Froschs Blog

Computer und was das Leben sonst noch so zu bieten hat

Zur Website | Impressum

OpenVPN mit Knoten

Sonntag, 3. Juli 2016

Nachdem ich mich vorgestern mit einem verknoteten Mailsystem herumgeschlagen habe, war heute der Umzug des OpenVPN auf den neuen Server dran. Da hatte ich auch erstmal einige Knoten. Teils im System, teils im Gehirn 😉

Es wäre echt zu leicht gewesen, nach der Installation, der Erzeugung der Zertfikate und Keys und der Anpassung der Client-Konfiguration da jetzt einfach über das neue VPN routen zu können. Aber: Obwohl die Verbindung zum neuen Server stand wie eine Eins, ging nichts durch. Also, gar nichts. Ich konnte zu keinem anderen System verbinden als dem Server selbst, zu allen anderen Systemen hieß es: „network not reachable“. (mehr …)


gitweb auf nginx

Montag, 18. April 2016

Hey, endlich mal wieder ein Artikel mit IT-Bezug! 😉 Gestern habe ich von Dr. Michael Stehmann, dem Autor der Anwaltssoftware Canzeley, eine ausführliche und gute Einführung in git incl. einer lokalen Installation von gitweb (unter apache2) bekommen. Nochmals vielen Dank dafür! Heute wollte ich das ganze mal so in die Praxis umsetzen, wie es für mich am sinnvollsten erscheint.

Ziel: Der Git-Server soll auf dem neueren meiner beiden Server laufen, und zwar mit gitweb als grafischem Browser, damit ich meine Projekte auf Dauer auch anderen zugänglich machen kann. Weil ich dort keinen Apachen mehr betreibe, sondern eben nginx, habe ich mir da einen V-Host für gitweb eingerichtet und (mit Hilfe des WWW) nginx erklärt, wie er mit diesem umgehen soll. (mehr …)


Thinkpad X220 mit Stolperfallen

Montag, 19. Oktober 2015

Vor ein paar Tagen wurde ich gebeten, heute ein gebraucht gekauftes Lenovo Thinkpad X220 mit Debian Jessie zu installieren. Sollte ja eigentlich kein besonderes Problem sein. Dachte ich.

Ich hatte mich wie üblich vorbereitet: Installations-CD gebrannt (Debian 8.2.0 CD 1) und auch mein externes USB-CD-Laufwerk eingepackt – denn die X-Thinkpads haben üblicherweise kein internes. Internetzugang war vor Ort vorhanden. Aber es wäre ja zu einfach gewesen, wenn das einfach so funktioniert hätte. (mehr …)


Im Netz aufgefischt #167

Sonntag, 22. Juni 2014

Abmahnungen

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #155

Sonntag, 30. März 2014

Bedingungsloses Grundeinkommen

CAcert

(mehr …)


Spaß mit Swapping (Debian Squeeze, Teil 3)

Montag, 4. November 2013

Das Swapping-Spiel vom Juni geht auf meinem Server unverdrossen weiter. In den letzten Monaten habe ich die Statusmails von stündlich auf viertelstündlich umgestellt, und neben den anderen Ausgaben hänge ich noch die des Swapping-Scripts hintendran. Alle paar Tage starte ich insbesondere apache2 und mysql neu, wegen der Swapperei. Allerdings ging die Load nicht mehr in fliegende Höhen; erst gestern hatte ich eine Spitze von 2.58 gesehen, die sich aber von selbst wieder auf normal einpendelte.

Und heute knallte es wieder. (mehr …)


Spaß mit Swapping (Debian Squeeze, Teil 2)

Montag, 17. Juni 2013

So langsam hat sich die Lage hier auf dem Server wieder beruhigt. Das Hauptproblem war offenbar eine fehlerhafte Einstellung in der Konfigurationsdatei des Webservers; die gleiche, die auch schon 2010 diese Probleme (mit-)verursacht hatte. Aus irgendwelchen Gründen – vielleicht bei einem Upgrade – war die Einstellung MaxRequestsPerChild wieder auf 0 gestanden. Das bedeutet, daß jeder Apache-Prozeß (er macht üblicherweise mehrere Instanzen auf) unbegrenzt viele Anfragen bearbeiten soll. Diesen Wert habe ich wieder auf 500 gesetzt.

Ich bin mir aber nicht sicher, ob das alles war. (mehr …)


Spaß mit Swapping (Debian Squeeze)

Samstag, 15. Juni 2013

Vor knapp drei Stunden stellte ich fest, daß mein Server nicht antwortet. Oder besser, fast nicht. Ping ging noch durch, sogar mit relativ normalen Antwortzeiten, aber die Dienste antworteten allesamt nicht.

