Im Netz aufgefischt #264
Sonntag, 15. Mai 2016
Arbeitnehmerrechte
- 09.05.2016 arbeitsunrecht in deutschland: Interconti: Lohnraub an Putzfrauen in Düsseldorf (via @Zeitarbeitinfo)
Atomkraft
- 11.05.2016 Presseportal/Blaulicht: Innenministerium NRW: NRW bei Jodtabletten weiter offen für andere Konzepte - Innenminister Jäger: Wichtig ist, dass Tabletten bei Atomunfall sicher und rechtzeitig verabreicht werden
Bundestag und Fußball-WM
Montag, 16. Juni 2014
In einem Beitrag beim Deutschlandfunk vom 12. Juni (Ablenkungsmanöver: Was der Bundestag während der WM alles durchjubelt) heißt es:
„Wir haben jetzt schon Wert darauf gelegt, dass wir möglichst keine Debatten haben, wenn die Deutsche Nationalmannschaft ein Länderspiel hat“, sagt Michael Grosse-Brömer. Das gilt auch für die Haushaltswoche Ende Juni. Da werden am Donnerstag alle Etats etwas knapper besprochen als gewöhnlich. Um Viertel vor fünf soll nämlich Schluss sein. Um sechs spielt Deutschland gegen die USA.
Im Netz aufgefischt #106
Sonntag, 14. April 2013
Asyl
- 09.04.2013 Asylstrike Berlin: Gegendarstellung zu Polizei und Presse: Razzia am 7.4. (via @Riotbuddha)
Im Netz aufgefischt #94
Sonntag, 20. Januar 2013
Diese Folge von „Im Netz aufgefischt” ist wieder nach bestem Wissen frei von Links zu Presseverlags-Websites, deren Betreiber das sogenannte Leistungsschutzrecht für Presseverlage unterstützen. Sollten sich in dieser Ausgabe wider Erwarten doch Links zu solchen Websites finden, bitte ich um eine kurze Mitteilung mit Hinweis (Link) darauf, wo sich ein Verantwortlicher des jeweiligen Verlages entsprechend geäußert hat.
Aaron Swartz
- 13.01.2013 Golem: Vorwürfe gegen Staatsanwalt und MIT (via @rivva/@altherr)
- 13.01.2013 Piratenpartei NRW: Nachruf zum Tod von Aaron Swartz (via @PiratenNRW)
- 13.01.2013 Hackety hack hack: Urheberrechtsextremismus (via @johl)
- 13.01.2013 Asher Wolf: In memory of Aaron Swartz. (via @linse/@johl)
- 13.01.2013 Danah Boyd: processing the loss of Aaron Swartz (via @annalist/@CaeVye/@zephoria)
- 15.01.2013 The Boston Globe: On humanity, a big failure in Aaron Swartz case (via @WikiLeaks/@inuido)
Im Netz aufgefischt #91
Sonntag, 23. Dezember 2012
Diese Folge von „Im Netz aufgefischt” ist wieder nach bestem Wissen frei von Links zu Presseverlags-Websites, deren Betreiber das sogenannte Leistungsschutzrecht für Presseverlage unterstützen. Sollten sich in dieser Ausgabe wider Erwarten doch Links zu solchen Websites finden, bitte ich um eine kurze Mitteilung mit Hinweis (Link) darauf, wo sich ein Verantwortlicher des jeweiligen Verlages entsprechend geäußert hat.
Asyl / #refugeecamp
- 09.12.2012 Asyl Strike Berlin: Flüchtlinge vom Brandenburger Tor: Flüchtlingsproteste am Brandenburger Tor ausgesetzt – Protest geht weiter – Überall (via @ISDBund@CheetahXD)
- 19.12.2012 TAZ: Asylsuchende unter Generalverdacht (via +Holger Koepke)
- 20.12.2012 Konkret-Magazin: „Den' geht es dann hier besser wie uns” (via @Freddy2805/@CheetahXD)
Prioritäten
Mittwoch, 5. Dezember 2012
Leser Severin wundert sich darüber,
wie jemand soviel Energie in ein privates publizistisches Angebot stecken kann und gleichzeitig schreibt, er/sie besitze nicht die Kraft, sich einen Job zu suchen. Ihr politisches Engagement kommt noch dazu. Ich verstehe es nicht. Ich bin Ihnen wahrscheinlich eh zu konservativ und rein intellektuell gar nicht in der Lage, es zu verstehen. In meinen Augen muss ich doch erst mein eigenes Leben auf die Reihe bekommen – das heißt, selbst für meinen Lebensunterhalt aufkommen, ehe ich anderen politische Tipps gebe, wie dies gesamtgesellschaftlich möglich ist.
