Jahresrückblick 2019
Mittwoch, 1. Januar 2020
Dieses Jahr war ein Jahr des Stillstands, denn in meinen Zukunftsplänen bin ich um keinen Schritt weitergekommen. 🙁
In den Vorhaben für 2019 hatte ich mir einiges vorgenommen. Zum Beispiel wollte ich mir einen Flachbett-Scanner mit Durchlicht-Einheit zulegen, den Canon CanoScan 9000F Mark II. Den habe ich dann im Januar auch tatsächlich gekauft, und zwar hatte ich das Glück, ein gebrauchtes, aber nicht viel genutztes Exemplar etwa zum halben Neupreis erstehen zu können. Als erstes scannte ich damit einen Teil der Fotos von der Pocket-Kamera (1982 bis 1985), deren Negative zum Teil bereits in einem ziemlich üblen Zustand sind, nochmal ein und lud sie neu auf meine Piwigo-Installation hoch. Piwigo bietet praktischerweise mit einem Plugin die Möglichkeit, Fotos auszutauschen, ohne daß die schon eingegebenen Beschreibungen, Geo-Koordinaten usw. verloren gehen bzw. nochmal eingegeben werden müßten, das habe ich dabei ausführlich ausgenutzt. (mehr …)
Scharfe Video-Aufnahmen
Dienstag, 13. August 2019
– nicht was Ihr wieder denkt 😉
Ich dachte gestern, für Videos von beweglichem Zeug wie fahrenden Modelleisenbahnen sollte ich zukünftig wohl doch eher die Sumikon ActionCam nehmen. Die Videoaufnahmen der Canon EOS 750D haben scheinbar keine gute Tiefenschärfe. Die Kamera verstellt deshalb dauernd das Objektiv, um die Schärfe des Hauptmotivs zu halten – und schafft's dann doch nicht immer.
Das war jedenfalls mein vorläufiges Fazit nach der Bearbeitung der ersten paar Videos, die ich an diesem Wochenende auf der FrOSCon in St. Augustin gemacht habe. Mein Motiv waren die Modelleisenbahnen des Projekts Free Your Model Train oder kurz FYMT des Vereins Freie Software Freunde, bei dem ich Mitglied bin und für den ich zusammen mit anderen Vereinsmitgliedern den Stand betreut habe. (mehr …)
Vorhaben für 2019
Sonntag, 3. Februar 2019
Das Jahr ist nun schon etwas mehr als einen Monat alt, also wird es höchste Zeit, mal zusammenzutragen, was ich damit bzw. mit dem Rest anfangen will. 🙂
Die Kälte, die in diese undichte Wohnung überall hereinkriecht, ist leider ein Faktor, der mich ganz schön lahmlegen kann. Ich kann Kälte überhaupt nicht ab. Sie gehört zu den „Inputs“, die ich – wie Lärm oder die Anwesenheit vieler Menschen – überhaupt nicht ausblenden kann und die mir Ressourcen nehmen, ohne daß ich von mir aus etwas dagegen tun kann. Damit habe ich dann schonmal den Januar „verbra(u)cht“.
Aber schauen wir nach vorn, was alles ansteht: (mehr …)
Im Netz aufgefischt #400 – zum letzten Mal
Sonntag, 20. Januar 2019
Das Interesse an dieser Rubrik hält sich wohl doch in Grenzen, deshalb ist jetzt nach Nr. 400 erstmal Schluß. Das heißt nicht, daß ich da gar nichts mehr mache. Aber nicht mehr im Blog, und nicht mehr rein manuell. Ich habe schon länger Ideen zu einem Nachrichten-Sammel- und -Recherche-Tool als Webanwendung, und daher werde ich weiterhin sammeln, nur eben erstmal nicht mehr öffentlich und in einem anderen Format, das ich später besser in eine Datenbank einlesen kann. Falls jemand weitere Ideen hat oder sogar mitprogrammieren möchte: Python3 ist „meine“ Sprache; auf Dauer muß vermutlich hier und da auch ein wenig JavaScript reingeklebt werden, das ich gar nicht beherrsche, nicht mal ansatzweise.
