Froschs Blog

Computer und was das Leben sonst noch so zu bieten hat

Zur Website | Impressum

Spaß mit Festplatten (2)

9. Februar 2023 um 9:54 Uhr von Atari-Frosch

Update zum Spaß mit Festplatten:

Beim RAID1 ist zu vermuten, daß durch die Fehler auf der zweiten Platte auf dieser der LUKS-Header beschädigt und dann dieser defekte LUKS-Header auf die erste, fehlerfreie Platte synchronisiert wurde, da er ja „neuer“ war. Das würde heißen, daß der Inhalt des Crypto-Containers nicht mehr zugänglich ist. Das RAID1 selbst scheint in Ordnung zu sein.

Die externe Festplatte läuft scheinbar gar nicht mehr an. Zwar sind Festplatten heutzutage sehr leise im Vergleich zu denen vor, sagen wir, 20 Jahren, bei denen man jede Unregelmäßigkeit hören konnte, aber von dieser hört man gar nichts, und es ist auch nicht das leichteste Vibrieren am Gehäuse zu spüren. Deshalb gehe ich davon aus, daß sich der USB-Teil zwar noch am PC melden kann, aber von der anderen Seite des SATA-USB-Adapters halt einfach gar nichts mehr kommt. Und dann gibt es auch kein /dev/sd*. Ich könnte da jetzt noch ein paar Dinge ausprobieren, aber wenn ich eins im Zusammenhang mit kaputtgehenden Platten weiß, dann, daß man damit nicht unnötig herumexperimentiert.

Obwohl mir klar war, daß das über meine finanziellen Möglichkeiten gehen würde, habe ich bei einer Datenrettungs-Firma wegen der externen Backup-Platte angefragt. Wenn nur Motor oder Elektronik kaputt ist, habe ich eine gute Chance, meine Daten zurückzubekommen. Daraufhin bekam ich eben einen Rückruf, in welchem ich für diese konkrete Möglichkeit – Motor/Elektronik als Ursache – eine „Hausnummer“ genannt bekam.

Ich müßte demnach erstmal eine Untersuchung für 69 € in Auftrag geben. Dann bekäme ich den konkreten Preis, der sich – wiederum vorausgesetzt, nur Motor oder Elektronik seien zu ersetzen, bei einem absoluten Minimum von 600 € bewegen würde. Ich solle aber eher mit mindestens 1.000 € rechnen. Dabei werden die Kosten für die Voruntersuchung nicht angerechnet.

1.000 € für die Wiederherstellung von mindestens 40.000 hochauflösenden Fotos aus 41 Jahren. Es heißt zwar, Fotografie sei ein teures Hobby, aber solche Kosten sind da nicht unbedingt mit gemeint.

Dazu kämen noch einige Videos, mein Atari-Archiv (mit teils nicht wiederherstellbaren eigenen Dateien) und einem großen Daten-Archiv, das mal Grundlage für ein Programmier-Projekt werden sollte. Plus die DVD-Rips, aber die sind in dem Zusammenhang mein kleinstes Problem; die DVDs habe ich ja noch.

Wieviele neue Platten ich außerdem brauchen werde, hängt von ein paar Faktoren ab:

  • Es ist zu vermuten, daß die fehlerfreie Platte aus dem RAID1 weiterhin nutzbar sein wird. Das könnte also mindestens eine neue, externe Backup-Platte werden, die nicht mehr ständig laufen muß.
  • Alternative ist, diese Platte wieder in ein RAID1 zu setzen und ihr eine neue 3-TB-Platte als RAID-Partner zu geben.
  • Ob die jetzt defekte Backup-Platte, selbst wenn sie repariert werden kann, dann weiterhin bedingungslos einsatzfähig ist, ist mir auch unklar. Wenn, dann würde ich sie wohl auch weiterhin nur als externe Backup-Platte verwenden, die nicht ständig mitlaufen muß.
  • Ziemlich klar ist, daß ich für den laufenden Betrieb neben der System-Platte wieder einen großen Datenträger benötige, und ein RAID1 erscheint mir trotz allem weiterhin sinnvoll zu sein. Ich überlege, größere Platten zu nehmen, weil da der Preis pro GB mittlerweile günstiger sein dürfte als bei den älteren 3-TB-Platten. Dann wäre es vermutlich zusätzlich sinnvoll, diese in mehrere gespiegelte Partitionen mit je eigener Verschlüsselung aufzuteilen.
  • Was ich noch habe, sind ein paar neue bzw. neuwertige SATA-Platten in der Größenordnung um 500 GB, die ich bei Gelegenheit sehr günstig als Lagerware bzw. Restposten abgegriffen hatte. Eine davon könnte ich erstmal als neue Datenplatte in den PC einsetzen, eine weitere als externes Backup dazu. Aber auf Dauer dürfte das zu wenig sein; das RAID1 war mit etwa 1,5 TB gefüllt.

Wer rechnet schon damit, daß ein RAID1 und die dazugehörige Backup-Platte gleichzeitig abtreten …

[Update 2023-02-09 10:50] Ich habe mich gerade positiv selbst überrascht: Auf einer weiteren, fast vergessenen, externen 320-GB-HDD habe ich noch eine Kopie eines nicht geringen Teils meiner Fotos gefunden. In hoher Auflösung. 😅

Aber: Alles nur bis Juli 2018. Da fehlt also alles, was ich seitdem mit der 750D und den Smartphones aufgenommen habe, außerdem der größere Teil der digitalisierten analogen Bilder. Trotzdem: Ich war davon ausgegangen, daß ich auf dieser Platte maximal zwei bis drei Jahrgänge der Fotos aus der 350D finden würde. Aber es sind alle Kameras erfaßt, alles von der 350D, und Juni und Juli 2018 von der 750D. Dafür sind bei den vorhandenen Bildern viele Bearbeitungen weg, weil ich die nicht in die Originale gespeichert hatte, sondern nur in die runterskalierten Versionen, die ich in mein Piwigo gekippt hatte. Ich wollte damals erst noch Erfahrungen sammeln, bevor ich Edits in die Originale abspeichere.

Jetzt ist die Frage, ob sich ein Crowdfunding für eine Datenrettung für 1000 € immer noch lohnt. Neue Festplatten werde ich unabhängig davon trotzdem brauchen, und ich würde mir sehr, sehr viel Arbeitszeit einsparen. Ich habe immerhin seit fünf Jahren an dem ganzen Bums gearbeitet (Scans und Edits). Und so nebenbei: Mein Drucker ist ja auch kaputt. [/Update]


History

Kommentieren

Bitte beachte die Kommentarregeln!

XHTML: Du kannst diese Tags verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>