Froschs Blog

Computer und was das Leben sonst noch so zu bieten hat

Zur Website | Impressum

Archiv der Rubrik 'Verkehr'

Nur mal eben nach Bielefeld, zweite Variante

Dienstag, 12. September 2023

Als ich letzten Monat nur mal eben nach Bielefeld wollte, um eine Bestellung bei Obst-Verbindet abzuholen, war ich am Ende drei Stunden später zu Hause gewesen als geplant, weil es erst einen Arbeitsunfall bei Bochum-Langendreer gegeben hatte und ich später in Dortmund erstmal nicht wegkam. Und auf dem Rückweg ging es nur bis Duisburg, und ich mußte mir von dort eine andere Verbindung suchen.

Heute setzte das geniale Paar aus Deutscher Bahn und einem Unwetter dem noch ordentlich eins obendrauf.

Als ich heute früh aufstand, kam gerade ein Gewitter runter. Nichts Großes eigentlich, mit Blitz und Donner halt, und ordentlich Regen. Davon war nichts mehr zu sehen, als ich um ca. 09:20 Uhr die Wohnung verließ. Wie beim letzten Mal startete ich um 09:54 Uhr mit dem RE 6 am Düsseldorfer Hauptbahnhof. Auch diesmal fuhr die Bahn ein bißchen Verspätung ein, das kennen wir ja schon. (mehr …)


Nur mal eben nach Bielefeld …

Mittwoch, 16. August 2023

… wollte ich heute, nachdem ich gestern Abend recht spontan eine Bestellung bei Obst-Verbindet abgeschickt hatte. Daß damit der heutige Tag nahezu komplett belegt wird, war mir klar gewesen. Aber heute war außerdem bei der Bahn so dermaßen der Wurm drin, so daß am Ende die Fahrt nach Bielefeld und zurück drei Stunden länger als vorgesehen dauerte.

Zwar gibt es Abhol-Stellen von dieser Firma, die deutlich näher an Düsseldorf dran sind als die in Bielefeld. Aber davon sind viele in Orten, die maximal mit einem Bus erreichbar sind, der dann auch nicht unbedingt so häufig fährt. Außerdem haben die meisten dieser Stellen sehr eingeschränkte Abholzeiten, oft nur einmal pro Woche oder sogar nur einmal alle zwei Wochen, und das dann noch zu sehr eingeschränkten Uhrzeiten. Die Bielefelder Abholstellen – Großmarkt und Harms Markt – haben bis auf Montag jeden Werktag von 12:00 bis 18:00 Uhr offen, und die in Harms Markt ist vom Bielefelder Hauptbahnhof aus gut erreichbar.

Normalerweise läuft das so, daß ich mit dem RE 6 morgens um 9:54 Uhr in Düsseldorf am Hauptbahnhof starte, um 11:59 Uhr in Bielefeld Hauptbahnhof ankomme, dann mit einer der vier Straßenbahnlinien eine Station weiter zum Jahnplatz fahre, von dort noch ein kurzes Stück laufe, meinen Kram abhole, mit der Straßenbahn zurück zum Bielefelder Hauptbahnhof und von dort aus um 12:59 Uhr wieder mit einem RE 6 zurück nach Düsseldorf fahre, Ankunftszeit 15:06 Uhr, so daß ich gegen halb vier zu Hause bin. Heute lief das, ähm, etwas anders. (mehr …)


Jahresrückblick 2022

Samstag, 31. Dezember 2022

Es war das Jahr der Toten.

Aber der Reihe nach, wie üblich.

