Froschs Blog

Computer und was das Leben sonst noch so zu bieten hat

Zur Website | Impressum

Flattern bzw. „Hubschrauber“ im Kopfhörer

9. Oktober 2016 um 23:42 Uhr von Atari-Frosch

Schon länger stört mich, daß ich im Kopfhörer immer so ein Flattern oder Hubschrauber-Geräusch habe, wenn ich ihn – mit Umweg über einfache PC-Boxen – an die Soundkarte meines PC anschließe, um darüber Musik oder den Ton zu einem Film oder Video zu hören. Wenn die Lautstärke höher ist, läßt das Flattern nach, aber dafür ist es mir dann oft schon wieder zu laut, denn dieser Kopfhörer läßt (im Gegensatz zu seinen Vorgängern) ganz schön viel Bumm durch. Dabei hilft es auch nicht, den Ton an der Klangquelle leiser und dafür an der Box hochzudrehen – das Flattern ist da, sobald der Ton leiser wird.

Also: Die PC-Boxen sind an den Lautsprecher-Ausgang der Soundkarte angeschlossen, und der Kopfhörer an einen entsprechenden Ausgang an einer der Boxen. Der Klang wird somit durchgeleitet. Wenn ich den Kopfhörer an eine andere Klangquelle, beispielsweise ein Smartphone, anschließe, ist das Flattern nicht vorhanden; es liegt also nicht am Kopfhörer.

Heute habe ich dann doch mal umgesteckt: Boxen raus, dafür den Kopfhörer direkt an die Soundkarte. Und siehe da: Das Flattern ist auch bei geringsten Lautstärken nicht mehr vorhanden.

Nachteil: Auf diese Art habe ich nur noch die Lautstärkeregler direkt im alsamixer oder im abspielenden Programm (Browser, totem, gmpc usw.). Ganz schnell auf einen Peak reagieren und runterdrehen geht so nicht mehr; der Kopfhörer selbst hat keinen Lautstärke-Regler. Dazu habe ich bisher den an den Boxen verwendet. Der ist nu aber wech.

Weiterer Nachteil: Ich muß immer gleich den Kopfhörer aufsetzen. Für „mal eben zwischendurch“ ein einzelnes, kurzes Youtube-Video oder so habe ich bisher die Boxen genommen.

Nein, ich mag nicht ständig umstecken. Der PC steht mit seiner Rückseite zur Wand, und das Umstecken ist umständlich.

Also … ich schätze, mein nächster Kopfhörer sollte wieder eine eigene Lautstärke-Regelung haben. Und die nächsten PC-Boxen sollten nicht nur wie die jetzigen einen Kopfhöreranschluß haben, sondern auch die Geräusche des PCs nicht durchschlagen lassen – denn da kommt das „Flattern“ her, vermutlich von den Lüftern; auch das Fiepen der Grafikkarte schlägt teilweise durch.

In einem Forum hatte ich davon gelesen, daß das normalerweise nur passiere, wenn man eine schlechte Onboard-Soundkarte nutzt. Ich habe eine gesteckte Soundkarte (Soundblaster Live 5.1); Onboard-Sound ist im BIOS abgeschaltet. Also blieben eigentlich nur die Boxen, zumal ich das Flattern auch da teilweise schon bei sehr geringer Lautstärke gehört habe, nur eben nicht so nachdrücklich wie im Kopfhörer.

Ja, im Gegensatz zu dem, womit ich mich sonst so rumschlage, ist das ein Luxus-Problem. Aber wenigstens läßt es sich relativ leicht lösen.

(Und eigentlich nur aufgeschrieben für Leute, die ebenfalls nach einer möglichen Ursache des „Flatterns“ suchen; ich hatte in den letzten Monaten mehrfach Google angeworfen und war erstmal nicht fündig geworden.)


History

4 Kommentare zu “Flattern bzw. „Hubschrauber“ im Kopfhörer”

  1. SackOhneSenf quakte:

    Also deine Beschreibung wundert mich etwas. In den weitaus meisten Fällen ist die Ursache für Brummen oder „flattern“, wie du es nennst auf eine von zwei Ursachen zurückzuführen (oder auch beiden zugleich).

    Erste mögliche Ursache ist die Stromversorgung der PC Boxen. Wenn die über ein Netzteil oder direkt mit Netzspannung versorgt werden, kann der Auslöser ein schlechter Kondensator im Netzteil sein. Ausprobieren: Kopfhörer abstecken, Boxen an Soundkarte, alle Player/Browser im PC stoppen, Lautstärke an den Boxen voll aufdrehen. Zierpst es mehr, dann kommt das Signal von den Störungen der digitalen Technik im PC, brummt es stattdessen, ist meist die Stromversorgung der Boxen schuld. Manchmal ist das Brummen aber nur im Kopfhörer zu hören, weil der üblicherweise empfindlicher ist als die Lautsprecher in den Boxen. Sofern möglich: Boxen testweise mit Batterie oder einem Akku versorgen.

