Froschs Blog

Computer und was das Leben sonst noch so zu bieten hat

Zur Website | Impressum

Archiv der Rubrik 'Küche'

Jahresrückblick 2022

Samstag, 31. Dezember 2022

Es war das Jahr der Toten.

Aber der Reihe nach, wie üblich.

Im Oktober 2021 hatte ich ja angefangen, selbst Brot zu backen. Im Automaten, aber mit eigenen Mehlmischungen, die ich mir eher spontan zusammengestellt habe. Denn da war noch das Mehl, das ich 2018 aus dem Haushalt meiner Mutter übernommen hatte, und irgendwann mußte das mal weg. Im Januar gab es dann ein paar seltsame Ereignisse mit diesen Automaten-Broten, und ich suchte echt wochenlang nach dem Grund. Den Grund dafür, warum ich immer wieder Pannenbrote herausbekam. Also eigentlich gebackenes Mehl ohne Wasser. Zunächst dachte ich, mein alter LeCaf sei am Ende, und jemand war übermäßig freigiebig, als ich nach Empfehlungen für einen neuen (gebrauchten) fragte – und kaufte mir einen niegelnagelneuen Automaten – mit dem dann wieder genau dasselbe passierte … (mehr …)


Ausgerechnet Bananen!

Donnerstag, 3. November 2022

Ich mag Bananen. Allerdings war mir nicht klar, wenn ich über TooGoodToGo eine Portion Bananen bei einem Edeka-Franchise-Nehmer hier in der Nähe für 3,00 € reserviere, daß dann nicht nur wenige „Hände“ dort bereit liegen, sondern ein ganzer Bananen-Karton voll. Der Karton paßte natürlich nicht in meinen Trolly, also packte ich um und hatte dann den ganzen Trolly voller Bananen. Wirklich, bis ganz oben hin. Eine Zählung hinterher erbrachte: es waren ursprünglich 118 Stück gewesen (ein paar mußte ich leider direkt entsorgen). Ich fühlte mich an den fast 100 Jahre alten Schlager „Ausgerechnet Bananen!“ erinnert.

Die Anzeige mit den Bananen steht schon länger bei TooGoodToGo in der App, aber es hieß monatelang „Heute kein Angebot“. Gestern früh im Zwischenwach schaute ich mal kurz rein und siehe da: Es gab Bananen! Also hatte ich gleich mal reserviert. Nachmittags zog ich dann mit meinem Trolly los, um die „paar Hände Bananen“, wie ich dachte, abzuholen.

Was macht man als alleinstehende Person mit so vielen Bananen? (mehr …)


Zeitdilatation in der Küche

Donnerstag, 7. April 2022

Klingt ulkig, was? Nunja, ich hatte vor gut drei Stunden zwei Geräte mit Zeitanzeige gestartet: Den Brotbackautomaten und die Spülmaschine. Letztere allerdings ca. 11 Minuten nach dem Automaten plus drei Stunden Verzögerung. Ich hab hier nur eine 16A-Sicherung für die ganze Bude, und da müssen Geräte nicht parallel laufen, wenn es sich vermeiden läßt.

Im Backautomaten (dem alten LeCaf) habe ich ein Roggenbrot, das backe ich auf Programm „Vollkorn“. Dieses Programm soll laut Anzeige 3:20 Stunden brauchen, was üblicherweise auch hinkommt. Als ich die Spülmaschine mit der Zeitverzögerung startete, stand der Backautomat bei 3:09 Stunden. Allerdings kann ich die Startverzögerung an der Spülmaschine nur in vollen Stunden einstellen. Ich stellte sie also auf 3 Stunden Verzögerung ein; auf die letzten paar Minuten sollte es nicht mehr ankommen.

Nach etwas weniger als der Hälfte der Backzeit stellte ich fest, daß sich der Zeitabstand zwischen beiden Geräten verändert hatte. Statt 9 Minuten Differenz war es nur noch eine: Der Backautomat zeigte mir 1:28 h an, während die Spülmaschine bei 1:29 h stand. Nanü? (mehr …)


Spaß mit Brotbacken, Teil 3

Donnerstag, 17. Februar 2022

Ich hab heute wieder gebacken. Im neuen Tefal. Mit Roggenmehl. Und ich habe jetzt eine neue Theorie dazu, warum es immer wieder diese Pannenbrote gibt.

