BILD, Bertelsmann & Co. lassen spammen
14. Februar 2011 um 19:03 Uhr von Atari-Frosch
Bereits vor drei Tagen erreichte mich eine E-Mail auf die bei Twitter angegebene Adresse, die für eine „Bildungsstudie” von BILD, Bertelsmann und weiteren Unternehmen wirbt bzw. mich dazu auffordert, dafür zu werben.
Die Mail lautet folgendermaßen:
Sehr geehrte Frau Egelhardt,
ihre Webseite http://twitter.com/atarifrosch weist ein hohes Maß an Qualität, Aktualität und Vernetzung mit Leser und anderen Webseites auf.
Aus diesem Grunde treten wir an Sie heran, um Ihnen ein auch für Ihre Webseite interessantes Projekt vorzustellen.Wir, die Revolvermänner GmbH, unterstützen die Initiative unentgeltlich als Partner. Unser Beitrag sind die Entwicklung der Online-Strategie sowie die Unterstützung von Social Media-Kommunikatoren sowie die Projektsteuerung im Online-Bereich.
Viele politische und gesellschaftliche Themen erhalten heutzutage zumeist nur dann öffentliche Präsenz, wenn Menschen wie Sie auf Ihren Web-Angeboten auf wichtige Themen aufmerksam machen und sich mit anderen Kommunikatoren vernetzen.
Die Netzgemeinschaft stellt einen großen Faktor der Meinungsbildung und Informationsbeschaffung in unserer Gesellschaft dar. Themen von großer Wichtigkeit, die häufig von der Politik ignoriert werden, stoßen in den Social Media Kanälen auf viel Resonanz.Ein Thema, welches die Unterstützung von Kommunikatoren wie Ihnen in Deutschland verdient hat, ist das Thema Bildung.
Am 14.02.2011 startet die große Bürgerbefragung „Zukunft durch Bildung – Deutschland will’s wissen“ auf http://www.bildung2011.de.
Die Online-Befragung läuft nur bis zum 07.03.2011. und hat das Ziel, ein möglichst genaues Meinungsbild der deutschen Bevölkerung zum Thema Bildung in Deutschland einzuholen und dieses dann anschließend der deutschen Bundesregierung zu übergeben.
Damit soll Bewegung in die Bildungsdiskussion kommen.Die Methode der Online-Befragung vertritt den demokratischen Gedanken des Internets.
Jeder kann frei seine Meinung äußern und jede Meinung hat dasselbe Gewicht.
Je mehr Teilnehmer an einer Online Befragung teilnehmen, desto mehr Druck und Gewicht erhält eine Umfrage.
Durch das publikumswirksame Überreichen einer qualitativen und quantitativen Befragung an die politischen Verantwortlichen des Landes erhalten alle Teilnehmer das Gehör einer breiten Öffentlichkeit.Den Initiatoren BILD, Hürriyet, Roland Berger Strategy Consultants und der Bertelsmann Stiftung ist es wichtig, dass bei dieser Online-Befragung nicht die Initiatoren, sondern das Thema der Umfrage im Vordergrund steht.
Bildung geht alle etwas an, aktuell und zukünftig ist ein funktionierendes Bildungssystem eminent wichtig für Deutschland.Prominente Testimonials wie unter anderem Bundespräsident Christian Wulff, Franz Beckenbauer, Moderatorin Nazan Eckes, Comedian Atze Schröder, TV-Koch Horst Lichter, Volkssänger Heino und viele weitere konnten gewonnen werden, um die Studie zu unterstützen.
Als Kommunikator der Bildungsstudie 2011 steht es Ihnen frei, wie Sie über die Online-Befragung und das Thema Bildung berichten.
Kontroverse Diskussionen mit möglichst vielen Teilnehmern sind ausdrücklich erwünscht.
Sie können mit Ihrem Webangebot entscheidend dazu beitragen, dass sich möglichst viele Mitbürger an der Umfrage beteiligen und so Bewegung in das Thema kommt.
Zudem erhalten Sie von uns regelmäßig aufbereiteten Content und exklusive Informationen.
Zusätzlich erstellen wir eine Verlinkung zu Ihrer Webseite auf dem offiziellen facebook-Profil der Bildungsstudie und erwähnen Ihren Twitter-Account auf @bildung2011.Die Webseite zur Online-Befragung ist unter http://www.bildung2011.de zu erreichen.
Dort finden Sie neben der Umfrage und weiteren Informationen über die Studie, Initiatoren und Partner auch Banner, die Sie auf Ihrer Webseite einbinden können.Bei Interesse für das Mitwirken als Kommunikator der Bildungsstudie 2011 können Sie unter [Mailadresse gelöscht, Frosch] Kontakt mit uns aufnehmen.
