Archiv der Rubrik 'Computer'
Verschusselter 2FA-Code
Mittwoch, 9. August 2023
Jetzt war ich doch grad ein wenig erschrocken. Ich hatte vor einiger Zeit im Plugin Wordfence 2FA für dieses Blog aktiviert, und damit ich einen Code bekomme, wenn ich ihn brauche, mir eine entsprechende App auf das Smartphone installiert, nämlich SecScan. Das ganze dann noch aufeinander eingestellt, und dann tat das. Erstmal.
Heute nicht mehr. Ich hatte mich wohl länger als 30 Tage nicht mehr eingeloggt, und Wordfence wollte seinen Code für 2FA wissen. SecScan hatte ihn aber einfach nicht mehr, und ich hatte es offenbar verbaselt, mir den Backup-Code irgendwo abzuspeichern. Also mußte ich Wordfence dazu überreden, mich trotzdem ins Blog zu lassen, um das ganze wieder neu einzurichten. Das nennt man wohl ein Henne-Ei-Problem.
Zum Glück gibt es einen Hintereingang: Man gehe über die Shell ins Blogverzeichnis, benenne das Plugin-Verzeichnis von Wordfence um und schwupps, ist die 2FA-Abfrage weg. Nach dem nun erfolgreichen Login benannte ich das Verzeichnis sofort wieder zurück und richtete 2FA neu ein. Und natürlich habe ich mir diesmal direkt die Backup-Codes lokal abgespeichert. Auf einem voll verschlüsselten Datenträger. Und nachher wandert der dann noch direkt ins Backup.
GIMP-Filter „heal selection“
Montag, 10. Juli 2023
Ich vermisse seit dem Upgrade auf Devuan 4 bzw. Debian 10 schmerzlich das GIMP-Werkzeug „heal selection“ (hier sehr gut beschrieben von Ralf Hersel). Das ist nicht mehr in Debian, weil das Paket gimp-python nicht mehr in Debian ist. gimp-python ist nicht mehr in Debian, weil das wohl in Python 2.x geschrieben ist, insofern verständlich.
Manche schreiben von einem Plugin namens resynthesizer, das im Paket gimp-plugin-registry enthalten sein soll, aber abgesehen davon, daß ich den in meiner deutschen Version nicht finde, soll das wohl auch nicht dasselbe sein.
:~$ apt search gimp plugin resynthesizer Sortierung… Fertig Volltextsuche… Fertig gimp-plugin-registry/stable,now 9.20200927 amd64 [installiert] repository of optional extensions for GIMP
Ich will Sensorflecken aus buchstäblich tausenden von Fotos aus der Canon EOS 350D entfernen. Deren Sensor ließ sich einfach nicht ordentlich reinigen, und „heal selection“ ist genau das richtige Werkzeug dafür. Die Flecken in diesem Beispiel-Bild habe ich rot markiert: (mehr …)
So ein Frühling
Donnerstag, 6. April 2023
Es ist endlich mal wieder so ein Frühling. Einer, der meine Akkus auflädt und mir richtig viele „Löffel“ (siehe Spoon Theory) verschafft. Das ist aber auch mal dringend nötig.
In früheren Jahren, also vor 2000, war das im Frühjahr eigentlich immer so: Die Winter-Trägheit fiel von mir ab, ich wurde aktiver. Seit ich in Düsseldorf bin und mich hier alle paar Jahre mit heftigen Amtsschikanen herumschlagen muß, für deren mentale Bewältigung ich wiederum jeweils mehrere bis viele „löffel-lose“ Monate verbrate, wurden sie weniger. Ich schob das zunächst auf die teils schweren Depressionen, die ich von 2002 bis 2016 gehabt hatte. Aber auch nach deren Ende waren die Frühlingszeiten nicht mehr automatisch mit einem Energie-Schub verbunden.
