Im Netz aufgefischt spezial: Bundestrojaner
11. Oktober 2011 um 18:33 Uhr von Atari-Frosch
- 08.10.2011 Lawblog: Chaos Computer Club enttarnt den Bundestrojaner (via +Elmar mc.fly Lecher)
- 09.10.2011 Humanistische Union: Diese Wanze muss gestoppt werden! (via @chaosupdates)
- 09.10.2011 Golem: Piratenpartei will Rücktritt von Innenminister und BKA-Chef (via @martinhaase)
- 09.10.2011 Lawblog: “Legitime Maßnahmen” (via +Elmar mc.fly Lecher)
- 10.10.2011 Frankfurter Rundschau: Bundestrojaner: Bosbach fordert Beweise (via @FRonline)
- 10.10.2011 Presseportal: Uhl: Erforderliche Rechtsgrundlagen für alle Sicherheitsbehörden schaffen (via +Kristian Köhntopp)
- 10.10.2011 RA Thomas Stadler: Die Diskussion nach der Trojaner-Enthüllung des CCC (via @RAStadler)
- 10.10.2011 FAZ: Kontrolle außer Kontrolle (via +Christian Sickendieck)
- 10.10.2011 Heise Newsticker: Staatstrojaner: Von der "rechtlichen Grauzone" zur Grundrechtsverletzung (via @tirsales/@MoppleTheWhale)
- 10.10.2011 Deutschlandradio: Notz: Heute wird mehr als das Drehscheibentelefon überwacht (via @KonstantinNotz)
- 10.10.2011 Wilm Schumacher: Bundestrojaner? Ich bin empört! (via @tirsales/@simonstuetzer)
- 10.10.2011 Piratenpartei Brandenburg: #0zapftis – Offener Brief zur Aufklärung des Sachverhalts (via @piratenparteibb/@forschungstorte)
- Jens Ferner: Landestrojaner ohne Rechtsgrundlage im Einsatz? (via @jensferner)
- 10.10.2011 Bayerisches Staatsministerium des Innern: Pressemitteilung Nr. 385/11 (via @csickendieck)
- 10.10.2011 Hamburger Abendblatt: Innenministerium: Staatstrojaner kam aus Bayern (via @johl/@karpfenpeter)
- 10.10.2011 Lawblog: Die Wünsche der bayerischen Polizei (via +Elmar mc.fly Lecher)
- 10.10.2011 Die Welt: Brandenburg setzt Trojaner-Software ein (via @jensferner)
- netzpolitik.org: Netzpolitik-Interview: Ulf Buermeyer über den Staatstrojaner (via @MichaelSeidlitz/@RAStadler)
- 10.10.2011 Reuters Deutschland: BKA fahndet bei Landesbehörden nach Staatstrojaner (via @fefesblog)
- 10.10.2011 FAZ: Regierung verspricht Aufklärung (via @piratig)
- 10.10.2011 Spiegel Online: Der Staatstrojaner kommt aus Bayern (via @frank_rieger/@huxi)
- 10.10.2011 Stuttgarter Zeitung: Land stoppt Einsatz von Trojanern (via @MoppleTheWhale)
- 10.10.2011 Golem: IT-Anwalt bezeichnet Bundestrojaner als verfassungskonform (via @karpfenpeter)
- 10.10.2011 Dirk Hillbrecht: Deutschland verbreitet Computerviren?—?Schmeißt die Staatshacker raus! (via @piratenmond)
- 10.10.2011 NDR: Auch Niedersachsen setzt Trojaner ein (via @RAStadler)
- 10.10.2011 Süddeutsche: Wie inkompetente Behörden das Trojaner-Desaster begünstigen (via @RAStadler)
- Stern Online: Klären Sie auf, Herr Friedrich! (via +Christian Sickendieck, laut diesem in einer entschärften Version)
- Büttchenbunt: Der 'Staatstrojaner' (via @XiongShui)
- Wiegold zwo: „Das geht an das Vertrauen der Bürger in staatliches Handeln“ (via @thomas_wiegold/@netzpolitik)
- RA Thomas Stadler: “nur soweit es die gesetzlichen Vorgaben erlauben” (via @RAStadler)
- Emanuel Schach: Staatstrojanische Straftaten? (via @manolo_pph)
