Im Netz aufgefischt #196
18. Januar 2015 um 17:00 Uhr von Atari-Frosch
Autismus
- 23.03.2014 Butterblumenland: „Und was macht ihr dagegen?“ (via @Felicea)
- 16.07.2014 Council for Autism and Neurodiversity: Parents Who Want Autism Gone (via @Felicea)
- 17.01.2015 Robot in a Box: Schwimmübungen im Haifischbecken. (via @outerspace_girl / @fotobus)
Behinderung / Inklusion
- 13.01.2015 Telepolis: Fernbusse für Alle? (via @telepolis_news)
Charlie Hebdo
- 15.01.2015 Zeit Online: Drei Tage Terror in Paris (via +Kai Biermann) (ohne JavaScript fehlt ein Teil der Bilder)
Computersicherheit
- 14.01.2015 Golem: Rechner mit Malware zwangsweise vom Internet trennen (via +Kristian Köhntopp)
Elektronische Gesundheitskarte
- 14.01.2015 Heise Newsticker: Elektronische Gesundheitskarte: Wer blockiert, dem wird gekürzt (via @jselzer)
Esoterik und Scharlatanerie
- 13.01.2015 Futurezone: Wer positiv denkt, bleibt glücklicher dumm (via @Fischblog / @Jinx_HH)
Geheimdienste
- 15.01.2015 Deutscher Bundestag: Kritik an Blockade der Telekom (via @BundestagNEWS)
Hartz IV & Co.
- 10.01.2015 Piratenpartei NRW: #Leere Versprechungen – Hartz IV und die Folgen – Auswüchse: Diskriminierung, Sklavenhandel, soziale Kälte und Überwachung
- 11.01.2015 Piratenpartei NRW: #Leere Versprechungen – Hartz IV und die Folgen – Hartz4 – die andere Seite
Islamismus
- 14.01.2015 Zeit Online: Kabinett beschließt Gesetz über Ausweisentzug (via @zeitonline)
Jugendschutz
- 16.01.2015 IPCL Rieck: Wie man seine Pornosammlung mit BPjM & IFG vervollständigen kann. (via @Reizzentrum) – gut getrollt 🙂
Pegida & Co.
- 07.01.2015 Der Graslutscher: Wirr ist das Volk (via Alex Schestag)
- 16.01.2015 Telepolis: Der äußerste rechte Pegida-Rand (via @telepolis_news)
Qualitätsjournalismus
- 13.01.2015 Metronaut: Manipulative Bilder aus Paris und Fragen an die beteiligten Journalisten (via +Marco Modano)
Verschlüsselung
- 15.01.2015 Der Standard: Spanien: Verhaftung nach Nutzung von Verschlüsselung (via @altherr)
Vorratsdatenspeicherung
- 14.01.2015 Internet-Law: Vorratsdatenspeicherung: How long must we sing this song? (via @RAStadler)
- 15.01.2015 Netzpolitik.org: SPD-Führung gibt Signal für Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung (via +Alexander Schestag)
Und sonst so?
- 08.01.2015 Erhöhtes Bewusstsein: Du hast Deinen Backofen Dein ganzes Leben lang falsch gereinigt. Das ist so brillant! (via +Benno Sorg)
- 14.01.2015 Piratenpartei NRW: Alles nur geklaut FDP? (via @piratennrw@status.pirati.ca)
19. Januar 2015 at 19:56
1) Butterblumenland gefällt mir außerordentlich.
2) weil ich mich damit (mit dem JMStV) beschäftigt hatte: Wer seine „Pornosammlung“ mit Hilfe der BPjM „vervollständigen“ möchte, der hätte noch ganz andere Möglichkeiten.
https://netzpolitik.org/2014/liste-indizierter-webseiten-geleakt-bundespruefstelle-bestaetigt-netz-sperren-kritik-wie-overblocking/
Meine Töchter habe ich anders und weit wirksamer (so ab 12-14 und was Aufklärung betrifft weit früher) „geschützt“, als mit dem Versuch, ihnen einen Filter für die Welt vorzuschreiben. Freilich, wir mussten uns schon rechtzeitig darum kümmern und es gab durchaus „Probleme“. Die Meinung meiner Töchter zur Pornographie würde ich heute mit „als in der Regel frauen- _und_ männerfeindlich und als sexuelle Ausbeutung“, jedoch durchaus differenziert und begründet, beschreiben. Ich schätze, mit Menschen, wie ihnen, würde youp**n wohl pleite gehen. Das wäre dann wohl ein ziemlich effektiver Jugendschutz. Die Pornowirtschaft dürfte das am meisten fürchten. Auch wenn man über Pornographie diskutieren kann und sollte, Jugendschutzprogramme (also Filtersoftware) ermöglichen und fördern per Definition besonders kommerzielle Pornographie und besonders in Deutschland (wieso? Nicht klar?)
Mir scheint, offiziell war das nicht der Plan der KJM. Inoffiziell ergibt sich bei Gesprächen mit Mitgliedern der freiwilligen Selbstkontrolle zum Teil ein deutlich anderes Bild. Ich schätze, zur Medienkompetenz der Jugendlichen existiert keine sinnvolle Alternative.
20. Januar 2015 at 5:35
[…] Froschs Blog: » Im Netz aufgefischt #196 […]