Froschs Blog

Computer und was das Leben sonst noch so zu bieten hat

Zur Website | Impressum

Im Netz aufgefischt #291

Sonntag, 20. November 2016

Autismus

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #148

Sonntag, 9. Februar 2014

BLÖD-Hetze

Computersicherheit

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #143

Sonntag, 5. Januar 2014

C3S / GEMA

Computersicherheit

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #133

Sonntag, 27. Oktober 2013

AGB

Autismus

Computersicherheit

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #98

Sonntag, 17. Februar 2013

Diese Folge von „Im Netz aufgefischt” ist wieder nach bestem Wissen frei von Links zu Presseverlags-Websites, deren Betreiber das sogenannte Leistungsschutzrecht für Presseverlage unterstützen. Sollten sich in dieser Ausgabe wider Erwarten doch Links zu solchen Websites finden, bitte ich um eine kurze Mitteilung mit Hinweis (Link) darauf, wo sich ein Verantwortlicher des jeweiligen Verlages entsprechend geäußert hat.

War on Terror

Asyl

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #96

Sonntag, 3. Februar 2013

Diese Folge von „Im Netz aufgefischt” ist wieder nach bestem Wissen frei von Links zu Presseverlags-Websites, deren Betreiber das sogenannte Leistungsschutzrecht für Presseverlage unterstützen. Sollten sich in dieser Ausgabe wider Erwarten doch Links zu solchen Websites finden, bitte ich um eine kurze Mitteilung mit Hinweis (Link) darauf, wo sich ein Verantwortlicher des jeweiligen Verlages entsprechend geäußert hat.

Inklusion

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #67

Sonntag, 1. Juli 2012

Datenschutz

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #66

Sonntag, 24. Juni 2012

Deutsche Politik

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #56

Sonntag, 15. April 2012

Bundestag

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #34

Sonntag, 13. November 2011

Datenschutz

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #29

Sonntag, 9. Oktober 2011

Hartz IV & Co.

(mehr …)


GEMA: Schuldig bis zum Gegenbeweis?

Dienstag, 31. März 2009

Die GEMA kann's ja noch besser als die GEZ:

Nach Auskunft der GEMA ist der Verwertungsgesellschaft das Jamendo-Zertifikat bisher nicht bekannt. Dort pocht man darauf, dass "jeder, der angibt, [...] 'GEMA-freie' Werke genutzt zu haben, dieses für jeden einzelnen Fall konkret darlegen und gegebenenfalls beweisen" müsse. Dafür müssten bei ihr Formulare bestellt, ausgefüllt und beispielsweise das vollständige Musikprogramm für eine Veranstaltung vorlegt werden.

(Quelle: Heise Newsticker, Jamendo positioniert sich als Alternative zur GEMA)

Also nochmal: Wenn ich sage, ich habe die Musik nicht genutzt, muß ich Zeit und Geld investieren, um das beweisen. Sonst wird mir einfach unterstellt, daß ich sie genutzt habe, und dann muß ich dafür zahlen. Is' völlig klar, ne?