    Wenn es nicht die Stromversorgung der Boxen ist, dann ist es höchst wahrscheinlich eine Brummschleife (Google sollte unter diesem Stichwort massenhaft Info liefern). Einfacher Test: PC Boxen vom PC trennen und Lautstärke aufdrehen, ist der Brumm dann weg ist das ein starkes Indiz für eine Brummschleife. Sobald nur der Massekontakt des Kabels zu den Boxen mit dem PC Gehäuse Kontakt bekommt, geht das Gebrumm vermutlich wieder los. Manchmal hilft es dann das Netzteil der Boxen anders herum in die Steckdose zu stecken und auf jeden Fall so dicht wie möglich an der gleichen Steckdose wie den PC anschließen.

    Ach ja nebenbei: Das Brummen muss nicht exakt der Netzfrequenz von 50 Hz oder dem doppelten (100 Hz) entsprechen. Die Anregung kommt meist durch die Netzspannung, die Frequenz des brummens wird aber durch alle beteiligten Bauteile mit bestimmt (Stichwort: Resonanz).

    Falls es eine Brummschleife ist, hilf in der Regel eine galvanische Trennung der PC Boxen von der Soundkarte des PC. Einfachlösung: geeignete Kondensatoren in alle Leitungen des Kabels (auch und insbesondere der Masse) = Ergebnis hängt vom Wert und der Güte der Kondensatoren ab. Bessere Lösung: für den Frequenzbereich ausgelegte Audio Übertrager … gibt es auch fertig zu kaufen, aber meist sau teuer … aber manchmal wird man in alten Verstärkern oder Radios fündig. -> frag ggf. jemanden, der sich mit Tonstudio Technik auskennt.

    Erfolgreiche Suche nach der Ursache!


  2. Felix Müller quakte:

    Falls es eine Brummschleife ist, einfach mal nach Grund Loop Isolator auf eBay suchen und ein entsprechendes Gerät bestellen (z.B. http://www.ebay.de/itm/391566944347).


  3. SackOhneSenf quakte:

    @Felix Müller: Danke, ich wusste gar nicht dass es solche Teile schon so günstig gibt, zudem gleich mit den passenden Steckern. Ist halt schon eine ganze Weile her, dass ich mich mit solchem Zeug befasst habe.

    @Atari-Frosch: Ich denke, so ein Teil bringt die Lösung für dein Problem, sofern die Stromversorgung des Verstärkers in deinen PC Boxen nicht defekt ist, sollte dein „Flattern“ damit weg sein.

    Es ist zudem eine recht günstige Möglichkeit deinen Computer vor Überspannungen aus dem Stromnetz besser zu schützen, denn die (guten) PC Netzteile sind meist recht vernünftig abgesichert, so dass (kurze) Überspannungen meist auf anderem Weg in den Computer gelangen. Der Audio Eingang ist neben dem LAN Anschluss dabei eine der häufigsten Wege, über den solche unangenehmen Spitzen den Weg in den PC finden.

    … und um Missverständnisse zu vermeiden:

    Anschluß PC Soundkarte -> Loop Isolator -> PC Boxen -> Kopfhörer

    … und sehr darauf achten, dass die PC Boxen keinen Kontakt mit dem PC Gehäuse oder Kopfhörer bekommen -> nicht mir nach machen und beides auf eine metallene Tischplatte stellen und sich dann wundern dass der Loop Konverter nicht das gewünschte Ergebnis bringt (es darf gelacht werden! … aber irgendwie muss man es ja lernen).


  4. SackOhneSenf quakte:

    @Atari-Frosch: Falls deine Boxen/Kopfhörer mit richtig angeschlossenem Loop Isolator noch immer Brummen/Flattern, dann bin ich der Meinung du solltest deine PC Boxen wegwerfen und durch ein besseres Modell ersetzen oder eben mit der Methode umstecken leben

    -> weshalb bei mir auf dem Schreibtisch eine einfache Box steht, von der ein getrenntes Kabel an jedes Gerät führt, mit einem kurzen Kabel kann ich dann ohne großen Fummel-/Kletter-Aufwand die gewünschte Verbindung herstellen. Die Kiste ist aus mehreren verklebten Schichten fester Pappe von alten Verpackungen, die Steckbuchsen und Kabel aus alten Geräten ausgeschlachtet … lediglich bei einigen Steckern hab ich mir Neuteile aus dem Bastelladen geleistet

    … nur mal so als Beispiel, wie man einem Problem ohne hohe Kosten auch aus dem Weg gehen kann oder sich davor drücken es richtig zu lösen.


Kommentieren

Bitte beachte die Kommentarregeln!

XHTML: Du kannst diese Tags verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>