Froschs Blog

Computer und was das Leben sonst noch so zu bieten hat

Zur Website | Impressum

Thunderbird bringt den Müll nicht runter

8. Januar 2011 um 12:26 Uhr von Atari-Frosch

Ich hatte mich letztens per ssh von außen auf meinem Hauptrechner eingeloggt, um was nachzusehen, und wollte nur mal eben direkt durchs Postfach greppen, statt NX und den Thunderbird selbst von remote zu starten. Beim Durchblättern dachte ich, mich trifft der Schlag. Allein die Dateigrößen sind schon der Wahnsinn. Die Inhalte haben mich aber wirklich umgehauen: Da stehen noch alle, auch die eigentlich gelöschten, Mails drin, inclusive Spam, bis nach 2006 zurück!

Hat das sonst noch wer?

Einen Bugreport (für icedove bei Debian) hatte ich eigentlich bereits abgesetzt, aber aus irgendwelchen Gründen wurde der nicht wirklich abgeschickt. Den muß ich wohl nochmal raushauen. Trotzdem würde ich da gern kurzfristig die Postfächer aufräumen. Das sieht nämlich ungefähr so aus:

[Postfach #1]
 83745148 2011-01-07 15:19 Drafts
104602268 2011-01-08 11:03 Inbox
189980751 2010-11-25 16:34 Sent
[Postfach #2]
  6161242 2011-01-06 18:25 Drafts
498599683 2011-01-08 06:22 Inbox
 40316786 2011-01-06 18:25 Sent
[Postfach #3]
    18105 2011-01-06 14:10 Drafts
 92127423 2011-01-08 00:18 Inbox
  1543769 2011-01-06 14:10 Sent
[Postfach #4]
   231148 2010-03-25 22:17 Drafts
598167703 2011-01-08 09:39 Inbox
136012416 2010-07-08 11:31 Sent

Thunderbird bzw. icedove — ich habe zwischendurch auch einen Thunderbird direkt von der Mozilla-Website benutzt — zeigen mir die Mails, die ich gelöscht habe, nicht mehr an, sie stehen auch nicht im Trash, und doch sind sie alle noch vorhanden. Aus den eigentlichen Mail-Dateien werden sie offensichtlich nicht gelöscht, und das wohl schon seit Jahren!

Ich müßte wohl alle noch wirklich gewünschten und angezeigten Mails exportieren, icedoves komplette Postfachdateien aus ~/.mozilla-thunderbird/ löschen und die Exportdateien dann wieder einlesen. Das scheint mir zwar ein wenig umständlich, aber mir fällt keine einfachere Methode ein, bis der (vermutliche) Bug behoben ist ...

[Update 2011-01-08 15:11] Nach den ersten vier Kommentaren: Ich habe noch was gefunden, nämlich unter Edit - Preferences - Advanced - Network & Diskspace den Punkt „Compact folders when it will save over [...] KB”.

IMHO ist das aber immer noch mindestens suboptimal. Denn erstens werden die Mails, wie Alex richtig schreibt, nicht, wie erwartet, sofort bzw. beim Schließen des Programms wirklich gelöscht, sondern erst dann, wenn die eingestellte Datenmenge erreicht ist. Zum zweiten ist das Feature standardmäßig ausgeschaltet. Will man also eine echte Bereinigung haben, dann müßte man diese Einstellung wohl einschalten und den Wert sehr gering einstellen, auf ein oder acht oder 20 kB oder so, damit auch immer gleich alles entsorgt wird.

Eine (standardmäßig aktivierte!) Einstellmöglichkeit direkt neben „empty trash on exit” fände ich wesentlich besser. Wenn ich Mails loshaben will, schiebe ich sie in den Papierkorb, und dann haben sie weg zu sein. Mails, die noch in der mbox stehen, die aber nicht mehr angezeigt werden, können, insbesondere, wenn sie unverschlüsselt sind, wirklich ein Risiko sein (und leider verwenden ja immer noch viel zu wenig Leute Mailverschlüsselung). Auch Spam möchte man nicht wirklich aufheben müssen.

Ich schätze das jetzt mal weiterhin als Bug ein, mindestens aber als „missing or broken feature”. [/Update]

[Update 2011-01-08 15:30] OK, got it. Das Problem ist bereits seit einigen Jahren (!) in der Diskussion (Bug #341206 im Bugzilla von Mozilla). Auf mich wirkt die Diskussion, als hätten die Entwickler erst gesagt, hey, der Benutzer soll gefälligst sein Werkzeug kennenlernen und das dann einfach wissen. Dann wurde aber auch durch Admins drauf hingewiesen, daß man das dem normalen Nutzer nicht klarmachen kann, daß Löschen eben doch nicht so wirklich löscht. Vor allem stört es offenbar auch einen Admin, daß die automatische Komprimierung nicht standardmäßig aktiviert ist. Ich mach mir dafür jetzt mal keinen extra Account, werd's aber mal im Auge behalten. [/Update]


History

5 Kommentare zu “Thunderbird bringt den Müll nicht runter”

  1. Kalumba quakte:

    http://www.thunderbird-mail.de/wiki/Ordner_komprimieren


  2. Marcus quakte:

    Konten einzeln komprimieren, bringt die Bereinigung nach dem Löschen.
    (Datei – Alle ordner des Kontos komprimieren)
    Datenbankbereinigung, entweder per Hand , oder Bleachbit.


  3. frosch quakte:

    Hallo Kalumba und Marcus, danke! Ich find’s dann aber seltsam, daß man das per Hand machen muß und nicht so einstellen kann, daß das automatisch beim „Programm beenden” oder so passiert. — Ich habe eben nochmal danach gesucht, aber eine solche Funktion (entsprechend dem „empty trash on exit”) scheint es wirklich nicht zu geben.


  4. Alex quakte:

    Für mich ist das ein eindeutiger Bug. Und zwar ein hochgradig sicherheitsrelevanter! Man muß doch davon ausgehen können, daß Mails, die ich aus dem Papierkorb lösche, auch weg sind!


  5. nik quakte:

    Sicherheitsrelevanz – Ok, vielleicht. Ich persönlich betreibe mein Profil in nem Truecrypt Laufwerk. Auf der anderen Seite ist jede Kompimierung aus meiner Sicht ein potientieller Datenverlust, was ich lieber nur im Bedarfsfalle und nach einem Backup mache.


Kommentieren

Bitte beachte die Kommentarregeln!

XHTML: Du kannst diese Tags verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>