Und gelegentlich fliegen dann auch sämtliche Artikel dieser Rubrik aus dem Blog: Sie werden außer von Spambots später kaum noch besucht, stören bei der Suche nach regulären Blogartikeln und blasen die Schlagwörter unnötig auf. Und wenn ich einen bestimmten darin verlinkten Artikel später suche, finde ich ihn ja doch nicht. Dafür wird das oben erwähnte Tool, das mit Verschlagwortung und (wenn das so klappt, wie ich mir das denke) Volltext-Suche arbeiten kann, wesentlich geeigneter sein.
So, letzte Runde, nochmal ziemlich viel: (mehr …)
Im Netz aufgefischt #399
Sonntag, 13. Januar 2019
Autismus
- 03.01.2019 TAZ: Keine Ausnahme für Autisten: Chat statt Verhandlung unzulässig (via @raulde)
- 09.01.2019 Denkmomente: Autismus und Fehlhörigkeit (auditive Wahrnehmungsstörung (AWS) ) (via @yousitonmyspot)
- 10.01.2019 Autisten bloggen: Auditive Wahrnehmungsstörung
- 11.01.2019 @theRosenblatts auf Twitter: Was passiert, wenn der neue Lehrer nicht das gleiche Autismus-Briefing kriegt, wie die anderen Lehrer? (darüber, Probleme immer und immer wieder erklären zu müssen)
Im Netz aufgefischt #398
Sonntag, 6. Januar 2019
Autismus
- 03.01.2019 Bundesverfassungsgericht: Keine Verpflichtung aus Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG, die mündliche Verhandlung nach den Vorstellungen eines Verfahrensbeteiligten auszugestalten (via @AlexSchestag) – Skandalträchtige Entscheidung des BVerfG zur Barrierefreiheit für einen Autisten. Schon die Formulierung „nach seinen Vorstellungen“ ist ekelhaft, es muß „nach seinen Bedürfnissen“ heißen. Die UNBRK ist dem BVerfG offensichtlich nicht geläufig. Das läßt für die Zukunft Schlimmes erahnen.
- 03.01.2019 Heise Newsticker: Autist darf Gerichtsprozess nicht daheim via Internet-Chat führen (via @heiseonline)
Behinderung / Inklusion
- 30.12.2018 Presseportal/Blaulicht: BPOL-HH: 2,5 Promille: "Fahrgast" versucht Frau im Rollstuhl in einer S-Bahn zu schlagen-
- 04.01.2019 Der Tagesspiegel: Wenn man seine Kinder nicht aufziehen darf: Mutter – und geistig behindert (via @tagesspiegel)
- 05.01.2019 TAZ: Konzertbesuch mit Behinderung: Jauchzen verboten (via taz@squeet.me)
Jahresrückblick 2018
Montag, 31. Dezember 2018
Was für ein Jahr. Was für ein Jahr!
OK, der Reihe nach. Zunächst mal: Was von meinen Vorhaben für 2018 übrig geblieben ist:
Ich hatte ja angefangen, analoge Dias und Negative zu scannen und auf meiner Piwigo-Instanz zu veröffentlichen, teilweise allerdings eingeschränkt, weil Persönlichkeitsrechte und so. Ich habe weniger geschafft als vorgesehen, bin derzeit aber immerhin beim Jahr 2001 (angefangen bei März 1982, gescannt bereits bis nach 2003 hinein). Die wichtigste Erkenntnis: Der gekaufte Scanner ist … nett für den Anfang, aber von der Qualität her nur suboptimal, und ich muß viel nacharbeiten. Auf meiner Wunschliste steht ein besserer Nachfolger, der aber neu etwa um 220 € kostet. (mehr …)
Im Netz aufgefischt #387
Sonntag, 21. Oktober 2018
Wegen der „Unterbrechung“ durch meinen Urlaub ein Stück vorletzter und ein Stück letzter Woche. 😉
Autismus
- 05.10.2018 Detroit Free Press: Abuse caught on video at Michigan's biggest autism therapy provider (via @abaukdiscussion / @andersbunt)
„Besorgte Bürger“
