Froschs Blog

Computer und was das Leben sonst noch so zu bieten hat

Zur Website | Impressum

Im Netz aufgefischt #101

Sonntag, 10. März 2013

Diese Folge von „Im Netz aufgefischt” ist wieder nach bestem Wissen frei von Links zu Presseverlags-Websites, deren Betreiber das sogenannte Leistungsschutzrecht für Presseverlage durchgesetzt haben. Sollten sich in dieser Ausgabe wider Erwarten doch Links zu solchen Websites finden, bitte ich um eine kurze Mitteilung mit Hinweis (Link) darauf, wo sich ein Verantwortlicher des jeweiligen Verlages entsprechend geäußert hat.

Gustl Mollath

Psychiatrie

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #80

Sonntag, 30. September 2012

Diese Folge von „Im Netz aufgefischt” ist wieder nach bestem Wissen frei von Links zu Presseverlags-Websites, deren Betreiber das sogenannte Leistungsschutzrecht für Presseverlage unterstützen. Sollten sich in dieser Ausgabe wider Erwarten doch Links zu solchen Websites finden, bitte ich um eine kurze Mitteilung mit Hinweis (Link) darauf, wo sich ein Verantwortlicher des jeweiligen Verlages entsprechend geäußert hat.

Überwachung

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #69

Sonntag, 15. Juli 2012

Meldegesetz

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #50

Sonntag, 4. März 2012

Überwachung

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #49

Sonntag, 26. Februar 2012

ACTA

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #48

Sonntag, 19. Februar 2012

Urheberrecht / Copyright / ACTA / TPP


Bürgerprotest ist nur Spam

Dienstag, 14. Februar 2012

Das scheint jetzt eine neue Mode zu werden, was? Egal ob Landtag oder EU-Parlament, wenn zu viel Protest eingeht, wird der halt einfach mal in den Spam-Ordner verschoben. Erst vor zwei Wochen mußten wir so ein Trauerspiel beim Landtag Nordrhein-Westfalen erleben: Protest-Mails zu Diätenerhöhung landeten im Spam-Ordner. Zur Verteidigung behauptete man halt einfach mal, man könne den Spamfilter nicht „umprogrammieren“ (gemeint: umkonfigurieren). Wenn man das will, dann kann man das auch. Wenn man das nicht will, kann man es auch bleiben lassen. Wenn man es will, aber nicht kann, dann spricht das nicht für besonders hohe Medienkompetenz.

Das EU-Parlament macht das anders: Sie versuchen gar nicht erst zu vertuschen, daß sie die Protest-E-Mails von ACTA-Gegnern nicht sehen wollen. Der Widerstand gegen ACTA im EU-Parlament soll nach einem Beschluß der Parlamentsverwaltung in die Spam-Ordner der Abgeordneten verschoben werden: (mehr …)


Unbeeindruckt

Sonntag, 12. Februar 2012

Gestern gab es europaweite Demonstrationen gegen das Handelsabkommen ACTA, das unter, sagen wir, fragwürdigen Bedingungen hinter verschlossenen Türen ausgehandelt wurde. Je nachdem, auf wen man hören mag, waren 30.000 bis 120.000 Menschen auf den Straßen. Aber das Europäische Parlament zeigt sich unbeeindruckt:

Trotz zahlreicher Proteste in Deutschland und Europa sieht die Europäische Kommission ACTA auf einem guten Wege. Diskussionsprotokolle der EU-Expertengruppe für den TRIPS-Beirat, die heise online vorliegen, sehen die Proteste gegen ACTA als Ausfluss unzureichender Informationspolitik.

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #47

Sonntag, 12. Februar 2012

Urheberrecht / Copyright / ACTA

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #45

Sonntag, 29. Januar 2012

SOPA / PIPA / ACTA

(mehr …)


EU-Fischereiausschuß

Sonntag, 18. Dezember 2011

Als die Meldung durch den Blätterwald rauschte, daß ACTA vom Fischereiausschuß der EU beschlossen worden sei, dachte ich mir – nicht zum ersten Mal – WTF? Denn der EU-Fischereiausschuß ist mir schon einmal als Durchwinke-Parlament für rechtliche Schweinereien aufgefallen. Markus Beckedahl schreibt dazu:

Ganz einfach: Der tagte gerade und taugte als formales Beschlußgremium. Und man wollte das noch vor der WTO-Sitzung, die bis Morgen läuft, abgestimmt haben, um bei der WTO-Runde ACTA zu unterzeichnen.

Ah, der war also grad zufällig da, also nehmen wir mal den, auf Fachkenntnisse kommt es dabei ja nicht an. Zwar soll das ganze noch durch das EU-Parlament, aber dessen Meinung zum Thema Datenschutz und Grundrechte war schon in der Vergangenheit, sagen wir, umstritten. (mehr …)