Polizeiticker
16. Januar 2019 um 16:34 Uhr von Atari-Frosch
Anhand der heutigen Meldungen zu den Ku-Klux-Klan-Durchsuchungen (zum Beispiel im Tagesspiegel: 100 Waffen sichergestellt: Razzia gegen mutmaßliche Mitglieder eines Ku-Klux-Klans) habe ich eben festgestellt: Der RSS-Feed von Presseportal/Blaulicht, abgerufen alle 15 Minuten, liefert mir nicht alle Nachrichten.
Ich hatte die Meldungen bei Tagesspiegel, Tagesschau, n-tv usw. gesehen und mich gewundert, warum ich die nicht im Feed des Blaulicht-Tickers habe. Also bin ich mal direkt auf die Website und siehe da: Drei Meldungen von verschiedenen Dienststellen gab es da von heute, einmal 14:00 Uhr, einmal 15:33 Uhr und einmal 15:34 Uhr (wobei sich zwei davon auf die erste vom LKA Baden-Württemberg beriefen). Alle drei waren nicht bei mir angekommen.
Generell fiel mir vorher schon auf, daß ich immer nur maximal 15 Meldungen auf einmal bekomme. Deshalb hatte ich kürzlich schon den Abruf von 20 auf 15 Minuten verkürzt. Das scheint aber immer noch nicht zu genügen.
Ich hatte ja bereits beim Abonnieren des Feeds vor knapp zwei Jahren festgestellt, daß es da wohl eine Grenze gibt, und mir deswegen auf dem Server rss2mail eingerichtet. Damals hatte ich vermutet, daß es eine Zeitgrenze gibt, nach der man ältere Nachrichten nicht mehr bekommt – warum auch immer. Es sieht aber jetzt eher so aus, daß es eine Grenze in der Anzahl der Tickermeldungen ist, die es quasi unmöglich macht, alle Nachrichten zu empfangen: Wenn man bei jedem Abruf nur maximal 15 Meldungen bekommt, seit dem letzten Abruf aber mehr als 15 Meldungen aufgelaufen sind, dann bekommt man eben nur die letzten 15 und den Rest nicht. Auch nicht beim nächsten Abruf, weil offenbar ab dem letzten Abruf neu mit Zählen angefangen wird.
Was das soll, muß ich wohl nicht verstehen.
Kürzlich hatte ich dann zusätzlich noch in der Konfiguration von rss2mail den Timeout von 60 auf 120 Sekunden hochgesetzt, weil die Website gelegentlich auch noch Ladehemmungen hat; darüber hatte ich von rss2mail jeweils Fehlermeldungen bekommen, manchmal mehrere pro Tag.
Es stellt sich aber sowieso die Frage, warum die Polizeien (sowie Feuerwehren und Innenministerien) ihre Pressemeldungen über ein werbefinanziertes, also kommerzielles Presseportal verteilen lassen, statt selbst ein Portal zu bauen und dann wirklich alle Dienststellen zu verpflichten, ihren Kram dort einzuliefern. Einige Polizeien tauchen bei „Blaulicht“ nämlich gar nicht auf, zum Beispiel Polizei Berlin. Um deren Meldungen zu bekommen, muß man dann wieder beim Land Berlin den entsprechenden Feed bestellen. Und ich habe keinen Überblick darüber, welche Stellen noch fehlen könnten.
Mit einem eigenen Portal könnten nämlich gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden:
- Alle Meldungen von Polizeien, Innenministerien, Feuerwehren zentral beieinander, ohne daß man diverse Feeds suchen und bestellen muß,
- und zwar werbefrei
- und unter eigener technischer Kontrolle.
Einziger Haken ist der Datenschutz: Natürlich sollte klar sein, daß dieses Portal dann nicht tracken und nur sehr begrenzt loggen darf (gar nicht zu loggen finde ich aus administrativen Gründen … keine gute Idee). Aber dagegen kann man sich ja notfalls wieder mit einem AdBlocker und Tor etc. wehren.
16. Januar 2019 at 20:54
Als Problemlösung für dich könntest ja erstmal du die Refresh-Zeit auf 5 Minuten setzen, denn im RSS-Feed ist eine TTL von 6 Minuten festgelegt, damit solltest du mit „alle 5 Minuten abrufen“ eigentlich nichts verpassen… wenn sich das Presseportal daran hält was sie selber den Feedreadern empfehlen 😀
16. Januar 2019 at 23:09
@Thomas: Ja, hab ich vor ein paar Stunden auch gemacht. Schon heftig. Das heißt, man muß einen Feedreader auf einem 24/7-System laufen haben, um nichts zu verpassen. – Daß man die TTL abrufen kann, wußte ich allerdings auch noch nicht 🙂
18. Januar 2019 at 3:59
Ich kenne mich damit zwar nicht aus, vermute aber mal, dass der Feed nicht für Otto-Normal-Verbraucher gedacht ist, sondern als Informationsquelle für Presse-Agenturen etc., die in der Lage sind eben ein 24/7 System zu betreiben und die eingehenden Meldungen quasi in „Echtzeit“ auch weiter zu bearbeiten bzw. einzusortieren.
Im übrigen hat mir vor einiger Zeit jemand (einer Behörde) gesagt, die Frage ob die Dienststellen die Meldungen veröffentlichen ist keine zentrale Landes- oder Bundes-Entscheidung. Die regionalen Rettungsleitstellen sind da wohl die treibende Kraft und das Engagement der dort führenden Köpfe. Eine wirklich zentral organisierte Verbreitung gibt es ja in Deutschland noch nicht mal für Warn- und Notfall-Meldungen … nur ein Schelm, der da ein zentrales Verteiler System für den „Alltagskram“ erwartet
… aber falls du einen passenden Politiker Hindern dafür findest, „trete“ ruhig mal kräftig zu!
23. Januar 2019 at 21:16
@SackOhneSenf: Mir ist das ziemlich wumpe, für wen das „gedacht“ ist. Generell sollte es einem Bürger selbstverständlich und sinnvoll möglich sein, sich über die Polizeimeldungen zu informieren, und zwar gerade auch mit dem immerhin angebotenen RSS-Feed.
Daß das keine zentrale Entscheidung ist, ist mir anhand der fehlenden Dienststellen ja schon klar gewesen. Und wenn der Bundesinnenminister (*hüstel*) eine entsprechende Anweisung geben wollte, würde man ihm vermutlich den Föderalismus um die Ohren schlagen: Polizei ist ja – gewollt – Ländersache.
Den passenden Politiker-Hintern such ich noch. 😉