- 07.10.2018 Telepolis: "Wenn wir regieren, werdet ihr alle eingesperrt!" (via @telepolis_news)
- 07.10.2018 Frankfurter Rundschau: Rechtsextreme: Ein scheinbar unpolitischer Mord (via @JoshEmil / @Bugspriet)
- 07.10.2018 TAZ: Lehrer wegen Anti-AfD-Protest verurteilt: Zweifelhafte Richter-Rochade (via @tazgezwitscher)
Im Netz aufgefischt #376
Dienstag, 31. Juli 2018
#ausgehetzt
- 22.07.2018 Spiegel Online: Kampagne gegen #ausgehetzt: CSU plakatiert gegen freie Meinungsäußerung (via @RMagunia / @Bugspriet)
- 22.07.2018 jetzt: Kommentar zur Münchner Großdemo #ausgehetzt: Es gibt ihn jetzt wirklich, den „Aufstand der Anständigen“ (via @realdingl / #ausgehetzt)
- 22.07.2018 Süddeutsche Zeitung: #ausgehetzt-Demo in München: Mehr als 25 000 Menschen gehen gegen die CSU auf die Straße (via @SZ)
- 22.07.2018 Bayerischer Rundfunk: Bei strömendem Regen: "#ausgehetzt" in München: Zehntausende demonstrieren gegen "Politik der Angst" (via @BR24 / @PiratenDdorf)
- 22.07.2018 Süddeutsche Zeitung: CSU-Plakatkampagne: "Dumm und dreist. So kennen wir die CSU" (via @SZ)
- 22.07.2018 Spiegel Online: #ausgehetzt-Kundgebung in München: Zehntausende demonstrieren gegen CSU (via @AICHA1001 / @wakoatleast)
- 22.07.2018 Washington Post: Thousands rally in Munich to protest ‘politics of fear’ (via @kaffeebeimir)
- 22.07.2018 TAZ: #Ausgehetzt-Demonstration in München: Zehntausende gegen den Rechtsruck (via @tazgezwitscher)
- 22.07.2018 Süddeutsche Zeitung: #ausgehetzt-Demo in München: Aufstand der Mutbürger (via @SZ)
- 22.07.2018 Spiegel Online: Proteste in Bayern: CSU-Generalsekretär kritisiert Großdemo scharf (via @PiratenDdorf)
- 23.07.2018 TAZ: „Ausgehetzt“-Demo in München: Bayern kann es allein (via @tazgezwitscher)
- 23.07.2018 Süddeutsche Zeitung/Videokolumne von Heribert Prantl: Flüchtlingspolitik Früher hat man Lebensrettern gedankt (via @SZ)
Winds of Change
Freitag, 20. Juli 2018
Daß sich in diesem Jahr für mich einiges ändern wird, wußte ich schon. Wie massiv, kommt jetzt erst heraus. Der Preis dafür war allerdings hoch …
Was bisher geschah
Im März, bei den Chemnitzer Linux-Tagen, wurde ich mehrfach zur Bewerbung aufgefordert, trotz diverser Einschränkungen und, wie es bei Arbeitsmarkt-Leuten heißt, „Vermittlungshemmnissen“. Direkt danach kam jedoch das ARGE und machte mal wieder Streß: Ich wurde zum Gefährder erklärt und bekam Hausverbot. Eine Strafanzeige wegen Bedrohung folgte, und ich wurde zu einer Beschuldigtenvernehmung vorgeladen. Nach Benrath übrigens, obwohl hier ganz in der Nähe eine Polizeistation ist. Der Polizeibeamtin legte ich eine 30seitige Erklärung vor, was ARGE und faschistisches Repressionsamt schon so alles mit mir angestellt haben und daß Meltdowns ab einer gewissen Grenze bei mir schon seit der Schulzeit zu „Gefährdungen“ führen – man es aber wirklich nicht darauf ankommen lassen muß. Lustiger Effekt am Rande: Ihr geschocktes Gesicht, als ich sagte, daß der mündliche Vortrag dieser Erklärung eine gute Stunde dauern würde, ob sie denn so viel Zeit habe? „Äh … NEIN!“ 😉 (mehr …)
Im Netz aufgefischt #365
Sonntag, 29. April 2018
Autismus
- 25.04.2018 Campus Halensis: Autismus: Neurodiversität statt Krankheit (via @yousitonmyspot)
- 25.04.2018 Traumfresserchen: Ich hab schonmal einen Wikipediaartikel über Autismus gelesen, du kannst das gar nicht haben! (via @eats_dreams / @fragt_warum)
