Im Netz aufgefischt #222
Sonntag, 19. Juli 2015
Asyl
- 12.07.2015 Spiegel Online: Intimkontrolle bei jungen Flüchtlingen: „Hochnotpeinliche Untersuchung“ (via @yrthy)
- 13.07.2015 Zeit Online: Erst die Zelte, dann die Anwohner (via @zeitonline)
Im Netz aufgefischt #201
Sonntag, 22. Februar 2015
Armut
- 17.02.2015 Der Tagesspiegel: Armut im Alter: Allein mit den Sorgen (via @tagesspiegel)
- 19.02.2015 Telepolis: Armut wächst in Deutschland weiter ungebremst an (via @telepolis_news)
- 20.02.2015 Der Tagesspiegel: Ganz unten: Berlin ist die Hauptstadt der Armut (via +Enno Lenze)
Eintausend
Samstag, 12. Juli 2014
Hoppla. Da will man nur ein bißchen bloggen, das ganze zieht sich über ein paar Jahre, und auf einmal bin ich beim eintausendsten Artikel. 🙂
Am 14. April 2007 habe ich – damals gerade zu Besuch in Forchheim beim Roten Ochsen – mal testweise Blosxom installiert. Das war noch auf meinem ersten Server, seeadler, einem süßen kleinen Pentium III, und Blosxom war nicht mehr als ein einzelnes Perl-Script.
Der Grund, damit überhaupt anzufangen, war gewesen, daß mir meine statische Site für einige Themen ungeeignet erschien. Zeitabläufe ließen sich damit nicht gut darstellen, und einige Themen waren eben nur eine Zeitlang relevant, oder sogar nur ein einziges Mal. Da schien mir ein Blog besser geeignet. (mehr …)
Werbeartikel im Blog
Montag, 31. März 2014
Kürzlich kam mal wieder so eine E-Mail, in welcher mir „editorial content“ für mein Blog „angeboten“ wurde. Ein nicht als Werbung markierter Artikel, der irgendeine nicht genannte Firma über den grünen Klee loben und „genau im Ton und Duktus Ihres Blogs“ geschrieben sein sollte. Ja ne is klar. Leute, meinen Ton trefft Ihr eh nicht. 😉
In diesem Fall besaß die anfragende Marketing-Firma sogar die Frechheit, nochmal „höflich nachzufragen“, ob ich mir das tolle Angebot denn mal überlegt hätte. Um das hier mal klarzustellen: Nein. Ich überlege nicht, mit Spammern ins Geschäft zu kommen. Also: So richtig gar nicht. (mehr …)
Im Netz aufgefischt #154
Sonntag, 23. März 2014
Abmahnwahn
- 16.03.2014 Fashion Kitchen: ... ich finde keine Worte... (via +Birgit Nietsch)
Armut
- 22.03.2014 Telepolis: Tsunami der Widerstandsfluten soll Madrid überfluten
Bundestagsabgeordnete
- 21.03.2014 Abgeordnetenwatch: Das sind die Nebeneinkünfte der Bundestagsabgeordneten (via @a_watch)
Im Netz aufgefischt #149
Sonntag, 16. Februar 2014
Abgeordnetendiäten
- 11.02.2014 Telepolis: Abgeordnete von Union und SPD planen Gehaltserhöhung um 415 Euro monatlich … (via @telepolis_news)
- 12.02.2014 Telepolis: Bundestagsabgeordnete verdienen 440 Prozent mehr als der Durchschnittsverdiener (via +Farlion Lunkwitz)
Im Netz aufgefischt #148
Sonntag, 9. Februar 2014
BLÖD-Hetze
- 07.02.2014 Carta: Lügen wollen. (via @carta_)
Computersicherheit
- 05.02.2014 Spiegel Online: Horrende Telefonrechnungen: Unbekannte kapern Fritzbox-Router (via @jselzer)
- 06.02.2014 Engadget: Your car's computer system can be hacked with off-the-shelf parts (via @InfoSecHotSpot / @B_pi_P)
Der gute Schlüsseldienst
Montag, 4. Februar 2013
Mal was ganz anderes: Ich erwähnte letztens in einem Kommentar, daß mir jemand einen Minijob angeboten hatte. In Kurzform: Ich mach jetzt Website und Blog für den „guten Schlüsseldienst“.
