Froschs Blog

Computer und was das Leben sonst noch so zu bieten hat

Zur Website | Impressum

Im Netz aufgefischt #262

Sonntag, 1. Mai 2016

Armut

Bedingungsloses Grundeinkommen

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #245

Sonntag, 27. Dezember 2015

Armut

(mehr …)


Twitter-DMs verschlüsseln

Donnerstag, 13. August 2015

Twitter hat gerade bekanntgegeben, daß seit gestern bei den Accounts sukzessive die 140-Zeichen-Grenze bei DMs (Direktnachrichten) fallen soll. Mein erster Gedanke war ja: Oh, schön, dann erfahren sie noch mehr über ihre Nutzer. Aber dann wurde mir auch klar: Das Wegfallen der Grenze bringt gerade dahingehend einen Vorteil.

@AlexSchestag und ich probierten deshalb gestern Abend ein wenig herum, und voilà: Heraus kamen GnuPG-verschlüsselte DMs. Zugegeben, es ist ein wenig umständlich, aber es geht. (mehr …)


Im Netz aufgefischt #212

Sonntag, 10. Mai 2015

Asyl

Autismus

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #200

Sonntag, 15. Februar 2015

Asyl

Autismus

  • 10.02.2015 Melas Asperger- und ADS-Blog: Heute … (via +Mela Eckenfels)

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #199

Sonntag, 8. Februar 2015

Autismus

Behinderung / Inklusion

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #190

Sonntag, 7. Dezember 2014

Autismus

(mehr …)


„Sperrige Anwendungen wie GnuPG“

Donnerstag, 27. März 2014

Auf Carta erschien heute ein Artikel von Jürgen Drommert, dem ich in den meisten Punkten durchaus zustimmen kann: Worauf es jetzt ankommt: Kryptographie, Freie Software, Dezentralisierung. Allerdings enthält er einen Absatz, den ich so oder ähnlich immer wieder lese und dessen Aussage mir mittlerweile gewaltig auf den Senkel geht:

In der bisherigen Debatte wurde der Einsatz von Kryptographie immer mit sperrigen Anwendungen wie GnuPG assoziiert, oder mit Chat-Programmen, die auf den Protokollen XMPP/OTR basieren. Diese Anwendungen genießen ihren guten Ruf in technischer Hinsicht zwar zu Recht, sind aber für die meisten Menschen schlicht nicht alltagstauglich.

(mehr …)


Im Netz aufgefischt #141

Sonntag, 22. Dezember 2013

Armut

Computersicherheit

(mehr …)


DE-Mail

Donnerstag, 20. November 2008

Unter dem Begriff DE-Mail möchte das Bundesinnenministerium einen sicheren E-Mail-Dienst für alle Deutschen einrichten und anbieten. Dabei sollen E-Mails verschlüsselt und signiert übertragen und außerdem wichtige Dokumente auf einem zentralen Server verschlüsselt gelagert werden können.

Um eine möglichst große Akzeptanz zu erreichen, bietet man deshalb eine Kommunikationsplattform zum Thema an. Dort wird dann ausführlich erläutert und in Ratespielchen vermittelt, was man da eigentlich vorhat. Als Gast oder registrierter User kann man dann auch noch einen Kommentar hinterlassen.

Die Sicherheit wird auch beim Registrieren gleich ganz ernst genommen, wie man merkt. Das selbstgewählte Paßwort wird an die angegebene Mailadresse im Klartext übersandt. Das läßt ja schon tief blicken. Immerhin haben sie es geschafft, die Seiten selbst verschlüsselt (https) zu übertragen. (mehr …)


enigmail in Debian kaputt

Donnerstag, 6. Dezember 2007

Eigentlich wollte ich nur mal eben die Public Keys refreshen. Das dauerte mir dann aber zu lange, vor allem, weil der Fortschrittsbalken, der gar kein richtiger Fortschrittsbalken ist, ordentlich CPU-Leistung frißt, warum auch immer. Danach ging icedove beim Anklicken von Nachrichten in einem bestimmten Postfach irgendwie schlafen. Das Fenster reagierte nicht mehr, und wenn ich in ein anderes Fenster umschaltete und dann zurückging, wurde es gar nicht mehr gezeichnet — es war nur noch der Rahmen zu sehen. Nur kill -9 half noch.

Ich probierte eine ganze Weile herum: Bei allen Postfächern ging es, nur bei diesem knallte es. Der Unterschied zu den anderen: In den anderen liegen keine oder so gut wie keine verschlüsselten und/oder signierten Mails. Tatsächlich fiel mir auf, daß auch immer eine Instanz von gnupg in der Prozeßliste stand, wenn das passierte. (mehr …)