Bürgerprotest ist nur Spam
14. Februar 2012 um 21:27 Uhr von Atari-Frosch
Das scheint jetzt eine neue Mode zu werden, was? Egal ob Landtag oder EU-Parlament, wenn zu viel Protest eingeht, wird der halt einfach mal in den Spam-Ordner verschoben. Erst vor zwei Wochen mußten wir so ein Trauerspiel beim Landtag Nordrhein-Westfalen erleben: Protest-Mails zu Diätenerhöhung landeten im Spam-Ordner. Zur Verteidigung behauptete man halt einfach mal, man könne den Spamfilter nicht „umprogrammieren“ (gemeint: umkonfigurieren). Wenn man das will, dann kann man das auch. Wenn man das nicht will, kann man es auch bleiben lassen. Wenn man es will, aber nicht kann, dann spricht das nicht für besonders hohe Medienkompetenz.
Das EU-Parlament macht das anders: Sie versuchen gar nicht erst zu vertuschen, daß sie die Protest-E-Mails von ACTA-Gegnern nicht sehen wollen. Der Widerstand gegen ACTA im EU-Parlament soll nach einem Beschluß der Parlamentsverwaltung in die Spam-Ordner der Abgeordneten verschoben werden:
Die EU-Abgeordneten haben Tausende E-Mails von Acta-Gegnern erhalten. Damit ist nun Schluss: Die Parlamentsverwaltung hat entschieden, alle Acta-Mails automatisch in die Spam-Ordner zu verschieben.
Wieviele Abgeordnete schauen in ihren Spam-Ordner? Wieviele Angestellte von EU-Abgeordneten haben Zeit und Lust, den Werbemüll zu durchwühlen, um legitime Protest-Mails herauszufischen?
Und was sagt das über unsere Demokratie?
14. Februar 2012 at 21:30
Unsere „Demokratie“ ist längst nur noch eine Farce. Ob die Pro-ACTA-Mails der Lobbyverbände auch im Spam-Ordner landen?
14. Februar 2012 at 23:28
Die Nasen von der EU liefern im Moment massenhaft Steilvorlagen dafür, den Laden mal grundlegend umzukrempeln und zu reformieren 😉