Froschs Blog

Computer und was das Leben sonst noch so zu bieten hat

Zur Website | Impressum

Archiv der Rubrik 'Depression'

So ein Frühling

Donnerstag, 6. April 2023

Es ist endlich mal wieder so ein Frühling. Einer, der meine Akkus auflädt und mir richtig viele „Löffel“ (siehe Spoon Theory) verschafft. Das ist aber auch mal dringend nötig.

In früheren Jahren, also vor 2000, war das im Frühjahr eigentlich immer so: Die Winter-Trägheit fiel von mir ab, ich wurde aktiver. Seit ich in Düsseldorf bin und mich hier alle paar Jahre mit heftigen Amtsschikanen herumschlagen muß, für deren mentale Bewältigung ich wiederum jeweils mehrere bis viele „löffel-lose“ Monate verbrate, wurden sie weniger. Ich schob das zunächst auf die teils schweren Depressionen, die ich von 2002 bis 2016 gehabt hatte. Aber auch nach deren Ende waren die Frühlingszeiten nicht mehr automatisch mit einem Energie-Schub verbunden.

Im November 2020 begann das, was ich schließlich als autistischen Burnout identifizieren konnte: Immer längere, immer härtere Phasen ohne Energie, kaum bis keine Konzentration, und immer kürzere Phasen bis zum Schluß nur noch halbe Tage mit ein bißchen mehr Energie, bis der nächste, noch härtere, noch längere Absacker kam. Aber keine typischen Depressions-Symptome, auch wenn das sehr ähnlich klingt. Hoffnungslosigkeit war dabei, aber keine Selbstabwertung. Aber so überhaupt gar keine. Das zog sich bis … ja, kürzlich. (mehr …)


#ArmutIstNichtSexy Kundgebung in Berlin

Sonntag, 16. Oktober 2022

Nein, Armut ist nicht sexy. Armut ist aber auch nicht das, was unsereins häufig vorgeworfen wird: Selbstverschuldet, wegen Faulheit, nicht besser verdient. Armut wird politisch verursacht und kann vom Einzelnen kaum beeinflußt werden. Deshalb verwende ich auch oft den Begriff Zwangsverarmung.

Am 15. Oktober um 13:00 Uhr gab es in Berlin vor dem Bundeskanzleramt erstmals eine größere, zentrale Kundgebung zum Twitter-Hashtag #IchBinArmutsbetroffen. Auf der Bühne: keine Politik-Menschen, keine Verbandsvertreter, niemand, der uns erklären wollte, wieso wir gefälligst weiterhin arm zu sein hätten. Es sprachen ausschließlich Menschen, die selbst mehr oder weniger in Armut leben müssen, vor allem alleinerziehende Mütter sowie sichtbar und unsichtbar behinderte Menschen. In vielen der Reden fand ich mich wieder.

Es ging um die Vorurteile und Hetze, um die Sorgen von Eltern um die Zukunft ihrer Kinder, um die Entscheidung zwischen notwendigen Medikamenten und Essen oder Kleidung und Essen, weil jeweils beides nicht geht. Darum, daß kaputte Haushaltsgeräte und -gegenstände einfach nicht ersetzt werden können. Darum, daß die Lebensqualität fehlt und die Menschenwürde hier eben doch angetastet wird. (mehr …)


Know Your Enemy

Donnerstag, 11. November 2021

Seit einem Jahr habe ich diese Probleme nun, die so aussehen wie die Symptome einer Depression. Phasenweise keine Konzentration, dauermüde, niedergeschlagen, lustlos, antriebslos. Und so ein Herr Arzt, der mich im September „begutachten“ wollte, meinte auch, es müsse eine Depression sein.

Nein. Einfach nein.

Denn es ist keine Krankheit, die mir erzählt, ich sei wertlos. (mehr …)


Zum Thema Drachenlord und Mobbing

Donnerstag, 28. Oktober 2021

Diese Kolumne von Sascha Lobo über den #Drachenlord – Ein jahrelanges Martyrium in Deutschland – und niemand hält es auf haut bei mir grade heftig rein. Der Text erinnert mich übermäßig an meine Schulzeit. Ich war anders, ich war „falsch“, also immer feste druff, ne?