Zunächst einmal: Nach meiner versehentlichen Entsorgung des Knethakens beim neuen Automaten von Tefal hatte ich letzte Woche einen neuen Knethaken von deren Kundendienst-Partner bekommen, wie zugesagt auf „Kulanz“, also kostenlos. Also wollte ich wieder im neuen Automaten backen, auch weil der größere Brote kann als der LeCaf.

Wenn man ein Brot im Automaten ansetzt, füllt man erst das warme Wasser in die Schüssel und dann die Mehlmischung obendrauf. Heute sollte es ein Roggen-Vollkorn-Mischbrot werden, wobei sowohl Roggen- als auch Weizenmehl Vollkornmehle sind. Und weil der neue Automat ja so schön viel Platz bietet, wollte ich etwas mehr machen und mischte 500 g Roggen-Vollkorn- mit 250 g Weizen-Vollkorn-Mehl, dazu kamen je ein Päckchen Bio-Trocken-Hefe und Bio-Trocken-Sauerteig sowie natürlich die übliche Prise Salz und Zucker. Und dann füllte ich erstmal knapp 750 ml warmes Wasser in die Backform.

Und ich fürchte, das war der Fehler. (mehr …)


Spaß mit Brotbacken, Teil 2

Donnerstag, 27. Januar 2022

Beim Pannenbrot im neuen Backautomaten ist mir noch 'ne Panne passiert, die mir jetzt erst aufgefallen ist.

Ich hatte danach die Mehlklumpen direkt aus der Backform in den Mülleimer entsorgt.

Vorletzte Nacht hab ich wieder gebacken, und irgendwas kam mir beim Einfüllen der Zutaten seltsam vor.

Das Brot war dann zwar teils gebacken, aber sehr klein, und bestand teilweise auch wieder aus Mehlklumpen. Und ich war echt ratlos, denn diesmal war kein Roggenmehl dabei gewesen.

Und jetzt lesen wir den zweiten Satz nochmal. (mehr …)


Spaß mit Brotbacken

Samstag, 22. Januar 2022

Kürzlich gab es hier ja zweimal Pannenbrot, siehe Pannenbrot und Pannenbrot die zweite. Ich hatte im zweiten Artikel vermutet, daß der alte LeCaf-Backautomat am Ende ist. Wenige Tage danach hatte ich eine unerwartete Meldung in der DHL-App gehabt – ein Paket für mich in einer Packstation in Düsseldorf, wenn auch nicht in meiner „Stamm-Packstation“, sondern ein ganzes Stück weiter weg. Darin war ein niegelnagelneuer Backautomat, ein Tefal PF240E Pain & Délices, nicht gerade der billigste seiner Art (und der mußte in die weiter entfernte Packstation, weil in meiner Stamm-Packstation kein genügend großes Fach vorhanden ist). Wow. Was hab ich mich gefreut!

Ich stellte also den LeCaf beiseite, holte das Paket ab, baute das Gerät auf, las ein wenig im Handbuch, und buk schließlich das erste Brot darin, ein reines Dinkelbrot – das fast genauso klebte wie das letzte aus dem LeCaf (aber immerhin am Stück aus der Backform kam), also gehe ich davon aus, daß das am Dinkelmehl liegt. Vorher hatte ich zwar schon ein paarmal Dinkelmehl Type 630 verwendet, aber immer als Mischung mit einer anderen Mehlsorte, nicht ausschließlich.

Gestern Abend hatte ich ein Roggen-Mischbrot angesetzt. Ratet. (mehr …)


Pannenbrot, die zweite – und RIP, alter LeCaf

Freitag, 14. Januar 2022

Acht Tage und drei Brote ist es nun her, das Pannenbrot, bei dem wie durch Zauberhand das ganze Wasser aus dem Backautomaten verschwunden war und ich an meinem Erinnerungsvermögen zweifelte – hatte ich es vielleicht doch vergessen? Einen Tag nach jenem Blogartikel versuchte ich es mit einem Kokos-Weißbrot mit Vanillezucker, das ganz normal gebacken wurde. Und vor drei Tagen hatte ich dann dieses Dinkelbrot, das zwar gut schmeckte, aber absolut nicht aus der Backform rauskommen wollte, so daß ich es nur in Brocken rauspflücken konnte.

Ja, und heute früh habe ich wieder gebacken. Ein Roggenbrot mit Haferflocken sollte es werden. Geworden ist es, wie beim „Pannenbrot“ (erster Durchgang) ein gebackener Haufen Mehlmischung. Diesmal sind noch Spuren des zugegebenen Wassers zu sehen. (mehr …)