Im Netz aufgefischt #72
Sonntag, 5. August 2012
Asyl
- 29.07.2012 Süddeutsche Zeitung: Asylpolitik in Österreich: Sonderbetreuung auf der Saualm (via @dermaschinist)
- 02.08.2012 Spiegel Online: Fakten gegen Stimmungsmache (via +Marco Modano)
- 03.08.2012 Telepolis: Innenminister Friedrich stellt sich gegen das Bundesverfassungsgericht (via @Piratenpartei)
Im Netz aufgefischt #34
Sonntag, 13. November 2011
Datenschutz
- 22.10.2011 Daten-Speicherung: Beschäftigtendatenschutzgesetz: Umfassende Überwachung am Arbeitsplatz droht (via @funznetz)
- 07.11.2011 TAZ: Tausende Patientendaten abrufbar: Datenschützer prüfen Leck (via @einfachBen)
- 09.11.2011 Lutz Donnerhacke: IPv6 und der Datenschutz (via +Kristian Köhntopp)
- 10.11.2011 Heise Newsticker: EU und USA signalisieren Einigkeit beim Fluggastdaten-Transfer (via @tirsales)
- 11.11.2011 Telepolis: NRW-Grüne Löhrmann verteidigt Schultrojaner (via @telepolis_news)
- 11.11.2011 Futurezone: Wirbel um Fluggastdaten-Abkommen mit den USA (via @scanlines)
Mindestens 10 Euro!
Mittwoch, 6. April 2011

Eines der Argumente unserer asozialen Bundesregierung dafür, Hartz IV nicht auf eine menschenwürdige Höhe anzuheben, besteht ja darin, daß dann ja keiner mehr arbeiten gehen würde, weil der Unterschied zu den Niedriglöhnern nicht mehr vorhanden sei. Dabei verschweigen diese Berufs-Asozialen, daß sie und ihre Vorgänger-Regierung das doch genau so gewollt hatten: Die Regierung unter „Gazprom-Gerd” Gerhard Schröder hatte den Niedriglohnsektor als neue Errungenschaft eingeführt; Schröder selbst hatte ihn vor den Bonzen in Davos noch gelobt.
Die Lösung kann daher nur heißen: Wenn selbst vollzeitig Arbeitende keinen Lohn mehr erhalten, der ihnen ein menschenwürdiges Leben erlaubt, dann müssen die Löhne eben steigen! (mehr …)
Nur noch 48 Stunden
Dienstag, 10. Juni 2008
... soll die maximale Wochenarbeitszeit in Europa betragen, schreibt die Tagesschau heute. Hmmm ... hatten wir in Deutschland da nicht mal was mit einer 38,5-Stunden-Woche, für die Arbeiter und Gewerkschaften lange gekämpft hatten? Das muß wohl lange her sein, wenn die 48-Stunden-Woche nun mit nur beschrieben wird ...
„Externe Mitarbeiter” bei Bundesbehörden
Donnerstag, 3. April 2008
tagesschau.de berichtet heute über die sogenannten „externen Mitarbeiter” aus Wirtschaftsunternehmen, die unter Weiterzahlung ihrer Bezüge monate- und teils jahrelang in Bundesbehörden arbeiteten (nicht zu übersehen dabei der Titel in der Browserleiste: „Behörde bettelte bei Unternehmen um Mitarbeiter”). Dabei entwarfen sie Gesetze und Verordnungen und waren an Vergabeverfahren beteiligt. Da kann mir keiner sagen, daß diese Leute nicht im Sinne ihrer jeweiligen Firmen gehandelt haben.
Das ist an sich ja schon Skandal genug. Noch skandalöser finde ich jedoch die Reaktion des Bundesrechnungshofes: Er lehnt den sogenannten Personalaustausch nicht generell ab, sondern schlägt statt dessen vor, einheitliche Regeln dafür aufzustellen und die Externen dann aus Bundesmitteln zu bezahlen.
Hallo? Schon mal was davon gehört, daß wir hier einen Arbeitsmarkt haben? Ja verdammt nochmal, wenn Ihr Personal braucht, dann schreibt die Stellen gefälligst aus und schafft richtige, eigene, sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze!