Froschs Blog

Computer und was das Leben sonst noch so zu bieten hat

Zur Website | Impressum

Im Netz aufgefischt #237

Sonntag, 1. November 2015

Die gesammelten Nachrichten zu den Themen Rechtsextremismus, Nazis, Pegida & Co, Brandanschläge und Hakenkreuzschmiereien, rechte Parteien usw. findet Ihr wieder bei den Besorgten Bürgern: Besorgte Nachrichten, KW 44/2015.

Autismus

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #212

Sonntag, 10. Mai 2015

Asyl

Autismus

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #155

Sonntag, 30. März 2014

Bedingungsloses Grundeinkommen

CAcert

(mehr …)


Gefickt

Mittwoch, 12. Februar 2014

Gerade lese ich den Artikel Europaabgeordnete wenden sich von Snowden ab auf Spiegel Online, und wie schon in anderen Berichten und Kommentaren zuvor, fällt mir wieder diese Phrase ins Auge: „Angst um die Beziehungen zu Washington“.

Brechen wir die Situation mal weit herunter: A tut B etwas an, und statt sich, auf welche Art auch immer, zu beklagen, bemüht sich B, ja nichts über A kommen zu lassen, weil A sonst Ärger kriegen und dieser Ärger auf B zurückfallen könnte. Erinnert Euch das nicht an etwas? (mehr …)


Im Netz aufgefischt #148

Sonntag, 9. Februar 2014

BLÖD-Hetze

Computersicherheit

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #141

Sonntag, 22. Dezember 2013

Armut

Computersicherheit

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #140

Sonntag, 15. Dezember 2013

Abmahnungen

Autismus

(mehr …)


Bürgerprotest ist nur Spam

Dienstag, 14. Februar 2012

Das scheint jetzt eine neue Mode zu werden, was? Egal ob Landtag oder EU-Parlament, wenn zu viel Protest eingeht, wird der halt einfach mal in den Spam-Ordner verschoben. Erst vor zwei Wochen mußten wir so ein Trauerspiel beim Landtag Nordrhein-Westfalen erleben: Protest-Mails zu Diätenerhöhung landeten im Spam-Ordner. Zur Verteidigung behauptete man halt einfach mal, man könne den Spamfilter nicht „umprogrammieren“ (gemeint: umkonfigurieren). Wenn man das will, dann kann man das auch. Wenn man das nicht will, kann man es auch bleiben lassen. Wenn man es will, aber nicht kann, dann spricht das nicht für besonders hohe Medienkompetenz.

Das EU-Parlament macht das anders: Sie versuchen gar nicht erst zu vertuschen, daß sie die Protest-E-Mails von ACTA-Gegnern nicht sehen wollen. Der Widerstand gegen ACTA im EU-Parlament soll nach einem Beschluß der Parlamentsverwaltung in die Spam-Ordner der Abgeordneten verschoben werden: (mehr …)