
@Dietmar Das sag ich Dir, sobald ich das Ding am Laufen hab. Ich bin noch nicht dazu gekommen. Im allgemeinen bin ich von Onboard-Soundkarten aber nicht sonderlich begeistert, ich würde sowieso eine zusätzliche auf PCI stecken und die interne übers BIOS ausschalten. (Abgesehen davon, daß mein Mikrofon sehr billig war …)
17. Juni 2011 at 18:36
Zur Aufklärung: Ein Micro wird nicht am Audio-Ausgang, sondern am Audio-Eingang angeschlossen. Somit gibt es auch keinen Klang aus dem Micro.
Wie weit bist Du mit dem eruieren Deiner Anschlüsse?
19. Juni 2011 at 21:58
Boah, jetzt verschaukelt der mich auch noch 😉
Drängel doch nicht so, ich bin im Moment nicht mal zu Hause, sondern bis Mittwoch Abend in Mannheim. Bei mir geht halt nicht immer alles so schnell, wie das wünschenswert wäre.
15. Oktober 2011 at 1:08
und