Nokia 2.2 und GPS
24. Juli 2021 um 17:53 Uhr von Atari-Frosch
Ich stelle regelmäßig fest, daß das Nokia 2.2 bei der Geolokalisierung oft massiv danebenliegt. GPS ist an, muß ja, wegen der Corona-Tracing-App. Wenn ich hier am Fenster stehe und ein Foto mache und dann Koordinaten von zwischen einem Haus und einem Häuserblock weiter in der Bilddatei abgespeichert werden, kann ich das grade noch verstehen. Denn die Satelliten, die sich über dem Haus bzw. auf der anderen Seite des Hauses befinden, können ja nicht „gesehen“ werden. Damit fehlt für die Standort-Berechnung mindestens die Hälfte der notwendigen Informationen.
Für eine im Freien (!) gemessene Geolokalisierung > 120 m vom tatsächlichen Standort entfernt, wie ich bei einem Bild vom 19. Juli gerade festgestellt habe, habe ich dann allerdings überhaupt kein Verständnis mehr. So eine große Differenz ist mir selbst mit großen Glasscheiben, vielen Oberleitungen, dichtem Wald und/oder dichter Bewölkung noch bei keinem anderen (intakten) GPS-Empfänger untergekommen.
Und ich habe einige zum Vergleich: Die Smartphones HTC Desire und Doogee X5pro (bei denen die Geokoordinaten zwar nie in die Fotos gespeichert wurden, die ich aber beide zu ihrer jeweiligen Zeit zum Geocachen verwendet hatte), das Magellan eXplorist 100 und schließlich den GPS-Empfänger von Canon für die DSLR. Mein erstes GPS-Gerät zum Geocachen, vor dem eXplorist, war ein Alan Map 500, und erst als das kaputtging, zeigte es mir Differenzen zum tatsächlichen Standort im Bereich von bis zu 800 m an.
Das stelle ich mir dann lustig vor, wenn die Corona Tracing-App auf dem Nokia abgleichen soll, wem ich wo begegnet bin. Die eingesammelten IDs passen dann möglicherweise überhaupt nicht mehr zur Position. Oder wird die gar nicht gespeichert? 🤔
24. Juli 2021 at 23:08
Hallo.
Wenn du die Corona warn App meinst, die benutzt nur Bluetooth um zu schauen welche Geräte in deiner Nähe sind. GPS wird nicht benutzt, wäre eine Datenschutzkatastrophe und ist zu ungenau, selbst wenn Gps funktioniert.
Hast du schon einmal versucht dein Gps zu rekalibrieren?
https://www.connect.de/ratgeber/android-smartphone-kompass-kalibrieren-tipp-3197114.html
Oder ist dein Gps vielleicht auf nicht auf „hohe Genauigkeit“? https://support.google.com/maps/answer/2839911?hl=de&co=GENIE.Platform%3DAndroid
Wenn das alles nichts hilft wäre vielleicht noch ein Gewährleistungsfall anwendbar?
25. Juli 2021 at 20:38
LOL, selbst mein Ende 2014 S5 Duos hat ein einigermaßen genaues GPS. Brauchen tu ich das eigentlich nur für die McDonald’s App. Wenns da was im Angebot gibt kann ich die Bestellung aufgeben, bekomme den Code für den Bearbeiter an der Kasse aber erst eingeblendet wenn ich wirklich sehr nahe am McD bin. Dummerweist ist das GPS des S5 zwar ziemlich genau, aber es hat Probleme, die Position unter der Stahl- und Beton-Decke im Hbf zu ermitteln, dass ich erstmal ein paar Stufen zum Gleis hoch muss damit der dann auf den Bildschirm mit dem Code schaltet.
26. Juli 2021 at 0:48
Okay, okay, ich hab’s verstanden mit dem GPS und der Tracing-App 😉
Einen weiteren Kommentar, mit dem ich wegen meiner Unwissenheit angepflaumt wurde, hab ich gelöscht. Sowas muß echt nicht sein, ich kann nicht alles wissen, und das ist hier ein Blog und kein Lexikon.
Daß man die Smartphones kalibrieren kann, wußte ich bisher auch noch nicht. Man lernt ja nie aus. Werd ich gelegentlich ausprobieren, wenn ich mal wieder draußen unterwegs bin.
@Michael: Klar, in Innenräumen bzw. durch Wände hindurch sind die Satelliten-Signale unzuverlässig bis nicht empfangbar. Auch, wie ich schon schrieb, große Fensterscheiben, dichter Wald, viele Oberleitungen und starke Bewölkung haben mir den Empfang schon eingeschränkt. Die senden ja kein Bluetooth oder WLAN, das durch die Wände geht. 😉