Froschs Blog

Computer und was das Leben sonst noch so zu bieten hat

Zur Website | Impressum

Neue Selbständigkeit oder wieder Hartz IV?

25. März 2020 um 17:55 Uhr von Atari-Frosch

Ich überlegte gerade, ob ich derzeit – als Überbrückung wegen der Corona-Krise – besser einen neuen Antrag auf Hartz IV stellen oder mir, wie schon länger geplant, einen Gewerbeschein holen soll (ja, das geht erstaunlicherweise auch online). Die Website für die geplante Selbständigkeit ist ja schon seit bald einem Jahr online. Die „Jobcenter“ sollen derzeit laut BMAS keine Wohnungsgrößen etc. überprüfen. Es würde mir – falls der Antrag denn angenommen würde – nicht nur erstmal den Unterhalt sichern, sondern mich auch vom monatlichen „freiwilligen“ Krankenkassenbeitrag befreien, der mit gut 190 € im Monat schon kräftig reinhaut.

Dann überlegte ich, daß der größte Haken eventuell gar nicht meine Wohnung sein könnte – obwohl es dem hiesigen ARGE mit seiner bekannten systematischen Menschenverachtung zuzutrauen wäre, entsprechende Anordnungen des BMAS diesbezüglich einfach mal zu mißachten –, sondern mein restliches Erbgeld. Denn das liegt (noch) oberhalb des gesetzlichen Schonvermögens (150 * Lebensalter), auch wenn es derzeit wegschmilzt wie nix; zum einen wegen meines extremen Nachholbedarfs „dank“ Hartz IV & Co., zum anderen, weil hier halt einfach mal Zeugs kaputtgeht, das zeitnah ersetzt werden muß. Der Kühlschrank letztens war bisher der größte Brocken, aber da ist auch viel Kleinkram, der sich aufaddiert.

Dann hab ich mal beim BMAS gesucht und diese Pressemitteilung von vorgestern gefunden. Darin heißt es unter anderem:

Für einzelne Branchen führen die Maßnahmen zur Vermeidung des Coronavirus dazu, dass Menschen vorübergehend erhebliche Einkommenseinbußen erfahren. Dies kann alle Erwerbstätigen betreffen, insbesondere aber Kleinunternehmer und sogenannte Solo-Selbständige. Die Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) sichert den Lebensunterhalt, wenn keine vorrangigen Hilfen greifen. Diese Leistungen sollen schnell und unbürokratisch zugänglich gemacht werden. Es soll niemand aufgrund der wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Krise in existenzielle Not geraten. Im Einzelnen sind für Bewilligungszeiträume vom 1. März 2020 bis 30. Juni 2020 vorgesehen:

  • eine befristete Aussetzung der Berücksichtigung von Vermögen,
  • eine befristete Anerkennung der tatsächlichen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung als angemessen und
  • Erleichterungen bei der Berücksichtigung von Einkommen in Fällen einer vorläufigen Entscheidung.

Die Bundesregierung kann den Zeitraum für die erleichterten Bedingungen durch Rechtsverordnung bis zum 31. Dezember 2020 verlängern. Die Jobcenter werden durch die Möglichkeit entlastet, Weiterbewilligungen auch ohne Antrag vorzunehmen.

Allerdings ist das erstmal ein Entwurf des Bundeskabinetts. Er soll jedoch schnell in Gesetzesform gegossen werden:

Der Entwurf wird nun durch die Koalitionsfraktionen in das Gesetzgebungsverfahren eingebracht und soll bereits kommenden Sonntag, den 29. März 2020, in Kraft treten.

Das heißt, ich sollte mit der Entscheidung zwischen Antrag und Gewerbeschein wohl noch eine knappe Woche warten. Wenn ich jetzt Gewerbe anmelde, sehe ich das als (weiteres) Risiko für den Fall, daß ich mich dann „aus Gründen“ für den Antrag entscheide. Wie das ARGE Düsseldorf mit selbständigen Aufstockern umgeht, „durfte“ ich ja schon umfangreich erfahren – bis hin zur Erpressung zu Straftaten.

Mein größtes Problem bei Selbständigkeit ist dann mal wieder die Selbst-Be-Werbung. Mich selbst und meine Arbeit anpreisen zu müssen hat mich schon immer … abgestoßen. Das Gefühl ist fast so heftig wie das, wenn ich zum Lügen gezwungen werde, es kann mich in Overload und Handlungsunfähigkeit drücken. Das ist dann natürlich wenig hilfreich. – Mit Bewerbungen auf unselbständige Arbeit geht's mir aber genauso …

Alles nicht so einfach. Aber sonst wär's ja langweilig, nicht wahr?


History

Kommentieren

Bitte beachte die Kommentarregeln!

XHTML: Du kannst diese Tags verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>