Froschs Blog

Computer und was das Leben sonst noch so zu bieten hat

Zur Website | Impressum

Verwirrspiel mit Handbremse

29. Januar 2017 um 16:14 Uhr von Atari-Frosch

Nachdem avidemux unter Jessie es offenbar im Gegensatz zur Version unter Wheezy nicht mehr gebacken kriegt, DVD-Dateien (.VOB und so) zum Rippen einzulesen, sondern jetzt auf einmal Index-Dateien auf das Ausgangsmedium schreiben will, was bei einer DVD naturgemäß nicht funktionieren kann, und mir auch keine Möglichkeit gibt, einen Pfad für Arbeitsdaten zu definieren, suchte ich nach einer Alternative:

:~# apt-cache search dvd rip

[…]

handbrake - Versatile DVD ripper and video transcoder

handbrake-cli - Versatile DVD ripper and video transcoder (command line)

handbrake-gtk - Versatile DVD ripper and video transcoder (GTK GUI)

[…]

OK, das sieht gut aus. Also:

:~# apt-get install handbrake-gtk

Reading package lists... Done

Building dependency tree

Reading state information... Done

The following extra packages will be installed:

  geoclue-2.0 libjavascriptcoregtk-3.0-0 libjim0.75 libmbim-glib4 libmbim-proxy libmm-glib0 libnl-3-200 libnl-genl-3-200 libqmi-glib1 libqmi-proxy libsecret-1-0 libsecret-common libwebkitgtk-3.0-0 libwebkitgtk-3.0-common modemmanager usb-modeswitch usb-modeswitch-data wpasupplicant

Suggested packages:

  comgt wvdial wpagui libengine-pkcs11-openssl

The following NEW packages will be installed:

  geoclue-2.0 handbrake-gtk libjavascriptcoregtk-3.0-0 libjim0.75 libmbim-glib4 libmbim-proxy libmm-glib0 libnl-3-200 libnl-genl-3-200 libqmi-glib1 libqmi-proxy libsecret-1-0 libsecret-common libwebkitgtk-3.0-0 libwebkitgtk-3.0-common modemmanager usb-modeswitch usb-modeswitch-data wpasupplicant

0 upgraded, 19 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.

Need to get 18.6 MB/21.2 MB of archives.

After this operation, 74.2 MB of additional disk space will be used.

Do you want to continue? [Y/n]

Äh, was? Was will ein DVD-Ripper mit einem Proxy, einem Modem-Manager, einem USB-Modeswitcher und dem WPA-Supplicant (für WLAN)???

Ich hab dann erstmal mal abgebrochen.

apt-get hatte mir vorher bereits erklärt, daß das Paket handbrake (also ohne -cli oder -gtk) bereits installiert sei. Aufrufen kann ich aber nix, und ins Menü von icewm hat es sich auch nicht eingetragen.

Bei Debian-Packages werden mir ganz andere Abhängigkeiten angezeigt, nämlich logische: handbrake.

Gleiches gilt für deb.multimedia.org, die eigentliche Paketquelle für das GTK-Paket von handbrake: handbrake-gtk (@vinzv@gnusocial.de fand die Seite in „unstable“, darauf suchte ich dort mal in „stable“, und siehe da, da gibt es das auch, und auch da sehen die Abhängigkeiten sinnvoll aus).

Meine Eintragung in der sources.list:

deb http://www.deb-multimedia.org jessie main

Das ist eigentlich recht eindeutig.

Gefunden habe ich auf meinem System das hier:

:~# dpkg -l | grep -i handbrake

ii handbrake 1:0.10.1-dmo3+1 all Versatile DVD ripper and video transcoder

ii handbrake-cli 1:0.10.1-dmo3+1 amd64 Versatile DVD ripper and video transcoder (command line)

An der Konsole konnte ich handbrake allerdings nicht aufrufen, aber eine nähere Suche in den üblichen Pfaden brachte dafür die Begründung: die Datei heißt /usr/bin/HandBrakeCLI. Der erste Buchstabe groß – wer rechnet denn damit?

Das hilft mir aber nicht viel, ich bräuchte das Programm schon mit grafischer Oberfläche, sonst arbeite ich da quasi im Blindflug; vor allem, weil ich nicht die komplette DVD rippen will, sondern nur Teile davon.

