Von Twitter ins Fediverse
14. November 2022 um 11:10 Uhr von Atari-Frosch
Von Twitter auf Mastodon (oder generell ins Fediverse) zu wechseln ist so ein bißchen wie der Wechsel von Windows auf Linux. Erst erscheint alles furchtbar kompliziert, weil Du's seit mehr oder weniger langer Zeit nicht anders kennst, dann kann das eine nicht exakt dasselbe wie das andere, oder nicht auf die gleiche Art, oder Du mußt in ein anderes Menü und/oder die Funktion heißt anders. Aber wenn Du Dich reinfuchst, so wie Du Dich in das Gewohnte auch mal reinfuchsen mußtest, wirst Du merken, daß es 'ne Menge Vorteile hat.
Persönlich fand ich den Schritt jetzt nicht kompliziert, aber ich bekomme mit, daß es anderen da anders geht. Wenn man im Hinterkopf behält, daß Mastodon keine zentrale Plattform ist, sondern sich auf viele, meist privat betriebene Instanzen verteilt, die außerdem derzeit teilweise völlig überrannt und damit überlastet werden, wird einiges, was so kompliziert erscheint, recht schnell logisch erfaßbar.
In den letzten zwei Wochen ergab sich der nahezu komplette Wechsel für mich fast von alleine, schon dadurch, daß nach dem Kauf von Twitter durch Elon Musk plötzlich viele Menschen eine Alternative suchten und sich meine Timeline in meinem Mastodon-Tab quasi von alleine wieder aufbaute. Nicht komplett, das wird wohl auch nicht funktionieren, aber doch in einem Maße, das ich vorher nicht für möglich gehalten hätte. weiterlesen →
Ausgerechnet Bananen!
3. November 2022 um 20:53 Uhr von Atari-Frosch
Ich mag Bananen. Allerdings war mir nicht klar, wenn ich über TooGoodToGo eine Portion Bananen bei einem Edeka-Franchise-Nehmer hier in der Nähe für 3,00 € reserviere, daß dann nicht nur wenige „Hände“ dort bereit liegen, sondern ein ganzer Bananen-Karton voll. Der Karton paßte natürlich nicht in meinen Trolly, also packte ich um und hatte dann den ganzen Trolly voller Bananen. Wirklich, bis ganz oben hin. Eine Zählung hinterher erbrachte: es waren ursprünglich 118 Stück gewesen (ein paar mußte ich leider direkt entsorgen). Ich fühlte mich an den fast 100 Jahre alten Schlager „Ausgerechnet Bananen!“ erinnert.
Die Anzeige mit den Bananen steht schon länger bei TooGoodToGo in der App, aber es hieß monatelang „Heute kein Angebot“. Gestern früh im Zwischenwach schaute ich mal kurz rein und siehe da: Es gab Bananen! Also hatte ich gleich mal reserviert. Nachmittags zog ich dann mit meinem Trolly los, um die „paar Hände Bananen“, wie ich dachte, abzuholen.
Was macht man als alleinstehende Person mit so vielen Bananen? weiterlesen →
#ArmutIstNichtSexy Kundgebung in Berlin
16. Oktober 2022 um 18:43 Uhr von Atari-Frosch
Nein, Armut ist nicht sexy. Armut ist aber auch nicht das, was unsereins häufig vorgeworfen wird: Selbstverschuldet, wegen Faulheit, nicht besser verdient. Armut wird politisch verursacht und kann vom Einzelnen kaum beeinflußt werden. Deshalb verwende ich auch oft den Begriff Zwangsverarmung.
Am 15. Oktober um 13:00 Uhr gab es in Berlin vor dem Bundeskanzleramt erstmals eine größere, zentrale Kundgebung zum Twitter-Hashtag #IchBinArmutsbetroffen. Auf der Bühne: keine Politik-Menschen, keine Verbandsvertreter, niemand, der uns erklären wollte, wieso wir gefälligst weiterhin arm zu sein hätten. Es sprachen ausschließlich Menschen, die selbst mehr oder weniger in Armut leben müssen, vor allem alleinerziehende Mütter sowie sichtbar und unsichtbar behinderte Menschen. In vielen der Reden fand ich mich wieder.
Es ging um die Vorurteile und Hetze, um die Sorgen von Eltern um die Zukunft ihrer Kinder, um die Entscheidung zwischen notwendigen Medikamenten und Essen oder Kleidung und Essen, weil jeweils beides nicht geht. Darum, daß kaputte Haushaltsgeräte und -gegenstände einfach nicht ersetzt werden können. Darum, daß die Lebensqualität fehlt und die Menschenwürde hier eben doch angetastet wird. weiterlesen →
Canon-Kameras, Python-PIL und die EXIF-Daten
12. Oktober 2022 um 19:23 Uhr von Atari-Frosch
Vorgestern Abend stieß ich auf ein … interessantes Problem.