- 27.04.2018 Autisten bloggen: Was ist Autismus? (via @yousitonmyspot)
Behinderung / Inklusion
- 24.04.2018 Deutscher Bundestag: Versorgung mit Hilfsmitteln
12.000mal von analog nach digital
Mittwoch, 4. April 2018
Mir war von Anfang an klar, daß es ein Mammut-Projekt wird, meine analogen Fotos (bzw. Negative) und Dias zu digitalisieren, zu beschriften, teils überhaupt erst wieder zeitlich einzuordnen und bei möglichst vielen davon die möglichst genaue geografische Position festzustellen. Im Januar leistete ich mir endlich einen Dia- und Filmscanner, um das Mammut-Projekt wenigstens mal anfangen zu können, und zwar einen Reflecta X7-Scan für 115,00 €. Der Scanner ist ein Stand-Alone-Gerät, benötigt also keinen Treiber, sondern arbeitet völlig ohne PC. Gespeichert werden die Scans als JPG auf einer SD-Karte, die nicht zum Lieferumfang gehört; ich hatte aber hier noch eine mit 32 GB Speicherkapazität übrig. Die SD-Karte kann man dann über USB mounten oder direkt am PC einstecken.
Ich hatte im Januar bei eBay einen Filmscanner bis 120,00 € gesucht, und dieses Gerät war zu dem Zeitpunkt eines der wenigen, die in dieser Preisklasse mehr als 1.800 dpi liefern. Das klingt viel; allerdings reden wir hier von Vorlagen in der Größe 24 x 36 mm bzw. bei den Pocket-Filmen sogar nur 6 x 9 mm. Das sind hier also meine ersten Erfahrungen nach dem Scannen und Bearbeiten von rund 1.000 Pocket-Negativen, 2.500 Dias und einigen Kleinbild-Negativ-Filmen. (mehr …)
Vorhaben für 2018
Montag, 8. Januar 2018
Nachdem das erste Jahr ohne Depressionen – der kurzfristig durch ein Medikament hervorgerufene akute Schub zählt nicht – herum ist, könnte ich theoretisch jetzt eine ganze Menge Dinge tun. Aber wie schon im Jahresrückblick erwähnt, liegt da noch so viel Übriggebliebenes aus den verlorenen 15 Jahren an, und Neues kommt ja auch ständig wieder dazu. Das zu ordnen und zu strukturieren ist gar nicht so einfach – schon gar nicht für einen Singletasker. Das Motto des Jahres war denn auch: „MAN KOMMT JA ZU NIX!“
Heißt: Ja, natürlich habe ich Dinge vor. Ziemlich viele sogar bzw. ziemlich zeitaufwendige. Aber ich habe nicht vor, mich dafür zu geißeln, wenn was nicht klappt. Düsseldorfer Repressionsämter, Euch schau ich an: Ihr schuldet mir immer noch was. (mehr …)
Jahresrückblick 2017
Sonntag, 31. Dezember 2017
Ja, und da war's auch schon wieder rum. Wie auch Ende des davorliegenden Jahres (OK, eigentlich schon im Januar 2017) gibt es auch diesmal wieder einen persönlichen Jahresrückblick. Der beginnt natürlich wieder mit einer Rekapitulation der Vorhaben für 2017: (mehr …)
Im Netz aufgefischt #325
Sonntag, 16. Juli 2017
Behinderung / Inklusion
- 06.07.2017 Kobinet-Nachrichten: Keine Eingliederungshilfe für Martin Hackl (via @conny_flix / @pets4cats)
Datenschutz
- 10.07.2017 Bitdefender/Hot for Security: Three million wrestling fans at risk after WWE leaves database unprotected (via @InfoSecHotSpot / @PiratMainBrain)
- 13.07.2017 Heise Security: Daten von Millionen Verizon-Kunden waren ungeschützt (via @heisec)
Fotografie
- 13.07.2017 PetaPixel: No, You Can’t Use My Photos On Your Brand’s Instagram For Free (via @andiheimann / @PiratMainBrain)