Archiv der Rubrik 'Zensur'
Pandora’s Clock
Donnerstag, 24. Februar 2022
Derzeit schaue ich ja mal wieder MacGyver (von DVD). Und dann las ich heute, daß Rußland die Ukraine überfallen hat. Hat natürlich nichts miteinander zu tun, aber mein Gehirn mixt manchmal Informationen auf, sagen wir, interessante Weise: Die Hauptrolle in MacGyver spielt Richard Dean Anderson. Der spielt ebenfalls die Hauptrolle in der Verfilmung AKA „Mini-Serie“ Pandora's Clock. Und die hat an einer Stelle auch die Ukraine zum (Neben-)Thema.
Zeit, Buch und die zweiteilige Verfilmung mal wieder auszugraben. (mehr …)
#WirSindDieBots!
Samstag, 23. März 2019
Heute fanden europaweit Demonstrationen gegen die sogenannte europäische Urheberrechtsreform (eigentlich, wie @alios richtig darlegt, eine Verwerterrechtsreform) statt. Mein Plan war es gewesen, nach Heidelberg zu fahren, um dort die von Alex Schestag angemeldete Demo zu unterstützen und zu fotografieren, aber dann funkte mir leider eine Hals- und (mal wieder) Luftröhrenentzündung dazwischen, und ich mußte zu Hause bleiben.
Das gab mir immerhin die Gelegenheit, mal zu versuchen, die Teilnehmerzahlen zumindest bei den Demos in Deutschland zusammenzutragen. Es war gar nicht so einfach gewesen, dem Hashtag #Artikel13Demo zu folgen; da kam einfach deutlich mehr pro Minute rein, als ein Mensch direkt mitlesen kann. Daher fragte ich bei einigen Leuten, die aus bestimmten Städten berichteten, auch gelegentlich direkt nach, wieviele „Bots“ denn gekommen waren. Das hier ist das vorläufige Ergebnis: (mehr …)
Freiheit statt Angst 2014
Montag, 1. September 2014
Nachdem das ARGE angedeutet hatte, daß sie mich jetzt doch wieder weiterexistieren lassen wollen (die Geschichte will ich diese Woche auch noch verbloggen), habe ich mich am Donnerstag Abend nach einem Kassensturz kurzfristig dazu entschieden, doch noch an der Demonstration „Freiheit statt Angst“ (FsA) in Berlin teilzunehmen. Eine günstige Fahrgelegenheit war nicht mehr zu bekommen. Die Fernbusse werden ja immer teurer, je näher ein Reisetermin rückt und je voller die Busse werden. Den Bus von #StopWatchingUs Köln wiederum wollte ich wegen der zu erwartenden Unruhe darin, und weil ich dafür am Samstag früh bereits um vier Uhr hätte in Köln sein müssen, nicht nutzen. Also fuhr ich eben mit der Bahn – und genehmigte mir eine Übernachtung in einem Hostel. (mehr …)
Im Pornofilter gelandet
Montag, 23. Dezember 2013
In Großbritannien findet man es toll, den Nutzern vorzuschreiben, was sie angucken dürfen. Genauer: Ein offiziell als „Porno-Filter“ installiertes Sperrsystem in drei Stufen blockiert in der dritten wohl so ziemlich alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist. Das erfuhr ich jedenfalls gerade über den Artikel Cameron's internet filter goes far beyond porn - and that was always the plan aus dem New Statesman von heute.
Im Artikel ist nämlich die Seite von O2 UK verlinkt, auf welcher man überprüfen kann, ob und auf welchem Level eine Website geblockt wird. Und da habe ich mal so ein paar URLs reingeworfen. Das Ergebnis ist erschreckend. (mehr …)
Neuland
Mittwoch, 19. Juni 2013
Sonst hält Angela Merkel ja meist die Klappe und läßt andere in die Scheiße fassen, aber heute wollte sie wohl mal selbst. Und sie hat richtig tief reingefaßt, damit es sich auch lohnt. Im Rahmen der Pressekonferenz mit Barack Obama, der Berlin besuchte, erklärte sie:
Das Internet ist für uns alle Neuland, und es ermöglicht auch Feinden und Gegnern unserer demokratischen Grundordnung, mit völlig neuen Möglichkeiten und völlig neuen Herangehensweisen unsere Art zu leben in Gefahr zu bringen.
Dezentrale Kommunikation
Dienstag, 18. Juni 2013
Angesichts des Geheimdienst-Skandals #prism kann ich nur nochmal nachdrücklich zu dezentraler Kommunikation aufrufen. Wer einen Server betreibt, kann direkt dazu beitragen:
Installiert statusnet, einen XMPP-Server, Diaspora, eine Blogsoftware und/oder einen eigenen Mailserver und macht Euch unabhängig. Gebt Leuten, die das selbst nicht können, einen Zugang. Und wer Spaß dran findet, kann dann auch noch OpenVPN und Tor (und wenn auch nur als Bridge) installieren. Oder ein Etherpad (lite). Oder einen Mumble-Server. Oder einen freien Nameserver. Und es gibt sicher noch einiges mehr. (mehr …)
Endlich wieder Congress!
Montag, 7. Januar 2013
Das wurde aber auch mal wieder Zeit, nachdem ich in den letzten zwei Jahren wegen Erkältung nicht fahren konnte. Nach dem Umzug des Congresses nach Hamburg in ein (viel) größeres Gebäude war außerdem abzusehen, daß es nicht mehr so eng und dichtgedrängt werden würde. Es änderte sich aber noch viel mehr.
