Froschs Blog

Computer und was das Leben sonst noch so zu bieten hat

Zur Website | Impressum

So ein Frühling

Donnerstag, 6. April 2023

Es ist endlich mal wieder so ein Frühling. Einer, der meine Akkus auflädt und mir richtig viele „Löffel“ (siehe Spoon Theory) verschafft. Das ist aber auch mal dringend nötig.

In früheren Jahren, also vor 2000, war das im Frühjahr eigentlich immer so: Die Winter-Trägheit fiel von mir ab, ich wurde aktiver. Seit ich in Düsseldorf bin und mich hier alle paar Jahre mit heftigen Amtsschikanen herumschlagen muß, für deren mentale Bewältigung ich wiederum jeweils mehrere bis viele „löffel-lose“ Monate verbrate, wurden sie weniger. Ich schob das zunächst auf die teils schweren Depressionen, die ich von 2002 bis 2016 gehabt hatte. Aber auch nach deren Ende waren die Frühlingszeiten nicht mehr automatisch mit einem Energie-Schub verbunden.

Im November 2020 begann das, was ich schließlich als autistischen Burnout identifizieren konnte: Immer längere, immer härtere Phasen ohne Energie, kaum bis keine Konzentration, und immer kürzere Phasen bis zum Schluß nur noch halbe Tage mit ein bißchen mehr Energie, bis der nächste, noch härtere, noch längere Absacker kam. Aber keine typischen Depressions-Symptome, auch wenn das sehr ähnlich klingt. Hoffnungslosigkeit war dabei, aber keine Selbstabwertung. Aber so überhaupt gar keine. Das zog sich bis … ja, kürzlich. (mehr …)


Spaß mit Festplatten (2)

Donnerstag, 9. Februar 2023

Update zum Spaß mit Festplatten:

Beim RAID1 ist zu vermuten, daß durch die Fehler auf der zweiten Platte auf dieser der LUKS-Header beschädigt und dann dieser defekte LUKS-Header auf die erste, fehlerfreie Platte synchronisiert wurde, da er ja „neuer“ war. Das würde heißen, daß der Inhalt des Crypto-Containers nicht mehr zugänglich ist. Das RAID1 selbst scheint in Ordnung zu sein.

Die externe Festplatte läuft scheinbar gar nicht mehr an. Zwar sind Festplatten heutzutage sehr leise im Vergleich zu denen vor, sagen wir, 20 Jahren, bei denen man jede Unregelmäßigkeit hören konnte, aber von dieser hört man gar nichts, und es ist auch nicht das leichteste Vibrieren am Gehäuse zu spüren. Deshalb gehe ich davon aus, daß sich der USB-Teil zwar noch am PC melden kann, aber von der anderen Seite des SATA-USB-Adapters halt einfach gar nichts mehr kommt. Und dann gibt es auch kein /dev/sd*. Ich könnte da jetzt noch ein paar Dinge ausprobieren, aber wenn ich eins im Zusammenhang mit kaputtgehenden Platten weiß, dann, daß man damit nicht unnötig herumexperimentiert.

Obwohl mir klar war, daß das über meine finanziellen Möglichkeiten gehen würde, habe ich bei einer Datenrettungs-Firma wegen der externen Backup-Platte angefragt. Wenn nur Motor oder Elektronik kaputt ist, habe ich eine gute Chance, meine Daten zurückzubekommen. Daraufhin bekam ich eben einen Rückruf, in welchem ich für diese konkrete Möglichkeit – Motor/Elektronik als Ursache – eine „Hausnummer“ genannt bekam. (mehr …)


Spaß mit Festplatten

Donnerstag, 2. Februar 2023

Mein Tag begann heute damit, daß sich mein PC mehrfach weigerte, die Paßwörter für die beiden verschlüsselten Partitionen der Systemplatte anzunehmen. Ich bin mir recht sicher, mich nicht so häufig vertippt zu haben, aber OK.

Als das System dann gebootet war, startete ich als root ein kleines Shell-Script, das ich mir vor einiger Zeit geschrieben hatte. Es öffnet das Daten-RAID1 mit cryptsetup und fragt mich die notwendige Passphrase ab, mountet die Partition, kopiert dann das Thunderbird-Verzeichnis aus meinem Home-Verzeichnis als Backup aufs RAID1, dann noch zwei weitere Dateien, die ich täglich verändere, und schließlich führt es ein apt update durch, um zu sehen, ob irgendwelche Programmpakete ein Update haben wollen. Also, zumindest theoretisch soll das so laufen (und lief es auch monatelang).

