Im Netz aufgefischt #71
Sonntag, 29. Juli 2012
Wahlrecht
- 24.07.2012 Spiegel Online: Karlsruhe zur Wahlrechtsreform: Murks mit Ansage (via +Wahlrecht.de)
- Bundesverfassungsgericht: Neuregelung des Sitzzuteilungsverfahrens für die Wahlen zum
Deutschen Bundestag verfassungswidrig (via +Jürgen Kuri) - 25.07.2012 Lawblog: Der Bund steht ohne Wahlrecht da (via @udovetter)
- 25.07.2012 Spiegel Online: Karlsruher Wahlrechtsurteil: Staatsstreich zum Guten (via +Enno Park)
- 25.07.2012 Süddeutsche Zeitung: Schmetterschlag gegen Schwarz-Gelb (via @hesiod34/@okonow)
- 25.07.2012 TAZ: Überhang und Überdruss (via @tazgezwitscher)
Im Netz aufgefischt #56
Sonntag, 15. April 2012
Bundestag
- 14.04.2012 Spiegel Online: Fraktionen wollen Rederecht der Parlamentarier einschränken (via @DJVBB/@inuido)
- 14.04.2012 Süddeutsche Zeitung: Fraktionen planen Maulkorb für Abgeordnete (via @PiratenMS/@sqampy)
- 14.04.2012 Süddeutsche Zeitung: Wie man den Bundestag kaputt macht (via @Orisian/@inuido)
- 14.04.2012 Der Tagesspiegel: Die Abgeordneten werden entmündigt (via @Enigma424/@nati0n)
Im Netz aufgefischt #48
Sonntag, 19. Februar 2012
Urheberrecht / Copyright / ACTA / TPP
- 04.02.2012 Bruno Kramm: Was kommt nach ACTA? (via Piratenzeitung Kompass)
- 12.02.2012 ORF.at: „ACTA soll Weltstandard werden” (via @fm4stories/@AnChVIE/@CaeVye)
- 13.02.2012 Heribert Prantl in der Süddeutschen: Warum Acta allenfalls eine potentielle Bedrohung ist (via @scanlines)
- 13.02.2012 RA Markus Kompa in Telepolis: Filmverwerter drohen kino.to-Nutzern mit Strafrecht (via @KompaLaw)
- 13.02.2012 netzpolitik.org: Wisst Ihr ACTA-Demonstranten, das ihr für Diebstahl auf die Straße geht? (via @netzpolitik)
- 14.02.2012 Telepolis: Mehrheit für ACTA bröckelt (via @telepolis_news)
- 14.02.2012 CIO: Auch Bulgarien im Lager der ACTA-Gegner (via @jimmyschulz/@peterpiksa)
- 14.02.2012 techdirt: EU Official Who Resigned Over ACTA Details Why ACTA Is Dangerous; While His Replacement Seems Unlikely To Care (via @CaeVye)
- 14.02.2012 Center for the Study of Innovative Freedom: “This is Why I Pirate”: How A Groundless Copyright Threat Destroyed A Young Film Student’s Dreams and Career (via @glynmoody/@DataloveDay)
Im Netz aufgefischt #41
Sonntag, 1. Januar 2012
Hartz IV & Co.
- 26.12.2011 Die Zeit: Soziale Kluft: Maria und Josef im Ghetto des Geldes (via @zeitonline)
- 30.12.2011 Handelsblatt: Statistik verschweigt ältere Arbeitslose (via @hb_politik/@XiongShui)
- 30.12.2011 Bospace: Arbeitslos in Hartz IV - Ich hab zwar keine Ahnung, aber eine Meinung (via @Zeitarbeitinfo)
- 30.12.2011 prekaer.info: Callcenter zahlte Mitarbeiterin 21 Cent pro Stunde via @prekaerinfo/@Zeitarbeitinfo)
Im Netz aufgefischt #39
Sonntag, 18. Dezember 2011
Netzpolitik
- 12.12.2011 Manu bloggt: Kinder und Technik? Ja. Ausdrücklich! (via @uwesinha)
- 15.12.2011 Jörg Tauss: Schröders Notrufbutton (via @tauss)
- 15.12.2011 CNet News: Vint Cerf: SOPA means 'unprecedented censorship' of the Web (via @kurtopsahl/@ioerror)
- 16.12.2011 Heise Newsticker: Bundesrat besiegelt Aus für Websperren (via @heiseonline/@petringlegal)
Im Netz aufgefischt #17
Mittwoch, 15. Juni 2011
Fukushima
- n-tv: „Wir wollen keine Atomkraftwerke”: Tausende protestieren in Japan
- ENEnews: Now over 260 Sieverts per hour inside Reactor No. 1 drywell (via @reneleonhardt/@martinhaase)
- Telepolis: In Japan wächst die Ablehnung von Atomenergie (via @telepolis_news)
- Handelsblatt: Japaner finden Strontium in Grundwasser (via @GrueneHanau/@KonstantinNotz)
- Tepco-Webcam auf Youtube 2011-06-14 00:22 Uhr Ortszeit: aufsteigender Rauch (ab etwa 00:35 ganz deutlich zu sehen, via @nillgren/@CaeVye)
- The Mainichi Daily News: TEPCO releases photo showing damage to No. 4 reactor building (via @nirsnet/@castornixda/@AntiAtomPiraten)