Projekt: downscaler (Git-Repo: Downscaler; clonen geht derzeit noch nicht wieder, aber man kommt über den „snapshot“-Link an die Datei-Inhalte). Geschrieben in Python3 mit den externen Modulen PIL (pillow) und piexif.
Das recht einfache Python-Script rotiert die JPG-Dateien aus einem Verzeichnis (bei Bedarf) und skaliert sie dann – sofern das Original größer ist – so herunter, daß die breitere Seite 1200 px hat. Das Ergebnis wird unter demselben Dateinamen in ein anderes Verzeichnis gespeichert. Das Original wird dabei nicht verändert. So weit, so gut.
Bisher habe ich das beim Bearbeiten mit The GIMP direkt mitgemacht. Das bedeutet aber auch, daß ich selbst solche Fotos, an denen ich sonst gar nichts editieren will, in GIMP holen, ggf. rotieren, runterskalieren und wieder abspeichern muß. Sich wiederholende Tätigkeiten sollte man doch besser einem Computer überlassen, weil der das schneller kann, nicht wahr? 🙂 weiterlesen →
Kleine Diskussion mit MariaDB
8. Oktober 2022 um 17:43 Uhr von Atari-Frosch
Ich stand grad mal wieder auf dem Schlauch.
MariaDB [piwigodb]> show columns from pwg_categories; +---------------------------+-----------------------------+------+-----+---------------------+ | Field | Type | Null | Key | Default | +---------------------------+-----------------------------+------+-----+---------------------+ | id | smallint(5) unsigned | NO | PRI | NULL | | name | varchar(255) | NO | | | | id_uppercat | smallint(5) unsigned | YES | MUL | NULL | | comment | text | YES | | NULL | | dir | varchar(255) | YES | | NULL | | rank | smallint(5) unsigned | YES | | NULL | | status | enum('public','private') | NO | | public | | site_id | tinyint(4) unsigned | YES | | NULL | | visible | enum('true','false') | NO | | true | | representative_picture_id | mediumint(8) unsigned | YES | | NULL | | uppercats | varchar(255) | NO | | | | commentable | enum('true','false') | NO | | true | | global_rank | varchar(255) | YES | | NULL | | image_order | varchar(128) | YES | | NULL | | permalink | varchar(64) | YES | UNI | NULL | | lastmodified | timestamp /* mariadb-5.3 */ | NO | MUL | current_timestamp() | | external_reference | varchar(255) | YES | | NULL | +---------------------------+-----------------------------+------+-----+---------------------+
9-€-Ticket
1. September 2022 um 2:49 Uhr von Atari-Frosch
Erster September. Damit ist es mit dem 9-€-Ticket also (erstmal?) vorbei. Zeit für ein Fazit.
Ich bin in diesen drei Monaten viel mehr und viel weiter mit öffentlichen Verkehrsmitteln gefahren als sonst. Ein Teil der Strecken innerhalb von Düsseldorf wäre sonst nur mit einem Tagesticket möglich gewesen. Aber ich war nicht nur in Düsseldorf unterwegs gewesen: Insbesondere zum „Essen retten“ mit TooGoodToGo fuhr ich auch einmal nach Neuss und zweimal nach Haan; unter normalen Umständen lohnt sich das nicht. Die Fahrt nach Haan kostet jetzt nämlich wieder 5,50 € – pro Richtung. Für die zwei Fahrscheine plus den Preis für die „geretteten“ Lebensmittel kann ich diese Lebensmittel auch frisch vor Ort kaufen und habe dann auch noch freie Auswahl.
Ein Abenteuer der besonderen Art war die Reise nach Greifswald in der letzten Juli-Woche: rund 550 km pro Richtung im teils nächtlichen Regionalbahn-Hopping. Die Hinfahrt war ziemlich heftig; ich wollte Samstag um 21:32 Uhr am Düsseldorfer Hauptbahnhof starten und mußte feststellen, daß der Zug einfach viel zu voll war, so daß ich mit meinem Gepäck gar nicht erst reinkam. Erst zwei Stunden und zwei Züge später kam ich dann tatsächlich aus Düsseldorf weg. Ich hatte mir schon überlegt, wieder nach Hause zu fahren, wenn ich den Regionalexpreß um 23:20 Uhr wieder nicht besteigen konnte, aber da kam ich dann tatsächlich rein. weiterlesen →
Schrödingers DVD-Laufwerk
24. August 2022 um 23:00 Uhr von Atari-Frosch
In dem PC, den ich seit Ende März 2020 hier als Haupt-Desktop-Rechner in Betrieb habe, habe ich unter anderem ein internes DVD-ROM-Laufwerk verbaut. Wobei … „intern“ schon, aber zugegebenermaßen ungewöhnlich verkabelt. Das Problem ist nämlich, daß das Mainboard, das in diesem eigentlich ziemlich großen Gehäuse verbaut ist, recht klein ist und nicht gerade viele Anschlüsse hat. Außerdem ist es für mein Hardware-Lager etwas zu modern: Es hat nämlich keine Anschlüsse mehr für so „altmodische“ Schnittstellen wie IDE.