Heute nicht. (mehr …)


Die verflixten 40 GB

Freitag, 16. Oktober 2020

Nachdem ich mir kürzlich mit ausführlicher Beteiligung von Murphy ein Testsystem gebaut hatte, war ich in den letzten Tagen unter anderem damit beschäftigt, an diesem System IDE-Festplatten zu testen. Nach ein paar Tests hatte ich dem Test-PC zusätzlich eine der kleineren bereits getesteten Festplatten eingebaut (IDE primary slave), um die genaueren Plattendaten abspeichern zu können. Die sollten auf Dauer in mein Hardware-Wiki wandern. Ein Teil davon sind mittlerweile auch schon drin.

Nun habe ich fast alle Platten durch, und irgendwann fiel auf, daß Platten einer bestimmten Größe grundsätzlich nicht vom BIOS erkannt werden, obwohl sie physisch laufen. Der Erkennungsprozeß kann auch nicht übersprungen werden; auf die entsprechende Taste (F4) reagiert das System nicht. Wenn ich ins BIOS gehe und dort explizit die IDE-Geräte checken lasse, passiert dasselbe: Die alleine an den Secondary IDE angehängte Festplatte wird nicht erkannt, der Erkennungsprozeß kann nicht abgebrochen werden. (mehr …)


Schrödingers Hardware

Freitag, 17. April 2020

Ende letzten Monats habe ich mir ja einen „neuen“ PC eingerichtet. Und weil der im Verhältnis zu den Geräteslots im Gehäuse recht wenig Anschlußmöglichkeiten für SATA (und natürlich gar keine für IDE) onboard hat, hatte ich mir ein IDE-DVD-ROM geschnappt und einen IDE/USB-Adapter drangesteckt, weil ich dafür schlicht keinen SATA-Anschluß mehr frei hatte. Dieses mittlerweile von einigen als altmodisch eingeordnete Gerät brauche ich weiterhin, um Filme und Serien zu schauen, die ich auf DVD gekauft habe und auch weiterhin zu kaufen gedenke.

Wenige Tage nach Inbetriebnahme des DVD-ROMs erklärte mir Linux, daß es kein optisches Laufwerk im System gebe. Einfach so. Am Abend zuvor hatte ich es noch genutzt. (mehr …)


Im Netz aufgefischt #188

Sonntag, 23. November 2014

Armut

Autismus

(mehr …)


2 TB HDD – Danke, Proparity & Internet!

Donnerstag, 22. November 2012

Zum Glück sind die Zeiten vorbei, an denen bei mir alles zusammenbricht, wenn die (einzige) Festplatte stirbt. Das hatte ich auch, aber es ist schon einige Jahre her, daß ich mir darüber Gedanken machen mußte. Mittlerweile habe ich mehrere Festplatten in Betrieb, und fast alle Daten sind doppelt gespeichert. Allerdings basiert auch dieses Schema darauf, daß die Platten entweder laufen oder austauschbar sind.

Die derzeitige Architektur sieht so aus: (mehr …)


Hardware-Fuckup

Donnerstag, 2. Dezember 2010

Heute kam's mal wieder dicke. Ich hatte vormittags einen Behördentermin gehabt (ausnahmsweise mal nichts mit bösen Nachwirkungen), vorher natürlich schon in die Mail und Twitter usw. geschaut und den PC laufen gelassen. Als ich etwa eine Stunde später zurückkam, sah die Oberfläche ein wenig ... kaputt aus. Die Menüleiste unten war durchgehend schwarz bis auf das Icon von XChat, und irgendwie fehlten auch die Ränder der Anwendungsfenster. Ein paar Tasten durfte ich noch drücken, dann blinkte die Tastatur im Takt, und der Rechner sagte gar nix mehr.

Nach dem Reboot kam von der Festplatte ein leises, aber regelmäßiges Ticken — ZU regelmäßig, um normal zu sein. Oder sagen wir besser: Nach dem versuchten Reboot. fsck meinte nämlich, eine Datenpartition auf der Systemplatte sei ein wenig sehr kaputt. Ich wurde in den Maintenance-Modus geschickt. (mehr …)


Ostereiersuche mit smartd

Sonntag, 12. April 2009

Seit 2. April meldet mir smartd im Halbstundentakt:

Apr 2 13:30:20 seerose smartd[2439]: Device: /dev/sda, 8 Currently unreadable (pending) sectors

sda ist meine größte Festplatte, die Samsung HD501LJ (SATA). Darauf lagen zu dem Zeitpunkt etwa 140 GB an Daten, noch ohne Backup. Die Excelstor mit 250 GB, die ich schon seit letzten Juli hier rumliegen habe, konnte ich bislang nicht nutzen, weil sie erst umständlich an einem SATA2-fähigen Board auf SATA1 umgestellt werden will, und mit DVD-Backups fange ich bei dieser Größenordnung nicht mehr an. (mehr …)