- Lukas Whitefield Hixson: 45 New Photos Of Fukushima Daiichi Nuclear Power Plant Show the Damage From The Great Tohoku-Chihou-Taiheiyou-Oki Earthquake And Subsequent Tsunami That Damaged The Nuclear Power Plant (via @nirsnet)
- Greenpeace: Schlimmer als angenommen - die Folgen der Atomkatastrophe (via @greenpeace_de/@AntiAtomPiraten)
- TAZ: Atomkatastrophe in Fukushima: Hundert Jahre sauber machen (via @abschalten_tv)
Im Netz aufgefischt #16
Sonntag, 12. Juni 2011
Fukushima / Energiepolitik
- BassD77 auf Youtube (Video): Gundersen: Unit 3 Explosion May Have Been Prompt Criticality in Fuel Pool (via @AntiAtomPiraten)
- Telepolis: Viel Pathos, aber kaum Ehrgeiz beim Atomausstieg (via @scanlines)
- TAZ: Brokdorf-Aktion abgeblasen: Eon blockiert Blockierer (via @tazgezwitscher)
- Spiegel Online: Atomausstieg: NRW-Regierung bringt neuen Zeitplan ins Gespräch (via @svenlehmann/@gruenenrw)
- Süddeutsche: Das Märchen vom steigenden Strompreis (via @funznetz)
- TAZ: Moschee soll Strom erzeugen: Die Windkraft Allahs (via @tazgezwitscher)
- TAZ: Die Energie-Speicher-Pioniere von Younicos: Selber machen und mitnehmen (via @tazgezwitscher)
Warnschilder vor Kostenfallen
Donnerstag, 8. Juli 2010
Das wird jetzt wohl erst richtig modern, Verkehrsschilder im Internet aufstellen zu wollen, oder was? Nachdem Zensursula mit ihren Stopschildern grandios gescheitert ist, versucht es ausgerechnet Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) nun mit Warnschildern vor Abo- und Kostenfallen.
Jaaa, wir haben Sommerloch. Aber Frau Leutheusser-Schnarrenberger muß sich nicht auf Teufel komm' raus wie so ein Polit-Hinterbänkler mit so einem Quatsch ins selbige fallen lassen, will sie den Internet-Profis gegenüber glaubwürdig bleiben. Denn: Seriöse Anbieter geben natürlich alle Kosten an, und die unseriösen werden sich wohl kaum freiwillig ein Schild vor das Bestellformular pappen. Das ist wieder mal so eine Maßnahme in dem Sinne „Einbrechern soll es verboten werden, Handschuhe zu tragen”.
Also, wie soll das dann gehen? Mal wieder per DNS-Manipulation durch die Zugangsprovider? Danke, hatten wir schon. Der nächste, bitte.
Fünfzigtausend
Freitag, 8. Mai 2009
Genau feststellbar ist es nicht, wann die 50.000 Unterschriften unter der Online-Petition gegen Internetsperren erreicht waren. Auf der Namensliste war die Zahl nämlich schon gestern Abend vor 23:00 Uhr erreicht, während die Anzahl der Zeichner auf der Hauptseite der Petition noch lange unter 50.000 lag und erst heute früh um 01:00 Uhr herum drüberkam. Die Bots, die die Zahlen regelmäßig in verschiedene Kanäle (IRC, Twitter) meldeten, griffen nur die Zahl von der Hauptseite ab. (mehr …)
Ablenkungsmanöver
Dienstag, 5. Mai 2009
Twister Annika Kremer schrieb letztens in einem Artikel (ich finde ihn grade nicht), daß sie das Vorgehen der Regierung bzw. „der Politik” für eine Art DDoS auf unsere Aufmerksamkeit hält. Ständig werden wir mit Forderungen oder realen neuen Gesetzen konfrontiert, die unsere Rechte einschränken, nichts oder wenig bewirken und teilweise böse Nebenwirkungen haben können (und auf Dauer auch haben werden). Ich finde den Vergleich sehr passend. Aber wozu dieser DDoS? (mehr …)
Petition gegen Internetsperren
Montag, 4. Mai 2009
Die Unterschriftenzahlen steigen derzeit rasend schnell, und bis 16. Juni kann noch gezeichnet werden: Die Petition Internet - Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten von Franziska Heine. Auf die Gesamtzahl der Unterschriften und die Reaktion des Bundestages darauf bin ich gespannt. Wenn es viele Unterschriften werden und dann der Inhalt ignoriert wird, wäre das ein (erneutes) Zeichen dafür, wie egal dem Bundestag und der Regierung Volkes Stimme ist. Wenn der Inhalt nicht ignoriert wird, wäre ein wichtiges Ziel erreicht. In jedem Fall setzt man mit seiner Unterschrift ein klares Zeichen: Abgeordnete Politiker, so geht es nicht!