Umgekehrt sind die vier SATA-Schnittstellen auf dem Mainboard bereits komplett belegt: Von einer geht ein Kabel nach oben auf das Gehäuse, wo es ein Dock für eine interne SATA-Festplatte gibt. Die Möglichkeit wollte ich mir nicht nehmen, also blieb dieser SATA-Anschluß belegt. Die anderen drei sind für interne Festplatten: eine für die Systemplatte und zwei für die beiden Datenplatten, die über Software zu einem RAID1 zusammengefaßt sind. Da ich aber außerdem an diesem PC auch CDs hören und DVDs gucken bzw. rippen möchte, brauchte es halt auch noch ein optisches Laufwerk. Nun ist es ja nicht so, daß ich keine hätte – aber die meisten davon sind halt IDE-Laufwerke.
Was diese Kombination aus Gehäuse und Mainboard allerdings nahezu im Überfluß hat, sind USB-Anschlüsse. Und da gibt es ja Adapter für, ne? weiterlesen →
Lobby-Arbeit der Kuhmilch-Industrie
3. August 2022 um 16:09 Uhr von Atari-Frosch
Beim Einkauf sehe ich regelmäßig eine Sache auf meinen Kassenzetteln, da verläßt mich die Logik. Na gut, es ist ja auch nicht logisch, sondern von der Kuhmilch-Lobby durchgesetzt: nämlich der Mehrwertsteuer-Satz von 19 % auf vegane Getränke, und noch so ein paar von dieser Lobby durchgesetzte Unlogiken.
Pflanzenmilch darf ja schon – ebenfalls durch solche Lobby-Arbeit – nicht „Milch“ heißen. Sie wird meistens „-Drink“ genannt, also Haferdrink, Sojadrink, Mandeldrink usw. Angeblich wegen Verwechslungsgefahr. Mit einer Ausnahme: Kokosmilch. Vermutlich, weil's die schon lange gibt, sie aber nicht als vegane Kuhmilch-Alternative wahrgenommen wurde.
Aber was ich heute auf meinem Kassenzettel habe, sprengt die Logik mal so richtig. weiterlesen →
Go With Love Upon Your Journey
25. Juni 2022 um 18:20 Uhr von Atari-Frosch

Go with love upon your journey
Go with wonder in your heart
May the light be there to guide you
Through the terrors of the dark
You have always been a good friend
But I won't know when you have arrived
And I wish that I could see you one more time
Alexander 'ramses' Schestag, 22.12.1972 - 11.06.2022
Das ist der traurigste Blog-Artikel, den ich je geschrieben habe. Mein bester Freund Alex ist tot. Wir kannten uns seit gut 19 Jahren. weiterlesen →
Abgedrehte Ideen
15. April 2022 um 19:09 Uhr von Atari-Frosch
Was mir grad so an abgedrehten Ideen durch den Kopf geht:
Fahrrad-Tour am Rhein entlang
Ja, das wäre vermutlich sogar für mich unsportlichen Menschen sinnvoll möglich. Also, in Richtung Süden. Zumindest ab Köln-Deutz (bis dahin ist es eher etwas … ungemütlich). Aber dann könnte ich mindestens bis zum Mittelrhein quasi durchfahren und es binnen eines Monats günstigenfalls sogar bis Mannheim schaffen. Also, falls nichts dazwischenkommt. Ein Zeitraum von bis zu 30 Tagen irgendwann zwischen Juni und August oder vielleicht sogar September würde sich anbieten. Das gäbe bestimmt 'ne Menge neuer Fotos!