Im November 2020 begann das, was ich schließlich als autistischen Burnout identifizieren konnte: Immer längere, immer härtere Phasen ohne Energie, kaum bis keine Konzentration, und immer kürzere Phasen bis zum Schluß nur noch halbe Tage mit ein bißchen mehr Energie, bis der nächste, noch härtere, noch längere Absacker kam. Aber keine typischen Depressions-Symptome, auch wenn das sehr ähnlich klingt. Hoffnungslosigkeit war dabei, aber keine Selbstabwertung. Aber so überhaupt gar keine. Das zog sich bis … ja, kürzlich. (mehr …)
Spaß mit Videos in Firefox
Samstag, 25. Februar 2023
Ich bin ja immer noch dabei, mein Piwigo-Upload-Verzeichnis zu fixen. Heute war ich mal an den Videos. Sollte ja einfach sein: Passend umbenennen (re-encoded sind sie schon), hochladen, Rechte anpassen. Bei denselben MP4-Dateien, die mplayer lokal einwandfrei abspielen kann, spielt mir der Player von Piwigo jedoch nur den Ton ab, das Bild bleibt schwarz.
Im Gegensatz zu Fotos kann man Videos in Piwigo nicht einfach über das Aktualisierungs-Plugin erneuern, also direkt in Piwigo neu hochladen, ohne den Datenbank-Eintrag zu ändern. Ich müßte diese Medien statt dessen ganz löschen und komplett neu anlegen. OK, in einem Fall habe ich das mal versucht. Ergebnis: Der Piwigo-Player merkt jetzt, daß da ein Video ist, kann es aber nicht abspielen. Begründung: „The media playback was aborted due to a corruption problem or because the media used features your browser did not support.“
Das heißt: Ich muß wohl sämtliche Videos neu re-encoden, weil da wohl eine veraltete MP4-Version vorliegt oder so. Und: Schuld ist nicht Piwigo, wie ich erst dachte, sondern Firefox.
Es darf ja nicht langweilig werden im Hause Frosch, ne. 😒 (mehr …)
Spaß mit Festplatten (2)
Donnerstag, 9. Februar 2023
Update zum Spaß mit Festplatten:
Beim RAID1 ist zu vermuten, daß durch die Fehler auf der zweiten Platte auf dieser der LUKS-Header beschädigt und dann dieser defekte LUKS-Header auf die erste, fehlerfreie Platte synchronisiert wurde, da er ja „neuer“ war. Das würde heißen, daß der Inhalt des Crypto-Containers nicht mehr zugänglich ist. Das RAID1 selbst scheint in Ordnung zu sein.
Die externe Festplatte läuft scheinbar gar nicht mehr an. Zwar sind Festplatten heutzutage sehr leise im Vergleich zu denen vor, sagen wir, 20 Jahren, bei denen man jede Unregelmäßigkeit hören konnte, aber von dieser hört man gar nichts, und es ist auch nicht das leichteste Vibrieren am Gehäuse zu spüren. Deshalb gehe ich davon aus, daß sich der USB-Teil zwar noch am PC melden kann, aber von der anderen Seite des SATA-USB-Adapters halt einfach gar nichts mehr kommt. Und dann gibt es auch kein /dev/sd*. Ich könnte da jetzt noch ein paar Dinge ausprobieren, aber wenn ich eins im Zusammenhang mit kaputtgehenden Platten weiß, dann, daß man damit nicht unnötig herumexperimentiert.
Obwohl mir klar war, daß das über meine finanziellen Möglichkeiten gehen würde, habe ich bei einer Datenrettungs-Firma wegen der externen Backup-Platte angefragt. Wenn nur Motor oder Elektronik kaputt ist, habe ich eine gute Chance, meine Daten zurückzubekommen. Daraufhin bekam ich eben einen Rückruf, in welchem ich für diese konkrete Möglichkeit – Motor/Elektronik als Ursache – eine „Hausnummer“ genannt bekam. (mehr …)
Spaß mit Festplatten
Donnerstag, 2. Februar 2023
Mein Tag begann heute damit, daß sich mein PC mehrfach weigerte, die Paßwörter für die beiden verschlüsselten Partitionen der Systemplatte anzunehmen. Ich bin mir recht sicher, mich nicht so häufig vertippt zu haben, aber OK.
Als das System dann gebootet war, startete ich als root ein kleines Shell-Script, das ich mir vor einiger Zeit geschrieben hatte. Es öffnet das Daten-RAID1 mit cryptsetup und fragt mich die notwendige Passphrase ab, mountet die Partition, kopiert dann das Thunderbird-Verzeichnis aus meinem Home-Verzeichnis als Backup aufs RAID1, dann noch zwei weitere Dateien, die ich täglich verändere, und schließlich führt es ein apt update durch, um zu sehen, ob irgendwelche Programmpakete ein Update haben wollen. Also, zumindest theoretisch soll das so laufen (und lief es auch monatelang).
Heute nicht. (mehr …)
Das Piwigo-Desaster
Donnerstag, 5. Januar 2023
Zum Betrieb meiner Media-Site verwende ich seit gut fünf Jahren Piwigo. Da liegen nun mittlerweile gut 35.600 Medien, ganz überwiegend natürlich Fotos, aber auch Scans von Tickets etc. und einige Videodateien. Von den Fotos sind fast 32.000 öffentlich zugänglich. So weit, so gut.
Schon im November war mir eher zufällig aufgefallen, daß sich die Videodateien dort nicht mehr abspielen ließen. Den Grund konnte ich erstmal nicht feststellen. Erst später bemerkte ich, daß die Fotos nur noch in der jeweiligen Alben-Übersicht und generell in den kleineren Formaten angezeigt wurden, aber nicht mehr in der Einzeldarstellung. Da stand nur noch der ursprüngliche Dateiname. Nach etwas Sucherei konnte ich die Änderung an einem Datum festmachen: Am 12. November früh morgens hatte ich bei Piwigo einige Updates eingespielt. Das waren zum einen zwei oder drei Plugins gewesen und zum anderen ein Versions-Update, und zwar von 13.2.0 auf 13.4.0 (die 13.3.0 hatte ich verpeilt gehabt).
Und in dieser Update-Routine gab es einen bösen Fehler, der dazu führte, daß das Upload-Verzeichnis einfach mal weg war. Und damit alle Dateien, die ich in den letzten fünf Jahren hochgeladen hatte. Natürlich mache ich von der Datenbank von Piwigo – wie von allen Datenbanken auf diesem Server – täglich ein Backup. Von den hochgeladenen Bildern habe ich das bislang nicht gemacht. Ja, das war wohl ein Fehler, den ich gerade zähneknirschend korrigiere. Unter anderem. (mehr …)
Haste Töne …?
Dienstag, 13. Dezember 2022
Es ist wirklich lange her, daß ich ein Audio-Problem an einem meiner PCs hatte. Seit der Neuinstallation meines Hauptrechners unter Devuan 4 Chimaera (Debian 11 Bullseye ohne systemd) jedoch sammelt sich das gerade.
Das fing damit an, daß das bisherige externe Mikrofon (mit Klinkenstecker), ähmja, ignoriert wurde. Ich merkte es, als ich versuchte, an einem Jitsi Meet teilzunehmen, und nicht gehört wurde, obwohl im alsamixer alle entsprechenden Regler hochgedreht waren. Also testete ich das Mikrofon am Notebook, das aber ebenfalls unter Devuan 4 mit einem Linux-Kernel 5.10 läuft. Selbes Ergebnis, das Mikrofon wird nicht gehört (getestet mit alsamixer und audacity).
Daraus schloß ich zunächst, daß das Mikrofon einen Hau bekommen hätte. Später wurde ich jedoch darauf aufmerksam gemacht, daß es genauso ein Treiberproblem im 5er-Kernel sein könnte. Ich kaufte günstig ein USB-Mikrofon im Sonderangebot, damit geht es jetzt wieder. Aber damit waren die Probleme noch nicht vorbei – das wäre wohl zu einfach gewesen. (mehr …)
Schrödingers DVD-Laufwerk
Mittwoch, 24. August 2022
In dem PC, den ich seit Ende März 2020 hier als Haupt-Desktop-Rechner in Betrieb habe, habe ich unter anderem ein internes DVD-ROM-Laufwerk verbaut. Wobei … „intern“ schon, aber zugegebenermaßen ungewöhnlich verkabelt. Das Problem ist nämlich, daß das Mainboard, das in diesem eigentlich ziemlich großen Gehäuse verbaut ist, recht klein ist und nicht gerade viele Anschlüsse hat. Außerdem ist es für mein Hardware-Lager etwas zu modern: Es hat nämlich keine Anschlüsse mehr für so „altmodische“ Schnittstellen wie IDE.
Umgekehrt sind die vier SATA-Schnittstellen auf dem Mainboard bereits komplett belegt: Von einer geht ein Kabel nach oben auf das Gehäuse, wo es ein Dock für eine interne SATA-Festplatte gibt. Die Möglichkeit wollte ich mir nicht nehmen, also blieb dieser SATA-Anschluß belegt. Die anderen drei sind für interne Festplatten: eine für die Systemplatte und zwei für die beiden Datenplatten, die über Software zu einem RAID1 zusammengefaßt sind. Da ich aber außerdem an diesem PC auch CDs hören und DVDs gucken bzw. rippen möchte, brauchte es halt auch noch ein optisches Laufwerk. Nun ist es ja nicht so, daß ich keine hätte – aber die meisten davon sind halt IDE-Laufwerke.
Was diese Kombination aus Gehäuse und Mainboard allerdings nahezu im Überfluß hat, sind USB-Anschlüsse. Und da gibt es ja Adapter für, ne? (mehr …)
Spaß mit Python3 und InnoDB
Donnerstag, 13. Januar 2022
Die Blogs, die ich betreibe bzw. administriere, laufen allesamt mit MariaDB, einem Fork von MySQL. Die beiden Datenbank-Systeme kennen zwei verschiedene Engines, um Daten zu verwalten: MyISAM (die ältere) und InnoDB (die neuere). Die Blogs, die ursprünglich mit WordPress gestartet waren, legten ihre Datenbank mit MyISAM an, und auch, wenn die Blogs mittlerweile auf ClassicPress umgestellt wurden, blieb dieses Format erhalten. Was ich neu direkt mit ClassicPress installiert habe, bekam jedoch eine Datenbank mit der InnoDB-Engine, die die Daten ein wenig anders ablegt. Im laufenden Betrieb insbesondere der relativ kleinen Blogs macht das erstmal keinen Unterschied.
Anders sieht das aus, wenn ich abseits vom Blogsystem (hier: mit Python3) in diese Datenbanken reingreifen möchte. Solange ich nur lesend reingehe, ist das weiterhin kein Problem. Will ich jedoch schreibend auf diese Datenbanken zugreifen, gibt es einen kleinen, feinen Unterschied, und der hat mich eine Weile beschäftigt. (mehr …)
Spaß mit EXIF und datetime-Objekten in Python3
Freitag, 7. Januar 2022
Seit Frühjahr 2009 fotografiere ich regulär mit digitalen Spiegelreflexkameras. Diese Kameras schreiben eine Menge interessante Informationen in die EXIF-Daten der Bilddateien – zum Beispiel den Zeitstempel der Aufnahme. Allerdings geht das so ein bißchen in die Hose, wenn man verpeiltermaßen vergißt, der Kamera zu erklären, wann Sommer- und wann Normalzeit ist. Dann hat man unter Umständen ein Foto, auf dem zufälligerweise eine Kirchturm- oder Bahnhofsuhr abgebildet ist mit einem Zeitstempel, der eine Stunde vorher oder danach anzeigt.
Das ist mir schon einige Male passiert, und ich habe jetzt nicht wenige Fotos, bei denen die EXIF-Zeitstempel halt nicht stimmen. Und so nebenbei dann auch die Dateinamen nicht, denn die kommen zwar als IMG_nnnn.JPG von den Kameras (wobei nnnn einfach eine laufende Nummer ist, die auf 0001 zurückspringt, wenn die 9999 erreicht wurde), aber direkt nach der Übertragung auf den PC lasse ich da bereits ein eigenes Python-Script drüberlaufen, das die Zeitstempel aus den EXIF-Daten ausliest und die Dateinamen ändert in yyyymmdd-hhmmss_nnnn.jpg. Die Aufgabe war also, zum einen die Zeitstempel direkt in den EXIF-Daten der Fotos zu korrigieren und zum anderen auch die Dateinamen anzupassen.
Hinweis: Das ist jetzt nicht so wirklich eine Anleitung, eher mal wieder so ein „Froschs Lernkurve war mal wieder sehr flach“. (mehr …)
Parteitag mal anders
Montag, 10. Mai 2021
An diesem Wochenende fand der erste Teil des ersten hybriden Bundesparteitags der Piratenpartei Deutschland statt. Eine gute Gelegenheit für mich, endlich mal wieder an einem Bundesparteitag teilzunehmen, ohne mit Reisekosten und -organisation belastet zu sein. Und ohne das Risiko, dann in einem Plenum zu sitzen, in dem um mich herum ständig geredet wird, so daß ich den zweiten Tag verliere, weil ich in der Nacht nach dem ersten zusammenbreche.