Fragen wir das System mal anders:

:~# apt-cache policy handbrake-gtk

handbrake-gtk:

  Installed: (none)

  Candidate: 1:0.10.1-dmo3+1

  Version table:

     1:0.10.1-dmo3+1 0

     500 http://www.deb-multimedia.org/ jessie/main amd64 Packages

Die einzige Quelle für das Paket ist also deb-multimedia.org.

Gestern Abend brach ich das dann erstmal ab, weil wegen viel müde und so. Nun habe ich nochmal weitergegraben und kluge Leute befragt. Und der Axel Beckert war es wieder, der die richtige Lösung wußte – nach etwas Suchen und Nachfragen.

Er meinte zunächst, ich solle die Installation mit dem Zusatzparameter --no-install-recommends versuchen, guckte dann aber genauer hin und machte die Quelle als Problem aus: „Wenn Du deb-multimedia.org benutzt, wird Dir kein Debianer wirklich helfen können. Das Zeug ist erfahrungsgemäß von grottiger Qualität, was die Paketierung betrifft.“

Und dann wurde klar, warum die offiziellen Debian-Quellen das Paket handbrake-gtk nicht kennen: Rename handbrake-gtk to handbrake. Deb-Multimedia hat diese Umbenennung offensichtlich nicht mitgemacht. Kein Wunder, daß es allein als Quelle auftaucht.

Axel bat mich dann um den kompletten Output von apt-cache policy (ohne Paketname), und empfahl daraufhin eine Änderung der Prioritäten. Denn ich will ja nicht ganz auf Deb-Multimedia verzichten, die haben schon ein paar Sachen, die Debian nicht anbieten will. Nachdem er den dann hatte, empfahl er mir, folgendes in eine Datei nach /etc/apt/preferences.d/ zu schreiben:

Package: *

Pin: release o=Debian

Pin-Priority: 990

Schließlich bekam ich dann noch die Anleitung für ein direktes Downgrade:

:~$ apt-get install handbrake=0.9.9+svn6422+dfsg1-2 handbrake-cli=0.9.9+svn6422+dfsg1-2

Jetzt steht das Programm zwar weiterhin nicht in meinem icewm-Menü – dafür, sich da einzutragen, ist es sich offenbar generell zu fein –, aber ich konnte es an der Konsole aufrufen, und zwar als – Tadaa! –: handbrake-gtk. Damit habe ich jetzt die offizielle Debian-Version, und kann mich damit dann mal auseinandersetzen. Ob es dann wirklich tut, was ich will, ist ja nochmal 'ne andere Frage.

Fazit und was ich gelernt habe

  1. Das Paket handbrake-gtk aus Deb-Multimedia kann man zumindest derzeit nicht installieren, weil es im Gegensatz zu der Beschreibung auf der Website Abhängigkeiten behauptet, die eher zu einem Netzwerk-Tool passen würden.
  2. Außerdem wurde auf Deb-Multimedia eine Umbenennung des Pakets nicht mitgemacht, was zu Verwirrung führen kann.
  3. Die Paketversion in Debian Jessie hat zwar eine etwas niedrigere Versionsnummer, läßt sich aber anstandslos installieren, und die Abhängigkeiten entsprechen auch der Beschreibung.
  4. deb-multimedia.org sollte man generell nur nachrangig als Paketquelle verwenden, auch wenn da vielleicht etwas neuere Versionsnummern liegen, weil das Packaging dort gelegentlich ein bißchen sehr kaputt ist.
  5. Axel Beckert hat zusammen mit Frank Hofmann ein Buch über Debian-Paketmanagement geschrieben, das ich mir wohl mal reinziehen sollte.
  6. Und, so ganz nebenbei: paste.debian.net mag es überhaupt nicht, wenn der angegebene Benutzername nicht den Vorgaben entspricht (maximal 10 Zeichen, nur Buchstaben) und veröffentlicht den Paste dann nicht nur nicht, sondern löscht das Eingabefeld wieder, was etwas nervig ist.

History

Kommentieren

Bitte beachte die Kommentarregeln!

XHTML: Du kannst diese Tags verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>