Mahnwache: Keine Scheuklappen
Samstag, 11. April 2009
Unter dem Motto Keine Scheuklappen fürs Netz ruft wetterfrosch via netzpolitik.org zu einer Mahnwache am 17. April 2009 in Berlin auf. An diesem Tag wollen fünf große Zugangsprovider in Deutschland den unsäglichen Zensurvertrag von Ursula von der Leyen unterschreiben. Mit Scheuklappen, Laptops und kreativen Aktionen soll den Unterzeichnern gezeigt werden, daß sie auf einem falschen Weg sind.
Kommt zahlreich. Seit kreativ. Spread the word!
Pornofilter à la Niedersachsen
Dienstag, 16. Dezember 2008
Bereits gestern war auf Heise zu lesen, daß der niedersächsische Innenminister Schünemann die 75 Provider seines Bundeslandes dazu verpflichten will, neue Verträge mit Kunden nur noch dann abzuschließen, wenn diese sich nachprüfbar Filtersoftware gegen Kinderpornografie auf dem PC installieren.
Ähm.
Also mal abgesehen davon, daß das rein technisch schonmal Schwachsinn ist, wenn man bedenkt, wie viele verschiedene Betriebssysteme und Hardware-Router zum Einsatz kommen können („haben Sie auch eine Version für Atari ST?”), haben weder ein Innenminister noch mein Provider mir vorzuschreiben, welche Software ich zu installieren und welche Seiten ich (nicht) zu besuchen habe. Es gibt in Deutschland (noch?) eine Rezipientenfreiheit.
Den betroffenen Kindern wird dadurch natürlich kein Bißchen geholfen. Dafür müßte man in den Schulen etwas tun. Aber hoppla, das geht ja nicht, das kostet ja Geld.
Herrn Schünemann empfehle ich erstens, einen Internet-Führerschein zu machen, und zweitens, sich das Internet mal von jenseits der Chinesischen Mauer anzusehen, oder von einem Zugang aus dem Iran aus. Wehret den Anfängen!
Im Netz aufgefischt #4
Mittwoch, 15. Oktober 2008
Lieber mal wieder eine Linksammlung, denn heute könnte ich ganze Romane schreiben zu dem, was ich so gefunden habe — und das lassen gerade meine Depressionen nicht zu.
- Heise Newsticker, 15.10.2008 15:42 Uhr: Jeder australische Internetzugang soll gefiltert werden
- Heise Newsticker, 15.10.2008 13:47 Uhr: Überwachungsvideos aus Wiener U-Bahn wurden angeblich missbraucht
- Telepolis Online, 14.10.2008: Die Mutter aller Krisen
- Telepolis Online, 14.10.2008: Finanzkrise: Schikanen auf dem Weg zur Weltgesellschaft
- TAZ Online, 14.10.2008: Innenminister Schäuble über Grundrechte: „Ich schütze, ich gefährde sie nicht”
Insbesondere der letzte ist ... nein, ich sag lieber nix, sonst hab ich morgen vielleicht schon eine Überwachungsmaßnahme am Hals.
Verbotene Wörter in eBay
Dienstag, 13. Mai 2008
Wenn man öfter mal Artikel nach eBay einstellt, stolpert man früher oder später auf „verbotene Wörter”. Das sind Begriffe, die geblockt werden, weil sie möglicherweise zu verbotenem HTML- oder JavaScript-Code gehören könnten. Explizit aufgeführt sind da IFRAME, ein paar Spielarten des Begriffs cookie und das Wort nonstop. Es wird in der Hilfe auch dazu geraten, speziell letzteres gewissermaßen zu maskieren, wenn es doch im Beschreibungstext zu einem Artikel benötigt wird, oder es „non-stop” zu schreiben.
So richtig nervend ist das, wenn man auf einen Begriff stößt, den eBay selbst noch nicht als „verboten” markiert hat. So geschehen mit einer CD, die ich dieser Tage einstellen wollte. Ich verwende ja HTML zur Gestaltung, aber das HTML selbst schien mir sauber; also suchte ich den Text immer und immer wieder nach möglichen Begriffen ab, die den Filter stören könnten. (mehr …)