Im Netz aufgefischt #265
Sonntag, 22. Mai 2016
Adblocker
- 21.05.2016 Heise Newsticker: OLG Köln: Schlechte Karten für Adblock Plus (via @heiseonline)
Arbeitnehmer
- Mai 2016: aktion ./. arbeitsunrecht: Mc Kinsey: Warum wurde das Unternehmen für den Schwarzen Freitag am 13. Mai 2016 nominiert? (via @alm10965)
Grenzkontrollen
Sonntag, 13. September 2015
Heute Abend teilte der Bundesinnenminister mit, daß an der Grenze zu Österreich wieder Grenzkontrollen eingeführt werden sollen. Nur noch Reisende mit gültigen Reisedokumenten sollen die Grenzen passieren dürfen. Flüchtlinge haben zwar noch oft genug ihren Paß dabei, aber natürlich kein Visum.
Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Horst Seehofer meint, daß da so viele geflohene Menschen nach München kommen, ginge nicht wegen – gut festhalten – des Oktoberfestes. Aus der sehr kurzen Pressekonferenz zu den Grenzkontrollen wird so zitiert: „Wir werden Vorkehrungen treffen, dass München während des Oktoberfests nicht mehr Hauptanlaufpunkt für Flüchtlinge ist.“ (Quelle: ARD_BaB) (mehr …)
Im Netz aufgefischt #97
Sonntag, 10. Februar 2013
Diese Folge von „Im Netz aufgefischt” ist wieder nach bestem Wissen frei von Links zu Presseverlags-Websites, deren Betreiber das sogenannte Leistungsschutzrecht für Presseverlage unterstützen. Sollten sich in dieser Ausgabe wider Erwarten doch Links zu solchen Websites finden, bitte ich um eine kurze Mitteilung mit Hinweis (Link) darauf, wo sich ein Verantwortlicher des jeweiligen Verlages entsprechend geäußert hat.
Stalking
- 04.02.2013 seronotonic: Weil das hier eben doch nicht nur Internet ist. (via +Enno Park)
- 05.02.2013 Sascha Lobo auf Spiegel Online: Der Stalker und die Bloggerin
Bayern abklemmen?
Donnerstag, 3. Juli 2008
Heise berichtete vorhin, daß in Bayern nun der „Bayerntrojaner” eingesetzt wird, daß also dort ab 1. August die sogenannte Online-Durchsuchung erlaubt wurde. Sogar inklusive Datenveränderung — was eigentlich ein Horror für jeden Ermittler sein müßte. Denn wer kann hinterher beweisen, was vom Trojaner verändert wurde und was der Verdächtige verändert hat?
Durchsucht werden kann jeder Mensch in Bayern, der auch nur Kontakte mit Verdächtigen hat (wobei sich das sicher gut domino-artig anwenden läßt). Weiß ich denn, ob einer meiner Mail- oder IRC-Kontakte in Bayern verdächtig oder auch nur mit einem Verdächtigen verbandelt ist? Ich möchte nicht, daß dann E-Mails, die ich dorthin schreibe, gelesen oder gar verändert werden können. Letzteres kann ich gerade noch verhindern, indem ich meine Mails mit GnuPG signiere, aber wenn der Rechner kompromittiert ist, nützt es auch nichts mehr, wenn ich meine Mails mit dem Key des Empfängers verschlüssle. (mehr …)