Dafür, daß es der erste so veranstaltete Bundesparteitag seiner Art ist, sieht das alles schon sehr gut aus. Natürlich lief noch nicht alles glatt. Zum Beispiel war da das ungültige Zertifikat des Mumble, in welches man anfangs reinmußte, um sich zu akkreditieren. Oder die eingeschränkten Netzkapazitäten vor Ort, die dem Jitsi (für öffentliche Wortmeldungen, Fragen, Reden, Vorstellungen etc.) offenbar gelegentlich Probleme bereiteten. (mehr …)
Jahresrückblick 2020
Donnerstag, 31. Dezember 2020
In einem Wort: UFF.
OK, ich mach das ja üblicherweise etwas ausführlicher 😁, so here we go:
2020 fing erstmal so an, wie 2019 aufgehört hatte: Mit viel „geht nicht“ AKA exekutiver Dysfunktion.
- 26. Januar: Hofgarten und Rhein, 68 Fotos, Kamera: Canon EOS 750D
Ende Januar entdeckte ich die App TooGoodToGo. Obwohl ich gehofft hatte, darüber vor allem Obst und Gemüse günstig zu bekommen, blieb es in den ersten knapp drei Monaten zunächst bei Backwaren; Obst und Gemüse wurde nur wenig angeboten und war dann schneller ausverkauft, als ich am Smartphone wischen und klicken konnte. Damit änderten sich meine Frühstücks-Gewohnheiten: Statt Müsli habe ich nun meistens (aufgebackene) Brötchen oder Brot. Und damit konnte ich auch endlich die von meiner Mutter geerbten Marmeladen und Gelees verwerten, die in der Küche ein ganzes Regal belegten. (mehr …)
Spaß mit MariaDB unter Devuan
Donnerstag, 22. Oktober 2020
Gestern erst motzte mich der Server wegen Jitsi-Meet und Let's Encrypt an, heute gab es schon wieder Ärger. Diesmal betraf es MariaDB, ein doch recht wichtiges Stück Software auf diesem Host.
Ich lasse früh morgens automatisch das Programm cron-apt laufen, damit ich mich um Standard-Update-Kram nicht mehr kümmern muß. Das schickt mir dann eine Mail mit dem Ablauf. Darin stand heute unter anderem das hier:
Preparing to unpack .../mariadb-server-core-10.3_1%3a10.3.25-0+deb10u1_amd64.deb ...
Unpacking mariadb-server-core-10.3 (1:10.3.25-0+deb10u1) over (1:10.3.23+maria~stretch) ...
dpkg: error processing archive /var/cache/apt/archives/mariadb-server-core-10.3_1%3a10.3.25-0+deb10u1_amd64.deb (--unpack):
trying to overwrite '/usr/bin/my_print_defaults', which is also in package mariadb-server-10.3 1:10.3.23+maria~stretch
dpkg-deb: error: paste subprocess was killed by signal (Broken pipe)
Errors were encountered while processing:
/var/cache/apt/archives/mariadb-server-core-10.3_1%3a10.3.25-0+deb10u1_amd64.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Jitsi-Meet, nginx, Let’s Encrypt und die Zertifikats-Erneuerung
Mittwoch, 21. Oktober 2020
Während mein Jitsi-Meet immer noch nicht so richtig funktioniert, wie es soll, kam gestern früh Let's Encrypt angeschlappt und erklärte, es könne das Zertifikat für die Site nicht erneuern, weil:
Attempting to renew cert (meet.atari-frosch.de) from /etc/letsencrypt/renewal/meet.atari-frosch.de.conf produced an unexpected error: Failed authorization procedure. meet.atari-frosch.de (http-01): urn:ietf:params:acme:error:unauthorized :: The client lacks sufficient authorization :: Invalid response from http://meet.atari-frosch.de/.well-known/acme-challenge/$CODE [2a01:4f8:150:81e4::2]: "<html>\r\n<head><title>404 Not Found</title></head>\r\n<body bgcolor=\"white\">\r\n<center><h1>404 Not Found</h1></center>\r\n<hr><center>". Skipping.
Öhm. (mehr …)