Im Oktober 2021 hatte ich ja angefangen, selbst Brot zu backen. Im Automaten, aber mit eigenen Mehlmischungen, die ich mir eher spontan zusammengestellt habe. Denn da war noch das Mehl, das ich 2018 aus dem Haushalt meiner Mutter übernommen hatte, und irgendwann mußte das mal weg. Im Januar gab es dann ein paar seltsame Ereignisse mit diesen Automaten-Broten, und ich suchte echt wochenlang nach dem Grund. Den Grund dafür, warum ich immer wieder Pannenbrote herausbekam. Also eigentlich gebackenes Mehl ohne Wasser. Zunächst dachte ich, mein alter LeCaf sei am Ende, und jemand war übermäßig freigiebig, als ich nach Empfehlungen für einen neuen (gebrauchten) fragte – und kaufte mir einen niegelnagelneuen Automaten – mit dem dann wieder genau dasselbe passierte … (mehr …)


9-€-Ticket

Donnerstag, 1. September 2022

Erster September. Damit ist es mit dem 9-€-Ticket also (erstmal?) vorbei. Zeit für ein Fazit.

Ich bin in diesen drei Monaten viel mehr und viel weiter mit öffentlichen Verkehrsmitteln gefahren als sonst. Ein Teil der Strecken innerhalb von Düsseldorf wäre sonst nur mit einem Tagesticket möglich gewesen. Aber ich war nicht nur in Düsseldorf unterwegs gewesen: Insbesondere zum „Essen retten“ mit TooGoodToGo fuhr ich auch einmal nach Neuss und zweimal nach Haan; unter normalen Umständen lohnt sich das nicht. Die Fahrt nach Haan kostet jetzt nämlich wieder 5,50 € – pro Richtung. Für die zwei Fahrscheine plus den Preis für die „geretteten“ Lebensmittel kann ich diese Lebensmittel auch frisch vor Ort kaufen und habe dann auch noch freie Auswahl.

Ein Abenteuer der besonderen Art war die Reise nach Greifswald in der letzten Juli-Woche: rund 550 km pro Richtung im teils nächtlichen Regionalbahn-Hopping. Die Hinfahrt war ziemlich heftig; ich wollte Samstag um 21:32 Uhr am Düsseldorfer Hauptbahnhof starten und mußte feststellen, daß der Zug einfach viel zu voll war, so daß ich mit meinem Gepäck gar nicht erst reinkam. Erst zwei Stunden und zwei Züge später kam ich dann tatsächlich aus Düsseldorf weg. Ich hatte mir schon überlegt, wieder nach Hause zu fahren, wenn ich den Regionalexpreß um 23:20 Uhr wieder nicht besteigen konnte, aber da kam ich dann tatsächlich rein. (mehr …)


Spritpreise

Mittwoch, 9. März 2022

Um Rußland für den kriegerischen Überfall der Ukraine zu sanktionieren, wird gerade darüber nachgedacht, die Lieferungen von Öl, Gas und Kohle von dort einzustellen. Noch ist hier in Deutschland nichts dergleichen passiert; die bisher beschlossenen Sanktionen nehmen den Energie-Sektor explizit aus. Trotzdem steigen bereits die Kosten für Benzin und Diesel, und die Autofahrenden heulen und jammern.

Leute, echt mal jetzt.

Ich hab mal meine alten Fahrscheine ausgegraben. Nur für hier in Düsseldorf, also Rheinbahn bzw. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Ihr werdet Augen machen. (mehr …)


Zitat des Tages: „Falschparker“

Freitag, 26. Juli 2019

Der WDR hatte über Schwierigkeiten der Düsseldorfer Feuerwehr berichtet, an „Falschparkern“ (also: Brutalparkern) vorbeizukommen:


(mehr …)


Bahn-Gutscheine

Donnerstag, 25. April 2019

Liebe Deutsche Bahn,

es scheint ja erstmal nett gemeint zu sein, wenn ich als BC50-Kunde immer mal wieder Mitfahrer-Gutscheine, wenn auch mit begrenzter Geltungsdauer und unter einschränkenden Kaufbedingungen, insbesondere mit Zugbindung, angeboten bekomme.