Das passiert nicht zum ersten Mal, und der zeitliche Zusammenhang mit dem letzten Kernel-Update von Debian Squeeze ist nicht zu übersehen. Der Verlauf ist immer gleich: Vor allem der Swap läuft scheinbar grundlos voll, die CPU-Load geht hoch, und in gleichem Maße verlangsamte sich die Reaktion der Serverdienste, oder sie reagierten eben gar nicht mehr. Allerdings war bisher nicht immer alles „tot“ gewesen; bitlbee und der ZNC waren unbeeindruckt weitergelaufen. Diesmal kam es eine ganze Ecke härter. (mehr …)


Der Debian-Upgrade-Fluch

Freitag, 31. Mai 2013

Irgendwie muß es sowas wohl geben. Seit dem Release von Debian Sarge als stable hatte ich kein Distributions-Upgrade mehr, das nicht irgendwie Probleme machte. Das fing an, als das Upgrade von Sarge auf Etch kam. Da funktionierte erstmal einiges nicht, was ich erst so nach und nach lösen konnte, und das nicht gerade mit userfreundlichen Methoden. Als dann Lenny herauskam, mußte ich auch erst in die Trickkiste greifen, bis alles wieder lief. Über das Upgrade zu Squeeze hatte ich nichts notiert, aber ich erinnere mich dunkel, daß ich mindestens das Problem hatte, unter X11 keine deutsche Tastatur gehabt zu haben, obwohl alles andere auf deutsch eingestellt war. Nunja.

Und jetzt kam Wheezy. (mehr …)


Im Netz aufgefischt #48

Sonntag, 19. Februar 2012

Urheberrecht / Copyright / ACTA / TPP


apt-get install segfault

Mittwoch, 17. August 2011

Ab Montag Abend meinten apt-get und apt-cache, auf meinem Hauptrechner seerose Speicherzugriffsfehler (segmentation fault) werfen zu müssen, und auch exakt nur diese beiden Programme. Alles andere, auch die größten Speicherfresser, wußten nichts von Speicherproblemen. Auf dem Server, der ja auch ein 64bit-System ist, probierte ich das gleiche, aber da gab es keine Probleme.

Vor dem Schlafengehen steckte ich also die Ultimate Boot CD ins Laufwerk, rebootete und startete den memtest86+ (+, weil der mit 64bit kann). Dienstag, 9 Stunden und 20 Minuten später, war der Test beim Einschalten des Monitors gerade im 6. Durchlauf bei 15 % und hatte keine Speicherfehler gefunden. Damit wurde es kompliziert. (mehr …)


Multimediale Verpeilung

Samstag, 13. August 2011

Heute ist mal wieder so ein Tag. So einer, an dem ich mir was vornehme, und dann erstmal alles schiefläuft und mir Geräte und Software alles an auffindbaren Steinen in den Weg werfen. Leider hab ich sowas öfter ...

Der Plan war gewesen, das Wochenende dazu zu nutzen, mal wieder einige Schallplatten zu digitalisieren. Das letzte Mal war schon einige Zeit her, ich hatte auch mal das Kabel zwischen Verstärker und Soundkarte für einen anderen Zweck abgezogen gehabt. Und ich dachte, naiv wie ich bin, es genüge, dieses Kabel eben einfach wieder einzustecken, denn die Konfiguration von audacity wie auch die Einstellungen am Verstärker hatte ich seitdem nicht angefaßt. Soviel zur Theorie. (mehr …)


Mumble mit Nebenwirkungen

Donnerstag, 7. April 2011

Wenn man in der Piratenpartei aktiv ist/wird, tut man gut daran, sich einen Mumble-Client zu installieren, um an den unvermeidlichen Telefonkonferenzen teilnehmen zu können. Also habe ich das getan. Daß ich beim ersten Versuch, mich zum Piraten-Mumble-Server zu verbinden, gleich wieder von diesem runtergeflogen war, ist ein anderes Thema. Vor allem aber auf dem lokalen Rechner habe ich jetzt gleich zwei seltsame Effekte.

Zum einen zeigt mir die Prozeßliste drei namenlose Prozesse an: (mehr …)


Prozesse im Tiefschlaf

Mittwoch, 14. April 2010

Bereits vorgestern Abend hatte ich ja den seltsamen Effekt auf seefunk gehabt, daß mir nach einer gewissen Laufzeit des Rechners alle neu gestarteten Prozesse in Tiefschlaf verfallen waren und auf nichts mehr reagierten. Heute wollte ich nun ein wenig streamen. Aber seefunk hat wohl einfach keine Lust. darksnow wirft mir eine Fehlermeldung vor die Füße, nämlich

14-Apr-2010 21:31:26 Using ALSA DSP input device: hw:0,0

14-Apr-2010 21:31:26 encoding

14-Apr-2010 21:31:26 Could not set POSIX real-time scheduling, this may cause recording skips.

Try to run darkice as the super-user.

DarkIce: TcpSocket.cpp:251: connect error [111]

(mehr …)


Upgrade nach Lenny (2)

Donnerstag, 2. April 2009

Am Anfang sah ja alles gut aus. Aber nun fühle ich mich doch sehr an die Upgrade-Katastrophe von Sarge nach Etch erinnert:

  • X kam erst hoch, nachdem ich die xorg.conf aus meinem Backup eingespielt hatte. Die, die bei der Installation angelegt worden war, war ziemlich leer. Genauso leer, nämlich schwarz, blieb dann auch der Bildschirm.
  • pidgin crashed spätestens dann, wenn es ein Fenster aufmachen soll. Ich habe beim Debian-Paketmaintainer einen Bugreport eingereicht, der hat ihn zusammen mit noch ein paar anderen (das trifft offenbar mehrere Versionen bis nach Debian Sid rein) inzwischen den Pidgin-Entwicklern gemeldet. Eventuell liegt das Problem nicht bei pidgin selbst, sondern in einer Bibliothek. (mehr …)