Im Netz aufgefischt #83
21. Oktober 2012 um 13:39 Uhr von Atari-Frosch
Diese Folge von „Im Netz aufgefischt” ist wieder nach bestem Wissen frei von Links zu Presseverlags-Websites, deren Betreiber das sogenannte Leistungsschutzrecht für Presseverlage unterstützen. Sollten sich in dieser Ausgabe wider Erwarten doch Links zu solchen Websites finden, bitte ich um eine kurze Mitteilung mit Hinweis (Link) darauf, wo sich ein Verantwortlicher des jeweiligen Verlages entsprechend geäußert hat.
Depression
- 08.10.2012 Boggle the Owl: Talking to someone with depression can be hard! (via @Goldaepfelchen/@ggggilbster)
- 18.10.2012 Spiegel Online: Internationale Studie: Furcht vor Demütigung treibt Depressive in die Einsamkeit (via @claudine)
- 19.10.2012 Spiegel Online: Umgang mit Depression: Sprechen Sie drüber - aber nicht mit jedem
Mobbing
- 19.10.2012 Gulli: Zum Freitod des Mobbing-Opfers Amanda Todd (Kommentar) (via @nikomontana)
Behinderung / Inklusion
- 17.10.2012 Realitätsfilter: Lasse von Dingens – Warum ich den Abgabetermin verpasst habe (via @fotobus)
- 17.10.2012 Deutscher Bundestag: Experten in eigener Sache: Menschen mit Behinderung im Dialog mit der Politik (via @BundestagNEWS)
- 20.10.2012 Spiegel Online: Rentner wider Willen (via @AlexSchestag)
Internet-Zensur
- 14.10.2012 Heise Newsticker: Uno soll Meinungsfreiheit im Netz international einschränken (via @inuido)
Datenschutz
- 14.10.2012 Telepolis: Alle Ihre Daten sind natürlich geschützt, Sie Paranoiker (via @telepolis_news)
- 16.10.2012 Heise Newsticker: Britische Bank speichert Klartext-Passwort in Cookies (via @scampy_joe)
Überwachung / Vorratsdatenspeicherung
- 15.10.2012 Heise Newsticker: Bundestagsanhörung zu Vorratsdatenspeicherung: Rote Linie fürs Datensammeln (via @heiseonline/@datenschreck)
- 16.10.2012 Netzpolitik.org: Homepageüberwachung: Polizei NRW rasterte jahrelang Besucher ihrer Webseiten, womöglich auch rechtswidrig (via @carta_)
- 18.10.2012 Netzpolitik.org: Niederlande: Polizei soll per Staatstrojaner Daten auf ausländischen Computern löschen dürfen (via @netzpolitik)
- 18.10.2012 Heise Newsticker: Deutschlands Sicherheitsarchitektur auf dem Prüfstand (via @carta_)
- 20.10.2012 Netzpolitik.org: Funkzellenabfragen bei NSU-Ermittlungen: 12 Millionen Verbindungsdaten, 14.000 Namen und Adressen, 0 Täter (via @carta_)
Plagiat Schavan
- 14.10.2012 Telepolis: Wissenschaftsministerin Schavan wird in ihrer Dissertation eine „leitende Täuschungsabsicht” bestätigt (via @telepolis_news)
- 15.10.2012 Spiegel Online: Schavan zu ihrer Plagiatsaffäre: „Ich lasse mir das nicht bieten!” (via @monstropolis)
Hartz IV & Co.
- 15.10.2012 Gegenwind e. V.: Vorsätzlich verursachte Obdachlosigkeit – Die Behörde verfolgt weiter. (via @Hartz4ImNetz)
- 16.10.2012 Bundesagentur für Arbeit: Allensbach-Umfrage zeigt Vorurteile, Fakten widerlegen diese. Bundesagentur für Arbeit (BA) setzt Jobcenter-Kampagne „Ich bin gut“ fort. (indirekt via @Hartz4ImNetz)
- 17.10.2012 TAZ: Armut in Deutschland: Schlafsäcke zum Überleben (via @dermaschinist)
- 19.10.2012 NachDenkSeiten: Armut im Alter – Schicksal oder gesellschaftliches Versagen? Absicht! Und weitgehend vermeidbar. (via @NachDenkSeiten)
- 20.10.2012 Rons Hells Gate: Tod im Jobcenter - aus „Currywurst, extra scharf!” (via @Ron_Hard/@Zwitscherkasten)
Homophobie
- 16.10.2012 Der Tagesspiegel: Nach Dirk Bach Verunglimpfung: Heiliger Schein (via Alex Schestag)
Asyl
- 16.10.2012 TAZ. Keine Chance auf Asyl (via @tazgezwitscher)
Nazis, NSU, KKK
- 17.10.2012 TAZ: Schlapphut warnt Spitzkapuze (via @tazgezwitscher)
- 20.10.2012 Fefes Blog: Es laufen noch 110 per Haftbefehl gesuchte Nazis in Deutschland herum. (via @FefeSSL)
Deutsche Politik
- 15.10.2012 NachDenkSeiten: „Lügenpack!“– Ist das Skandieren dieses Vorwurfs zu viel des Guten? (via @NachDenkSeiten)
Drogenpolitik
- 19.10.2012 Spiegel online: Polizei ermittelt gegen kiffenden Piraten
- 19.10.2012 Christopher Lauer: Cannabis vs. NSU (via +Enno Park)
- 19.10.2012 Piratenpartei Deutschland: Stellungnahme von Bernd Schlömer zum Drogenfund
Petition der Woche
- 16.10.2012 E-Petitionsserver des Bundestages: Abschaffung des sogenannten Listenprivilegs — Der Deutsche Bundestag möge beschließen, daß das sog. Listenprivileg ersatzlos abgeschafft und der An- und Verkauf von Daten an/von Dritte(n) verboten wird, ebenso wie die Nutzung bereits erlangter Daten, die ein Unternehmen nicht selbst erhoben hat und vom Betroffenen aus verwenden darf.