Nein, ich wurde nicht zu Hause belagert (was aber auch damit zu tun gehabt haben dürfte, daß ich ja noch bei meinen Eltern lebte). Aber ich wurde zum Amüsement der Mobber provoziert, bis ich mich – vergeblich – wehrte. Und wer war schuld? Na, ich natürlich. „Du mußt doch irgendwas gemacht haben, daß die so mit Dir umgehen!?“ habe ich oft gehört. Diese Aussage hatte sich lange bei mir festgesetzt. Wenn mir jemand Unrecht angetan hat, muß ich ja irgendwie schuld gewesen sein, ne? So züchtet man Depressionen. (mehr …)


Der Akku

Donnerstag, 14. Oktober 2021

Ich stehe immer wieder vor der Situation, mich Menschen, die mich erst kurz kennen, erklären zu müssen. Dazu müssen sie aber eigentlich mindestens die letzten 20 Jahre meines Lebens kennen. Ich brauche also eine Fassung dieser Erklärung, die bei solchen Leuten funktioniert (oder besser: eine Chance hat, zu funktionieren). OK, eigentlich sollte ich sowas in einer Gesellschaft, die für sich in Anspruch nimmt, nicht menschenverachtend zu sein, gar nicht brauchen, aber well … here we are.

Nehmen wir also einen – mit Sicherheit hinkenden – Vergleich heran. Stellen wir uns vor, ich laufe auf einem Akku. Der hat „aus Gründen“ eine Art Memory-Effekt entwickelt: Die ersten 10 % lassen sich noch einigermaßen laden, aber danach dauert das Laden uuuunglaublich lange. Rein technisch ist die Kapazität noch da, also vielleicht nicht mehr 100 %, aber auf jeden Fall mehr als 50. Nur wird die nicht mehr erreicht, weil das eben so lange dauert und die mühsam erreichte Aufladung durch immer wieder neue Ereignisse schnell wieder weggeputzt wird. So bleibe ich eben regulär unter 10 % oder falle auch öfter mal auf Null – was Menschen mit dem Privileg eines trainierten Akkus so gar nicht verstehen können. (mehr …)


Weggenommen

Freitag, 10. September 2021

Wenn ein Mensch mangels Alternativen gezwungen ist, einen Antrag auf Arbeitslosengeld, Sozialhilfe oder andere Sozialleistungen zu stellen, dann verhalten sich die Angestellten der entsprechenden Behörden oft so, als wolle man ihnen persönlich etwas wegnehmen. Aber auch die privilegierte Mehrheitsgesellschaft betont immer wieder sehr gerne, daß die Leistungsbeziehenden doch ohne Gegenleistung (!!!) etwas bekämen, der Mehrheitsgesellschaft also etwas wegnehmen würden.

Es wird Zeit, dieses falsche Narrativ ausführlich aufzudröseln. (mehr …)


Jahresrückblick 2017

Sonntag, 31. Dezember 2017

Ja, und da war's auch schon wieder rum. Wie auch Ende des davorliegenden Jahres (OK, eigentlich schon im Januar 2017) gibt es auch diesmal wieder einen persönlichen Jahresrückblick. Der beginnt natürlich wieder mit einer Rekapitulation der Vorhaben für 2017: (mehr …)


Singletasking

Sonntag, 19. November 2017

Gestern merkte ich es mal wieder deutlich. Nicht nur, wie mich ein Problem oder eine Aufgabe vereinnahmen kann (siehe Hyperfokus), sondern auch, welche Probleme damit einhergehen. Ich meine, es war ganda, die den Begriff mal im Zusammenhang mit Autismus in meine Timeline warf und mich damit auf eine neue Spur auf der Suche nach Selbsterkenntnis brachte: Singletasking. Ja, das beschreibt es glaub ich ganz gut.

Warum kann ich nicht zwischen Aufgaben „springen“? Warum ist es so schwer, in eine Aufgabe, die ich gerade nicht weitermachen kann, später wieder „reinzukommen“? Warum vergesse ich Aufgaben so leicht, wenn ich gerade in eine Sache vertieft bin? Singletasking. Das scheint mir die Antwort zu sein. (mehr …)


Nebenwirkungen von Prednisolon

Mittwoch, 27. September 2017

Vorab: Nebenwirkungen sind bei Medikamenten immer möglich, müssen aber nicht zwingend auftreten. Es ist zu vermuten, daß die meisten Menschen, welche die beschriebenen Medikamente einnehmen, nie damit zu tun bekommen. Dies ist ausdrücklich ein rein persönlicher Erfahrungsbericht!

Seit anderthalb Monaten huste ich schon rum. In den ersten Wochen konnte ich praktisch gar nicht reden, und auch jetzt noch ist mein Gequake ziemlich kratzig und mit viel Husterei durchsetzt. Der Grund heißt Luftröhrenentzündung, und es ist leider nicht meine erste.