- netzpolitik.org: 0zapftis: Niedersachen, Bayern, Baden-Würtemberg und Niedersachen sind dabei (via +Markus Beckedahl)
- Rückblick: 28.02.2011 Spiegel Online: Massiver Eingriff
- Rückblick: 11.03.2008 TED tenders electronic daily: Öffentlicher Lieferauftrag für TKÜ Auswerte Hardware u. Softwarelizenzen (via @Mittenzwei)
- Cryptome [PDF]: Präsentation von DigiTask über ihre Remote Forensic Software (via @chaosupdates)
- 10.10.2011 Alternativlos: Alternativlos Folge 19, mit Constanze Kurz über den Staatstrojaner (via @alternativlos)
- 10.10.2011 ORF: Polizeitrojaner auch für Geheimdienste (via @gamambel)
- 11.10.2011 Süddeutsche: Freistaat Bayern verteidigt Spähangriff (via @scanlines)
- 11.10.2011 Piratenpartei Bayern: Offener Brief des Landesvorsitzenden an die Bayerische Staatsregierung (via @Pirat_Aleks_A/@tauss)
- 11.10.2011 Piratenpartei Hamburg: Die Computerwanze und der Rechtsstaat (via @piratenmond)
- 11.10.2011 Süddeutsche/Heribert Prantl: Trojaner fressen Grundrecht auf (via @KonstantinNotz)
- 11.10.2011 TAZ: Staatstrojaner gegen Drogendealer: Heimlicher Einbruch bei Dieben (via @tazgezwitscher)
- 11.10.2011 netzpolitik.org: #0zapftis: Auch Polizei Rheinland-Pfalz arbeitet mit Staatstrojaner (via @altherr)
- 11.10.2011 Spiegel Online: Trojaner-Hersteller beliefert etliche Behörden und Bundesländer (via @tirsales)
- 11.10.2011 Deutsche Welle: Several German states admit to use of controversial spy software (via @domainrecht)
- Auftrag des LKA Baden-Württemberg an DigiTask (via @Patentamt/@MoppleTheWhale)
- 11.10.2011 DerWesten: Auch NRW-Polizei setzte Trojaner ein (via @lagdemokratie/@CaeVye)
- 11.10.2011 Christopher Lauer: Zum Bundestrojaner, ein Rant (via @tarzun/@sqampy)
- 11.10.2011 Spiegel Online: Trojaner-Affäre bringt bayerischen Minister in Bedrängnis (via @ChrisStoecker/@karpfenpeter)
- 11.10.2011 Christiane Schulzki-Haddouti auf evangelisch.de: Von wem, gegen wen? Lauter Rätsel um den „Bundestrojaner” (via @fefesblog)
- 11.10.2011 F-Secure: More Info on German State Backdoor: Case R2D2 (via @gamamb)
- 11.10.2011 Heise Newsticker: Staatstrojaner-Hersteller Digitask: Entwickler für besondere Aufgaben (via @heiseonline/@netzpolitik)
- 11.10.2011 Die Welt: Drei „Trojaner”-Fälle in Schleswig-Holstein (via +Aljoscha Rittner)
13. Oktober 2011 at 22:44
Die Gefahr ist gebannt.
81% aller Virenscanner erkennen den Bundestrojaner. Stand heute . Ich habe ein Video darüber gefunden.
http://www.youtube.com/user/Computernothilfe#p/a/u/0/TqYMtkjwIIs
Quelle: Youtube
14. Oktober 2011 at 13:35
@Error: Das ist leider falsch, siehe Antiviren-Software versagt beim Staatstrojaner bei Heise. Da ist gar nichts gebannt.
Wer sich wirklich schützen will, verschlüsselt seine Platten und Backup-Medien, läßt Notebooks außerhalb der eigenen vier Wände nicht alleine rumstehen und trifft weitere Maßnahmen, damit ihm niemand was unterjubeln kann. Und wer glaubt, daß er einen draufhat, macht seine Kiste platt und installiert neu (macht man unter Windows bei Virenbefall meistens sowieso).
„Quelle: Youtube” ist übrigens unsinnig. Youtube ist nur das Medium. Die Quelle ist derjenige, der das Video erstellt hat, und das ist nicht Youtube.