Ich vermeide aus guten Gründen jegliche Zugbindung (von der Sitzplatz-Reservierung mal abgesehen, auf die ich #ausgründen angewiesen bin). Deshalb kaufe ich auch keine „Super-Sparpreis“- und „Sparpreis“-Tickets. Denn insbesondere bei Rückfahrten habe ich schon mehrfach die Situation gehabt, daß ich die angepeilte Verbindung dann doch nicht nehmen konnte, weil sich vor Ort Pläne änderten oder, in einem Fall, weil ich krank wurde und daher eine Woche länger bleiben mußte. (mehr …)


Autofahrer-Frechheit

Mittwoch, 1. Februar 2017

Biene (München) berichtete vorhin auf GNUsocial von einem Vorfall, der mir mal wieder den Mund offen stehen ließ. Ich zitiere das hier ohne Links, denn auf GNUsocial bleiben Einträge nicht ewig stehen, sondern werden nach einiger Zeit aus der Datenbank gelöscht, so daß die Links danach ins Leere gehen.

Ha! Heute habe ich gegen einen Autofahrer gewonnen, der mir auf dem Radweg (!!!) entgegen kam \o/. Ich war schonmal in ner ähnlichen Situation, da wär ich beinahe verprügelt worden.

Daß Autofahrer auf Radwegen parken, ist ja leider nichts Neues. Auf dem Gehsteig hab ich hier in Düsseldorf an der Kreuzung Helmholtz-/Hüttenstraße auch schon einen herumfahren sehen – und mußte mich dumm anmachen lassen, als ich den Fahrer bat, auf die Fahrbahn zu fahren. Aber Bienes Erlebnis schlägt echt alles: (mehr …)


Geschenke und Entscheidungen

Freitag, 10. Juni 2016

Auch wenn die Zahlen nicht mit meinem gefühlten Alter übereinstimmen: Ich bin jetzt 48 Jahre alt. Es fühlt sich wirklich nicht so an. Ich habe eher das Gefühl, immer noch so etwa 32 zu sein, wie ich war, als ich Ende 2000 nach Düsseldorf kam. Das liegt wohl auch daran, daß ich viele Erfahrungen und Erlebnisse, die andere in diesem Zeitraum machen oder die man einfach erwarten kann, einfach nicht machen konnte – weil mich Depressionen, Armut und Repressionsämter im Griff hatten und haben, während das Leben an mir vorbeizieht und ich es nicht leben kann.

Drei Bücher von Jean M. Auel

Die letzten paar Geburtstage habe ich mehr oder weniger ignoriert. Diesmal habe ich Anfang des Monats mal einfach auf meine Wunschliste hingewiesen. Prompt gab es diesmal richtig viele Geschenke, dazu noch Dinge, die gar nicht auf der Liste standen. Aber es gab auch zwei Entscheidungen. (mehr …)


Wehrhahnlinien-Rant

Montag, 9. Mai 2016

Gestern bei bzw. nach der Teilnahme an der DSSQ-Demo fiel es mir mal wieder auf: Seit der Aktivierung der sogenannten Wehrhahn-Linie am 21. Februar 2016 gibt es für Bilk und Friedrichstadt deutliche Verschlechterungen bei der Anbindung mit Bussen und Straßenbahnen an wichtige Ziele – und teils auch noch Verteuerungen als Sahnehäubchen obendrauf.

Nach der Demo, die am Marktplatz endete, wollte ich beispielsweise wie bisher mit der Straßenbahn nach Hause fahren (Heimathaltestelle: Helmholtzstraße). Vor der Wehrhahnlinie hieß das: An der Straßenbahnhaltestelle Heinrich-Heine-Allee in die 715 setzen, Kurzstrecke stechen, direkt durchfahren. Heute heißt das: In die U-Bahn unter Heinrich-Heine-Allee einsteigen, Stufe A stechen, bis Hauptbahnhof fahren, aus dem Bahnhof rausgehen, auf 704 oder 707 warten, noch zwei Stationen nach Hause fahren. Die Straßenbahnhaltestellen an der Heinrich-Heine-Allee gibt es schlicht nicht mehr. (mehr …)


Doofparker (2)

Freitag, 15. November 2013

Den Link zu meinem letzten Blogpost zum Thema – Doofparker – hatte ich noch am selben Tag an Herrn Volkenrath gemailt und eine Empfangsbestätigung angefordert und bekommen. Reagiert hat er noch (?) nicht.