Am 26. Dezember fuhr ich also nach Hamburg. Um der Überfüllung in den ICEs zu entgehen, die bereits auf der Bahn-Website mit einem R gekennzeichnet waren (für den Hinweis, daß man reservieren sollte, weil es voll werden wird), wählte ich eine Verbindung ohne ICE. Ich fuhr also mit einem Regionalexpreß bis Dortmund und nahm ab dort — natürlich mit Reservierung — einen Intercity nach Hamburg. Außerdem fuhr ich relativ spät los, damit konnte ich an dem Tag nochmal so ein bißchen ausschlafen. (mehr …)
Streisand im Bundestag
Mittwoch, 17. Oktober 2012
Bei der „Abteilung W Wissenschaft und Außenbeziehungen“ des Bundestages hat man offenbar noch keine Bekanntschaft mit dem Streisand-Effekt gemacht. Das möchte man jetzt wohl nachholen. 🙂
Diese Abteilung hat das Blog Netzpolitik.org nämlich dazu aufgefordert, ein Dokument, genauer, ein Gutachten über Abgeordneten-Bestechung, nicht mehr öffentlich zugänglich zu machen. Dieses Gutachten war zuvor vom Wissenschaftlichen Dienst erstellt und mit Steuergeldern finanziert worden. Die Begründung für die Aufforderung: Das Dokument unterliege einem Urheberrecht. WTF? (mehr …)
Blackout against SOPA
Sonntag, 15. Januar 2012
Am 18. Januar, in drei Tagen, wird dieses Blog für etwa 12 Stunden dichtgemacht. Damit nehme ich am Protest gegen SOPA teil.
Warum?
Darum:
(mehr …)
EU-Fischereiausschuß
Sonntag, 18. Dezember 2011
Als die Meldung durch den Blätterwald rauschte, daß ACTA vom Fischereiausschuß der EU beschlossen worden sei, dachte ich mir – nicht zum ersten Mal – WTF? Denn der EU-Fischereiausschuß ist mir schon einmal als Durchwinke-Parlament für rechtliche Schweinereien aufgefallen. Markus Beckedahl schreibt dazu:
Ganz einfach: Der tagte gerade und taugte als formales Beschlußgremium. Und man wollte das noch vor der WTO-Sitzung, die bis Morgen läuft, abgestimmt haben, um bei der WTO-Runde ACTA zu unterzeichnen.
Ah, der war also grad zufällig da, also nehmen wir mal den, auf Fachkenntnisse kommt es dabei ja nicht an. Zwar soll das ganze noch durch das EU-Parlament, aber dessen Meinung zum Thema Datenschutz und Grundrechte war schon in der Vergangenheit, sagen wir, umstritten. (mehr …)
New Agora
Freitag, 22. Juli 2011
English version below
Die jüngeren kennen den Dienst vermutlich gar nicht mehr, die älteren erinnern sich vielleicht: In den frühen 90ern, also in einer Zeit, in der es noch nicht für jeden selbstverständlich war, einen (vollwertigen) Internetzugang zu haben, gab es einen Dienst namens agora. Der hatte den Zweck, Webseiten per E-Mail abzurufen. Man schickte eine formalisierte Anforderung mit einem Anforderungsbefehl im Betreff und maximal drei URLs in der E-Mail an so einen Dienst, und bald darauf kam für jeden URL eine Antwort-Mail zurück, die die angeforderte Webseite enthielt. (OK, „bald darauf” ist relativ — es konnte durchaus schonmal 24 bis 48 Stunden dauern.)
Mittlerweile hat man ja einen mehr oder weniger schnellen Internetzugang und kann alle IP-basierten Dienste frei nutzen. Daher braucht man diese umständliche Methode heute eigentlich nicht mehr. Oder vielleicht doch? (mehr …)
The Strange Case of Josef Oehmen
Dienstag, 15. März 2011
Dies ist eine aus dem Google-Cache entnommene Kopie (entdeckt via @sixtus). Der Original-Artikel stand bei geniusnow.com, und da heißt es mittlerweile, der User sei „suspended”. Macht das mal mit mir auf meinem eigenen Server. :->
Ich hatte den Artikel, auf den sich dieser Autor bezieht, gestern selbst gelesen, und mir waren dabei schon einige Dinge seltsam vorgekommen. Daß der Account des Autors mitsamt diesem Artikel verschwunden ist, macht die Sache noch seltsamer.
Sorry, keine Übersetzung, nur der Originaltext. Die Übersetzung ist mir grad zu viel. (mehr …)
Walk Like An Egyptian (3)
Dienstag, 1. Februar 2011
Und noch eine Ladung Tweets und Retweets zu den Vorgängen in Ägypten. 🙂 (mehr …)
Walk Like An Egyptian (2)
Dienstag, 1. Februar 2011
Teil 2 meiner Tweet- und Retweet-Sammlung über die Vorgänge in Ägypten: (mehr …)
Walk Like An Egyptian (1)
Dienstag, 1. Februar 2011
Ich hab hier mal meine gesammelten Tweets und Retweets zum Thema Ägypten der letzten Tage zusammengeschrieben. Das meiste habe ich aus dem Livestream von Al Jazeera English rausgepickt. Nur mal so als Verlaufsübersicht ... (mehr …)