Froschs Blog

Computer und was das Leben sonst noch so zu bieten hat

Zur Website | Impressum

Von Debian nach Devuan

Samstag, 31. August 2019

Lange geplant, endlich in Angriff genommen: Mein Wechsel von Debian zu Devuan. Versuchsweise habe ich natürlich erstmal mein Notebook, das Thinkpad R61, migriert, um zu sehen, wo ich auf Schwierigkeiten stoßen könnte, wenn ich den Desktop migriere. Und ein V-Server eines Vereins steht auch noch an. Alle drei Rechner gehen von Debian Jessie aus.

Zunächst habe ich die vorhandene Installation auf dem Thinkpad nochmal aus Debian heraus aktualisiert, weil ich da schon länger nichts mehr dran gemacht hatte. Also, „schon länger“ wie in „mehrere Monate“. Dann ging es richtig los. Um keinen zu großen Versionssprung zu machen, habe ich zunächst die Paketquellen von Devuan Jessie gewählt, das ist sozusagen deren Null-Version oder auch oldstable. Ich ging nach dieser Anleitung vor: Migrate to Devuan Jessie. Erst später stellte ich fest, daß ich auch direkt zu Devuan ASCII hätte migrieren können, aber ich glaube, mit dem Umweg über die Jessie-Version von Devuan war es sicherer. (mehr …)


Im Netz aufgefischt #380

Dienstag, 28. August 2018

„Besorgte Bürger“

Freie Software

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #376

Dienstag, 31. Juli 2018

#ausgehetzt

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #352

Sonntag, 21. Januar 2018

Nicht viel und nichts aus dem Polizeiticker – kam einfach nicht dazu.

Autismus

Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA)

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #336

Sonntag, 1. Oktober 2017

Autismus

  • 28.09.2017 Ein Blog von Vielen: bäng (via @theRosenblatts)

Bundestagswahl, Nachklapp

(mehr …)


OwnCloud mit nginx und MariaDB auf Debian Jessie

Dienstag, 8. August 2017

Ja, ich könnte für Dateien, die ich einzelnen Personen oder Gruppen weitergeben will, einen FTP-Server aufsetzen. Die mochte ich aber noch nie. Oder, wie ich es die letzten Jahre gemacht habe, weiterhin die jeweilige Datei in ein temporäres Verzeichnis auf meinen Webserver schieben und dann den Link weitergeben. Aber irgendwie ist das so noch nicht das Wahre. Außerdem hoste ich noch jemanden, der auch so eine Datei-Austausch-Möglichkeit braucht, aber nicht mit einer Shell umgehen kann. So landete ich schließlich bei OwnCloud.

(Ob das die optimale Webanwendung für meinen Fall ist, NextCloud oder Seafile vielleicht besser wären usw., diskutiere ich hier nicht; das soll jeder für sich selbst entscheiden.)

Die in der Überschrift genannte Kombination ist allerdings etwas tricky; ich suchte und probierte jedenfalls ein paar Stunden lang herum, bis alles lief, und dabei unterliefen mir auch noch so ein paar eigene Fehler. Das waren die Haken: (mehr …)


Im Netz aufgefischt #280

Sonntag, 4. September 2016

Die unappetitlicheren Nachrichten, also rechte Parteien, Rechtsextremismus, rechte Gewalt und Hintergründe dazu, finden sich wie immer bei den Besorgten Bürgern: Besorgte Nachrichten, KW 35/2016.

Autismus

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #278

Sonntag, 21. August 2016

Nachrichten aus dem Bereich Rechtsextremismus usw. habe wie üblich bei den Besorgten Bürgern zusammengetragen: Besorgte Nachrichten, KW 33/2016.

Autismus

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #234

Sonntag, 11. Oktober 2015

Wie mittlerweile üblich habe ich die Nachrichten aus den Bereichen Rechtsextremismus, Rassismus, Nazis, politische Brandstiftung usw. bei den Besorgten Bürgern gesammelt: Besorgte Nachrichten, KW 41/2015.

Afghanistan

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #217

Sonntag, 14. Juni 2015

Asyl

Autismus & Co.

(mehr …)


Kommentar-Plugin für GNUsocial jetzt auch in deutsch

Freitag, 1. Mai 2015

Um bei Freier Software zu helfen, muß man kein Programmierer sein. Ich habe heute „mal eben“ die Sprachdatei für ein nettes WordPress-Plugin übersetzt, das ich hiermit auch gleich mal teste. Das Plugin heißt WP-GNUsocial und ermöglicht es, mit neuen Blogartikeln direkt unter dem eigenen Account einen Beitrag auf einer GNUsocial-Instanz zu posten. Umgekehrt werden dort veröffentlichte Kommentare zu diesem Beitrag auf das eigene WordPress kopiert und erscheinen auch dort. (mehr …)


„Sperrige Anwendungen wie GnuPG“

Donnerstag, 27. März 2014

Auf Carta erschien heute ein Artikel von Jürgen Drommert, dem ich in den meisten Punkten durchaus zustimmen kann: Worauf es jetzt ankommt: Kryptographie, Freie Software, Dezentralisierung. Allerdings enthält er einen Absatz, den ich so oder ähnlich immer wieder lese und dessen Aussage mir mittlerweile gewaltig auf den Senkel geht:

In der bisherigen Debatte wurde der Einsatz von Kryptographie immer mit sperrigen Anwendungen wie GnuPG assoziiert, oder mit Chat-Programmen, die auf den Protokollen XMPP/OTR basieren. Diese Anwendungen genießen ihren guten Ruf in technischer Hinsicht zwar zu Recht, sind aber für die meisten Menschen schlicht nicht alltagstauglich.

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #149

Sonntag, 16. Februar 2014

Abgeordnetendiäten

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #147

Montag, 3. Februar 2014

Armut

Autismus

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #140

Sonntag, 15. Dezember 2013

Abmahnungen

Autismus

(mehr …)