Gestern bekam ich dann von Bernd Mueller auf Google+, den ich persönlich kenne, einen hochinteressanten Hinweis: Mal ne ganz dreiste Nummer vom osd #duesseldorf. Mitten auf auf dem radweg parken am fürstenplatz. Das öffentlich zugängliche Posting enthält fünf Fotos, die einen Pkw des Ordnungsamtes zeigen, der auf einem Fahrradweg parkt (und dabei offensichtlich auch nicht alleine ist, da stehen noch weitere Autos). Das habe ich sowohl Herrn Volkenrath als auch einem Mitarbeiter des Ordnungsdienstes, der mir schon früher geantwortet hatte, mal direkt brühwarm aufgetischt: (mehr …)


Doofparker

Donnerstag, 7. November 2013

Von September letzten Jahres bis Mai diesen Jahres hatte ich mit dem Ordnungsamt Düsseldorf, der Feuerwehr Düsseldorf und dem Vorsitzenden des Ordnungs- und Verkehrsausschusses der Stadt Düsseldorf diverse Mailwechsel. Der Grund ist das zunehmende wilde Parken am Fürstenplatz und im Umfeld desselben. Das frustrierende Ergebnis: Die Doofparkerei ist den Herrschaften einfach mal scheißegal.

Nachdem sich am Fürstenplatz die Situation durch eine Baustelle noch verschärft hat und es heute Abend ein Autofahrer völlig normal fand, auf dem Gehsteig herumzufahren (auf Ansprache: „Sind Sie hier die Bürgerwehr oder was?“), platzt mir jetzt mal so langsam die Hutschnur. (mehr …)


Höhere Ticketpreise bei der Bahn

Mittwoch, 23. November 2011

Die Bahn erhöhte ja kürzlich die Ticketpreise. Nicht daß zu dieser Jahreszeit etwas anderes zu erwarten war, sie finden ja jedes Jahr neue Gründe, warum das Reisen jetzt wieder teurer werden muß. An den Leistungen dagegen muß sich natürlich nichts ändern, auch wenn die Bahn bis 2014 angeblich 330 Millionen Euro investieren will — in ganz selbstverständliche Dinge, die man eigentlich kaum gesondert erwähnen müßte.

Und damit sich die Preiserhöhungen bei den Tickets auch wirklich lohnen, muß natürlich auch die BahnCard teurer werden. Die Marketingabteilung schreibt an ihre Kunden: (mehr …)


Zuständigkeit für eine Baustelle (5)

Mittwoch, 6. April 2011

Das Drama um die Kommunikations(un)fähigkeit der Rheinbahn setzt sich fort, wenn auch sehr spät. Auf meine E-Mail vom 9. März erhielt ich gestern einen Brief, der das Datum 23. März trägt, aber den Poststempel 4. April; das ist ja eine wirklich blitzartige Bearbeitung dieser ach so unbequemen Anfrage.

In diesem Brief wiederum zeigt mir die Rheinbahn mit schönen Worten, daß ihr mein eigentliches Anliegen scheißegal ist, daß sie mich über die Ursachen der Probleme nicht informieren will und daß ich doch bitte froh sein solle, die Straßenbahn direkt vor der Türe nutzen zu können. Und das sieht dann so aus: (mehr …)


Zuständigkeit für eine Baustelle (4)

Mittwoch, 9. März 2011

In Teil 4 dieses Dramas lernen wir die Presseabteilung der Rheinbahn kennen sowie deren Fähigkeit, mit Textbausteinen zu werfen. Auf die Nachricht hin, die ich dort ins Kontaktformular eingeworfen hatte, kam mittlerweile eine Antwort — per Post.

Als Kontakt-Telefonnummer stand im Briefkopf wieder einmal die 01803-504030, wo man mir bereits gesagt hatte, daß man eben nicht zuständig sei. Als Anlage liegt dem Brief das Infoblatt bei, das bereits Anfang Februar hätte in unserem Hausgang hängen sollen, vermutlich nach dem Motto „besser spät als nie”.

Und das hier stand drin: (mehr …)