Wir freuen uns auf Ihre Publikationen und wünschen rege Diskussionen mit Ihren Lesern auf Ihrer Webseite!Mit freundlichen Grüßen
Ihr Projektteam Bildungsstudie
_________________________________________________________Revolvermänner GmbH
Schiessstraße 44a
40549 Düsseldorf
fon +49 (0) 211 52 06 36 0
fax +49 (0) 211 52 06 36 15www.revolvermaenner.com
Firma: Revolvermänner GmbH
Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf
Zuständiges Registergericht: HR Düsseldorf
Registernummer: HRB 62141
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Christian Scherg
Ust.Id.Nr.: DE 268236803
_________________________________________________________Wichtiger Hinweis: Diese E-Mail kann Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse oder sonstige vertrauliche Informationen enthalten. Sollten Sie diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, ist Ihnen eine Kenntnisnahme des Inhalts, eine Vervielfältigung oder Weitergabe der E-Mail ausdrücklich untersagt. Bitte benachrichtigen Sie uns und vernichten Sie die empfangene E-Mail. Vielen Dank.
Important Note: This e-mail may contain trade secrets or privileged, undisclosed or otherwise confidential information. If you have received this e-mail by mistake, you are hereby notified that any review, copying or distribution of it is strictly prohibited. Please inform us immediately and destroy the original transmittal.
Den Nachnamen hat man offenbar wie auch die Mailadresse bei Twitter abgeschrieben, und das auch noch falsch. Im ersten Satz sind ein Grammatikfehler („Leser” statt „Lesern”) und ein Rechtschreibfehler („Webseites” statt „Websites” oder „Webseiten”) enthalten. Außerdem wird mein Twitter-Stream als „Website” bezeichnet, was auch falsch ist; meine eigentliche Website hat man offenbar nicht gefunden, obwohl auch die bei Twitter angegeben ist. Soviel zur Bildung.
Die Hinweise unten sind wie üblich lustig, denn natürlich kann ich als Empfänger der Mail damit machen, was ich will, vor allem, weil ich nicht darum gebeten habe, aber trotzdem der offensichtlich vorgesehene Empfänger bin. 🙂 Wer mir was wirklich Geheimes schicken will, macht das erstens nicht, ohne mich vorher irgendwie zu kennen, und zweitens benutzt er natürlich meinen GnuPG-Key.
Also: Die Revolvermänner GmbH in Düsseldorf spammt im Auftrag von BLÖD, Bertelsmann und weiteren bei ihrer Meinung nach gut vernetzten Twitter-Usern für eine Bildungsstudie, schreibt dabei meinen Namen falsch und kennt die technischen Begriffe nicht.
Zwar publiziere ich sowohl auf Twitter als auch im Blog. Trotzdem werte ich die Mail als Spam, da ich keine kommerzielle Publikation betreibe und damit nicht einfach so von kommerziellen Organisationen mit Werbung oder kommerziellen Pressemitteilungen beschossen werden darf, ohne darum gebeten zu haben. Die Revolvermänner GmbH hat da wohl nicht aufgepaßt.
Natürlich ist es praktisch, wenn eine Aktion von vielen Menschen im Netz beworben und damit einem breiteren Publikum bekannt gemacht wird. So etwas funktioniert aber nur, wenn diese Menschen sich selbst dafür entscheiden, die Aktion bekanntzumachen. Sobald man aggressiv, also zum Beispiel per Spam-Mails, dafür wirbt, hat man im Netz verloren.
Ich rufe daher ausdrücklich dazu auf, bei dieser „Studie” nicht mitzumachen! Genauso, wie man bei Spammern nichts kauft, schenkt man ihnen auch nicht seine Zeit und seine Daten. Und schon gar nicht — und das auch noch kostenlos — seine Reichweite. Gerade all diese reichen Unternehmen sollten sich wirklich dafür schämen, daß sie für sich spammen lassen. Wenn sie Reichweite haben wollen, sollen sie Anzeigen schalten, genug Publikationen und Websites haben sie ja dafür.
[Update 2011-02-14 19:32] Twitter-User Dietmar Franzenburg machte mich gerade auf diesen Artikel von Rechtsanwalt Dr. Mirko Möller aufmerksam: Haftung bei unerlaubter E-Mail-Werbung (Spam) (dankeschön, Dietmar). Tja, Ihr Revolverhelden, nun redet Euch mal schön raus. 🙂 [/Update]
[Update 2011-02-14 22:56] Der Bastian Greshake hat die Mail auch bekommen und drüber gebloggt: Zukunft durch Bildung — Kraft durch Freude. Beim Bastian konnten sie wenigstens den Namen richtig schreiben. 😉 [/Update]
14. Februar 2011 at 21:19
Sauber. Ist schon auf Facebook, auch wenn du es nicht magst – für so etwas ist es fein.