Da die ersten Medikamente, die ich von meiner Hausarztpraxis bekommen hatte, nicht so wirklich Wirkung zeigten, wurde ich zu einem Lungenfacharzt geschickt. Der verschrieb mir nach einer ausführlichen Untersuchung inklusive Röntgenaufnahme der Lunge etwas „härteren“ Stoff. Zwar hatte das Inhalationspulver namens Flutide von der Hausarztpraxis dafür gesorgt, daß der vorher extrem trockene Husten etwas „feuchter“ wurde, aber das war's dann auch schon gewesen; von dem Antibiotikum, das ich dazu bekommen hatte, hatte sich die Sache so gar nicht beeindrucken lassen. (mehr …)


Vortanzen beim ARGE

Montag, 29. Mai 2017

Da ich ja nun wieder im Hartz-IV-Bezug bin, eingestuft als „voll erwerbsfähig“, heißt das auch, daß ich mich „dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stellen“ soll. Für Donnerstag habe ich eine Vorladung (euphemistisch immer schön als „Einladung“ bezeichnet) erhalten, natürlich mit der üblichen Sanktionsdrohung, falls ich es wagen sollte, nicht aufzutauchen und dafür keine gnädigerweise anerkannte Entschuldigung vorweisen zu können.

Ja, und damit geht es wieder los. Wie jedesmal. (mehr …)


Flashback

Dienstag, 2. Mai 2017

Es ist wieder passiert. So wie schon oft seit 2002. Das war dieses Jahr, in dem das faschistische Repressionsamt AKA „Sozialamt“ mir für acht Monate Leistungen verweigert, meine Existenz vernichtet, mich obdachlos gemacht und für lange Zeit meine Gesundheit zerschossen hat.

Es. Dieses Gefühl, das immer wieder aufkommt, wenn ein Gläubiger aus dieser Zeit mit Pfändungen droht oder diese eben auch mal durchzieht.

Flashbacks. Das dringende Bedürfnis, die Verantwortlichen beim Repressionamt anzuschreien und ihnen ins Gesicht zu kotzen. Gleichzeitig das Gefühl, zu ersticken. Dazu Wellen von Angst und Lähmung. Kreisende Gedanken. Als wäre es wieder 2002. (mehr …)


Vorhaben für 2017

Montag, 30. Januar 2017

Na sowas: Ich war noch nicht einmal dazu gekommen, den geplanten Artikel über meine Vorhaben für 2017 zu schreiben – da ist schon fast der Januar rum. Aaaaber jetzt.

Damit verbunden ist auch ein Rückblick darauf, was aus meinen Vorhaben für 2016 geworden ist, denn daraus ergibt sich teilweise, was dieses Jahr (immer noch, wieder, weiterhin) ansteht. (mehr …)


Sprengt die Vorurteile!

Montag, 30. Januar 2017

Via Twitter wurde ich darauf aufmerksam, daß die Betreiberin von Wheelies Bloggeblubber zu einer Blogparade: Sprengt die Vorurteile! aufgerufen hat. Es heißt dort:

Was sind für euch Vorurteile? Wurdet ihr damit schon selbst konfrontiert? Wenn ja, wie geht ihr damit um?

Wurde ich schon mit Vorurteilen konfrontiert? You bet. Wie ich damit jeweils umgehen kann, hängt von der Situation ab. Von denjenigen, welche die Vorurteile äußern und davon, wie und in welcher Form sie geäußert werden. Und natürlich davon, ob mich das Vorhandensein bzw. die Äußerung von Vorurteilen direkt in Schwierigkeiten bringt. (mehr …)


Jahresrückblick 2016

Sonntag, 1. Januar 2017

Auf Twitter überlegten einige Leute, ob man nicht ein T-Shirt „I survived 2016“ drucken sollte (sucht mal nach „survived 2016 t-shirt“, da kommt einiges – und es gibt sogar schon Angebote). Doch, das trifft es.

2016, das war das Jahr, in welchem besonders viele Prominente starben – Muhammad Ali, Prince, Leonard Cohen, Umberto Eco, Hans-Dietrich Genscher, Götz George, Greg Lake, Peter Lustig, Elie Wiesel, Carrie Fisher – um nur einige zu nennen. Schon deshalb scheint so ein T-Shirt angemessen. Und in meinem privaten Umfeld hätte Alex Schestag dieses T-Shirt ganz besonders verdient. Buchstäblich. Und meine Situation ist ja auch immer noch prekär. Aber der Reihe nach: (mehr …)


Ressourcen

Freitag, 4. November 2016

Der SackOhneSenf schrieb als Kommentar unter der vorletzten wöchentlichen Linksammlung:

Gerade weil die Idee nicht neu ist, habe ich mich stark gewundert. Das Zeit Argument kann ich auch nur sehr bedingt verstehen.

(Kurz: Es ging darum, warum ich eine schon länger existierende Idee für eine Software nicht umsetzen kann, obwohl ich durchaus über die dafür notwendigen Kenntnisse verfüge.)

Ja, das mit den Ressourcen. Der Zeit. Den Löffeln. Vielleicht sollte ich dazu doch mal ein paar Zeilen schreiben, warum ich immer mal wieder so ausgebrannt bin. (mehr …)