Futter wäre dabei das kleinste Problem. Bei nicht zu kaltem Wetter tun's als Basis Brötchen und Äpfel, die bekommt man überall. Brauchen weder Herd noch Kühlschrank. Ergänzbar durch Salatgurken, Tomaten, Bohnen aus der Dose und weiteres. Und Wasser natürlich. Und gelegentlich ein Coffee-to-go. weiterlesen →
Wie man eine Therme nicht auffüllt …
11. April 2022 um 17:38 Uhr von Atari-Frosch
Meine Gas-Therme hat in den letzten Tagen ungewöhnlich viel Druck abgebaut, ergo Wasser verloren. Warum, weiß ich nicht. Aber unabhängig davon mußte ich natürlich Wasser auffüllen.
Also Schlauch an den Wasserhahn (Küche, Spüle) geklemmt, anderes Ende an das Ventil am Heizkörper in der Küche. Vorsichtig Wasser aufgedreht und Therme mit Wasser versorgt, bis der Druck wieder bei 1,5 war. Dann aber den Wasserhahn statt zu versehentlich noch weiter aufgedreht. Das hatte ich aber nicht sofort gemerkt, sondern erstmal das Ventil an der Heizung zugemacht. Dann erst fiel mir auf, daß die Druckanzeige an der Therme am Anschlag ist. 😨 weiterlesen →
Zeitdilatation in der Küche
7. April 2022 um 13:17 Uhr von Atari-Frosch
Klingt ulkig, was? Nunja, ich hatte vor gut drei Stunden zwei Geräte mit Zeitanzeige gestartet: Den Brotbackautomaten und die Spülmaschine. Letztere allerdings ca. 11 Minuten nach dem Automaten plus drei Stunden Verzögerung. Ich hab hier nur eine 16A-Sicherung für die ganze Bude, und da müssen Geräte nicht parallel laufen, wenn es sich vermeiden läßt.
Im Backautomaten (dem alten LeCaf) habe ich ein Roggenbrot, das backe ich auf Programm „Vollkorn“. Dieses Programm soll laut Anzeige 3:20 Stunden brauchen, was üblicherweise auch hinkommt. Als ich die Spülmaschine mit der Zeitverzögerung startete, stand der Backautomat bei 3:09 Stunden. Allerdings kann ich die Startverzögerung an der Spülmaschine nur in vollen Stunden einstellen. Ich stellte sie also auf 3 Stunden Verzögerung ein; auf die letzten paar Minuten sollte es nicht mehr ankommen.
Nach etwas weniger als der Hälfte der Backzeit stellte ich fest, daß sich der Zeitabstand zwischen beiden Geräten verändert hatte. Statt 9 Minuten Differenz war es nur noch eine: Der Backautomat zeigte mir 1:28 h an, während die Spülmaschine bei 1:29 h stand. Nanü? weiterlesen →
Aufkleber „Maske tragen bedeutet Solidarität“
24. März 2022 um 16:43 Uhr von Atari-Frosch
Ich hab dieser Tage mal ein bißchen Geld ausgegeben. Also, ähm, ja, da war dieser Tweet mit dieser Grafik, die nahezu danach verlangte, zum Aufkleber zu werden:
Meine Maske bleibt trotzdem auf!
Denn ich habe Verantwortung!#Maskebleibtauf pic.twitter.com/mOgKanDD2p— Dingsextremer (@kanbeder) March 21, 2022
Spritpreise
9. März 2022 um 4:14 Uhr von Atari-Frosch
Um Rußland für den kriegerischen Überfall der Ukraine zu sanktionieren, wird gerade darüber nachgedacht, die Lieferungen von Öl, Gas und Kohle von dort einzustellen. Noch ist hier in Deutschland nichts dergleichen passiert; die bisher beschlossenen Sanktionen nehmen den Energie-Sektor explizit aus. Trotzdem steigen bereits die Kosten für Benzin und Diesel, und die Autofahrenden heulen und jammern.
Leute, echt mal jetzt.
Ich hab mal meine alten Fahrscheine ausgegraben. Nur für hier in Düsseldorf, also Rheinbahn bzw. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Ihr werdet Augen machen. weiterlesen →
Pandora’s Clock
24. Februar 2022 um 14:48 Uhr von Atari-Frosch
Derzeit schaue ich ja mal wieder MacGyver (von DVD). Und dann las ich heute, daß Rußland die Ukraine überfallen hat. Hat natürlich nichts miteinander zu tun, aber mein Gehirn mixt manchmal Informationen auf, sagen wir, interessante Weise: Die Hauptrolle in MacGyver spielt Richard Dean Anderson. Der spielt ebenfalls die Hauptrolle in der Verfilmung AKA „Mini-Serie“ Pandora's Clock. Und die hat an einer Stelle auch die Ukraine zum (Neben-)Thema.
Zeit, Buch und die zweiteilige Verfilmung mal wieder auszugraben. weiterlesen →