Die Langform: Der Mensch kam im November mit einem Problem ins Chaosdorf. Dabei ging es eigentlich erstmal um Google-Ads. Damit wirbt er, wie offenbar viele andere Schlüsseldienste auch, für eine Telefonnummer, die mit dem Click-to-Call-Verfahren angerufen werden kann. Nun macht das Chaosdorf ja keine Beratung, aber mich persönlich interessierte das Problem, und ich hatte da spontan so ein paar Ideen. (mehr …)
Im Netz aufgefischt #75
Sonntag, 26. August 2012
20 Jahre Pogrom von Rostock-Lichtenhagen
- 22.08.2012 DW: Warum in Rostock der Rechtsstaat brannte (via +Farlion Lunkwitz)
- 22.08.2012 Peter Piksa: Heute vor 20 Jahren: “Deutschland den Deutschen. Ausländer raus!” (via @peterpiksa)
Bankster
- 19.08.2012 Frankfurter Rundschau: Im Dienste Putins (via @Moppelkotzer/@Zwitscherkasten)
Statpress Reloaded rechnet seltsam
Freitag, 23. Dezember 2011
Interessante Feststellung: Das Wordpress-Plugin Statpress reloaded berechnet seine Statistiken höchst eigenartig. Ich habe es zu diesem Blog installiert, aber weil die Datenbank doch recht groß wird (bei 3 Monaten Haltezeit sind es gut 30 MB; dabei halte ich die Statistik über die Spider nur einen Monat) und die Ladezeit der Statistik-Seiten daher schon recht lang sein kann, wollte ich die Langzeit-Statistik in OpenOffice.org-Calc „auslagern“. Ich schreibe mir seit Mitte Oktober also die Anzahl der täglichen Besucher, Pageviews, Spider und Feeds jeweils in eine Spalte, um jeweils am Monatsende die Gesamtzahlen und die Durchschnittswerte errechnen zu können.
Für November sind die Zahlen damit dann erstmals (fast) komplett, und ich ließ mir gerade die Gesamtzahl der Besucher für den November in Calc ermitteln. Dabei erlebte ich eine Überraschung: (mehr …)
Anonymes Kommentieren
Donnerstag, 20. Januar 2011
Das ist jetzt nur mal was internes hier. Alex stellte auf seinem Datenschutzblog die Frage: Ist die Angabe des Namens und der E-Mailadresse für das Kommentieren in Blogs wirklich notwendig? Tatsächlich notwendig ist es natürlich nicht, und ich hatte in meinem Kommentar dort ja auch angemerkt, daß ich es eher für eine Sache der Höflichkeit halte. Anonym kommentieren kann man natürlich trotzdem:
Anonym bleiben kann ich, wenn ich es für richtig halte, immer noch: Kommentar über TOR oder einen anderen Proxy absetzen, Fake-Mailadresse oder wirklich anonymisierte Mailadresse verwenden (mailinator z.B.). Es wird mir durch die „Pflicht” weder unmöglich gemacht noch verboten.
Den Realnamen kann man im Ernstfall sowieso nicht überprüfen. Wenn mir da jemand eine weit verbreitete Kombination aus Vor- und Nachname reinschreibt, dann weiß ich ja nicht, ob der wirklich so heißt. Ich kann schlecht in den Personalausweis gucken. 😉
Wie man nicht bloggen sollte
Mittwoch, 4. November 2009
Heute wurde ich via @monstropolis auf ein Blog aufmerksam, das zeigt, wie man es nicht machen sollte. Das sind dann genau solche Blogs, über die sich klassische Medien zu recht aufregen — und mit denen dann zu Unrecht alle Blogger in einen Topf geworfen werden.
monstropolis hatte eigentlich auf diesen Artikel hier verwiesen: US woman claims her 7-foot-long dog is world’s tallest. Der Artikel berichtet über eine amerikanische Frau, die behauptet, den größten Hund der Welt zu haben. Der Text könnte einer Pressemeldung entnommen sein, aber woher stammt das Foto? Bei der NY Daily News (World's tallest dog? Boomer, Caryn Weber's 7-foot Landseer Newfoundland, lives with her in ND home) wurde eines der drei Bilder verwendet, und zwar unter der Quellenangabe Wallis/AP. Der Herr von „Believe It Or Not” hatte diesen Hinweis nicht nötig (wie andere Online-Medien übrigens auch).
Bei einem anderen Artikel auf „Believe It Or Not” sieht das noch schlimmer aus. In Peacock Spider berichtet Salman da über eine bunte Spinne. Nur ... der Text ist 1:1 aus der englischen Wikipedia gepastet (Maratus volans), und die Bilder finden sich auf einer privaten Website in den Niederlanden (Peacock spider maratus volans), wo auch der Fotograf genannt wird. Diese Quellenangaben müssen Salman wohl entgangen sein.
Und so könnte ich da sicher noch einiges mehr finden. Also, kurz: Information weiterverbreiten: Ja! Quelle verschweigen? #fail!
Noch ein Blog …
Samstag, 14. April 2007
Ja, jetzt probier ich das auch mal. Ich hatte festgestellt, daß es für manche Themen einfach ungünstig ist, starre Seiten zu haben — viele Themen erschöpfen sich zu schnell, und viele Gedanken, Ideen usw. reichen nicht für einen „richtigen” Artikel. Außerdem juckt es mich immer mal wieder in den Fingern, wenn ich irgendwo im Web eine Nachricht lese, zu der ich gern meinen Senf geben würde. Auf einigen Nachrichtenseiten gibt es zwar eine Kommentarfunktion, aber dort geht mein Kommentar nach kurzer Zeit unter, und ich hab ihn auch für mich nicht mehr, kann mich nicht drauf beziehen usw. Ein Blog scheint mir dafür die richtige Lösung zu sein.