Och, DHL … lernt Ihr mal?
Dienstag, 21. Februar 2023
DHL hat es wieder getan: Eine Änderung vorgenommen, über die man erst informiert wird, wenn man mit dem Smartphone in der Hand vor der Packstation steht und wegen der Änderung seine Sendung nicht abholen kann.
So stand ich vorhin vor der Packstation, als mich die App darüber informierte, daß ich mich nach einem Update „aus Sicherheitsgründen“ erneut in der App authentifizieren muß, bevor ich weitermachen kann. Offenbar geht DHL davon aus, daß Menschen da ein merkbares Paßwort benutzen oder es zumindest immer auswendig wissen, wenn man es nur alle paar Jahre mal braucht. Weiß man doch, daß Paßwörter meistens „123456“ lauten, das wird man sich ja wohl merken können.
Also bin ich jetzt wieder ohne meine Sendung nach Hause geschlappt. Am PC neuen Browser-Tab geöffnet, DHL aufgerufen, Login. Da geht ein kleineres Fenster auf und sagt mir: „Error displaying information“. Ja danke auch! Ja, JavaScript ist eingeschaltet.
Das ist ja nu nicht das erste Mal, daß ich ohne meine Sendung wieder nach Hause gehen mußte. Im August 2020 stand ich eines Tages mit meinem älteren Smartphone vor der Packstation, und die App wollte erstmal ein Update machen, um mir dann zu sagen, das Update ginge auf diesem älteren Smartphone nicht. Auch da hatte DHL es nicht notwendig gehabt, diese Tatsache vorher zu kommunizieren. Haben gefälligst alle ein aktuelles Smartphone zu haben, ne?
Morgen soll noch eine Sendung in dieselbe Packstation für mich kommen. Bin mal gespannt, ob ich mich bis dahin einloggen kann oder ob ich DHL wieder direkt „belästigen“ muß und es dann wieder eine Woche dauert, bis ich meine Sendungen endlich bekomme. Gut, daß es in beiden Fällen nichts Verderbliches ist.
Große Firmen und Kommunikation, ey …
Kommunikation à la DHL
Mittwoch, 14. Dezember 2022
Ich stellte dieser Tage fest, daß DHL ungefähr genauso … interessant kommunizieren kann wie die Deutsche Bahn. Also: Informationen nur stückweise und über unterschiedliche Kanäle, die sich im besten Fall – sofern man alle Kanäle verfolgen kann – ergänzen, die Kundschaft ansonsten eher verwirren und sich im schlimmsten Falle widersprechen.
Kürzlich stellte ich fest, daß mir bestimmte Vitaminkapseln vermutlich demnächst ausgehen werden. Ich bestelle sie seit zwei oder drei Jahren bei einem bestimmten Händler auf eBay, und das klappt einklich gut. Seit sich die lokalen DHL-Boten dazu entschieden haben, daß es praktischer sei, Sendungen nicht direkt bei mir abzuliefern, sondern grundsätzlich in einem DHL-Shop in der Nähe (oder manchmal auch weiter weg) abzuwerfen, lasse ich auch diese Bestellungen an die Packstation liefern. Und mit der gab es kürzlich ein Problem. (mehr …)
Fehlerbehebung à la Vodafone (2)
Donnerstag, 3. Dezember 2020
Mein Zugang ist weiterhin stabil, und das sollte jetzt laut Vodafone-Techniker auch so bleiben.
… schrieb ich am 30. November. Well. Es blieb nicht so. Und ich lernte, daß interne wie externe Kommunikation für Vodafone (so als Telekommunikationsunternehmen) offenbar ein Fremdwort ist. Das Drama ging also weiter:
01.12.2020 ca. 12:30 Uhr: Ich schalte den PC ein, schau gleich mal zum Router rüber (den ich im Sichtbereich, aber nicht im direkten Sichtfeld stehen habe) und sehe: Da blinkt was. Kurz drauf geht auch die rote Lampe an, was, wie ich in den letzten Tagen gelernt habe, das Signal dafür ist, daß die Verbindung seit mehr als einer Stunde weg ist. Also das Ganze nochmal von vorne … (mehr …)
Blaue Mogelpackung
Donnerstag, 23. November 2017
Ich habe gerade mein Prepaid-Guthaben bei Blau.de aufgeladen und wunderte mich dann ein wenig über die Bestätigungs-SMS: Da wurde mir nämlich mitgeteilt, das Guthaben sei bis 20.12.2017 gültig. Der Tarif, den ich gebucht habe, ließ mich bisher immer für 30 Tage „surfen“. 30 Tage ab (und inclusive) 23. November würden aber bis 22. Dezember laufen, nicht nur bis zum 20. Dezember.
Bei blau.de gehen 30 Tage vom 23.11. bis 20.12. Aaahja.
– Atari-Frosch (@AtariFrosch) 23. November 2017
Also suchte ich nach einer Möglichkeit, das mit Blau direkt zu klären. Auf der Website gibt es keine Mailadresse und nur eine 0800-Telefonnummer, die sich als „Bestell-Hotline“ meldet. (mehr …)
Bad Gateway
Mittwoch, 15. November 2017
… oder warum ich kein Gateway bei Kommunikationsproblemen zwischen anderen Leuten sein kann und will. Aus aktuellem Anlaß, aber nicht nur wegen diesem.
In früheren Jahren ging ich naiverweise davon aus, daß Menschen, mit denen ich mich verstehe, sich auch untereinander verstehen müßten. OK, den Fehler habe ich mittlerweile eingesehen. Das kann schon deshalb nicht funktionieren, weil mein Umfeld aus sehr vielen verschiedenen Individualisten besteht, aus Querdenkern, „anders seienden“ Menschen, schrägen Vögeln usw. Das kann gutgehen, wenn sie aufeinandertreffen. Muß aber nicht.
Nur: Wenn es nicht klappt, wenn vor allem die Kommunikation zwischen ihnen nicht funktioniert, erlebe ich immer wieder, daß sich beide Personen an mich wenden, weil ich die jeweils andere Person ja kenne, und mir ihr Leid klagen. (mehr …)
Zuständigkeit für eine Baustelle (5)
Mittwoch, 6. April 2011
Das Drama um die Kommunikations(un)fähigkeit der Rheinbahn setzt sich fort, wenn auch sehr spät. Auf meine E-Mail vom 9. März erhielt ich gestern einen Brief, der das Datum 23. März trägt, aber den Poststempel 4. April; das ist ja eine wirklich blitzartige Bearbeitung dieser ach so unbequemen Anfrage.
In diesem Brief wiederum zeigt mir die Rheinbahn mit schönen Worten, daß ihr mein eigentliches Anliegen scheißegal ist, daß sie mich über die Ursachen der Probleme nicht informieren will und daß ich doch bitte froh sein solle, die Straßenbahn direkt vor der Türe nutzen zu können. Und das sieht dann so aus: (mehr …)
Machtkampf am Problem vorbei
Sonntag, 29. August 2010
In der FAZ analysierte heute Christiane Hoffmann unter dem Titel Machtkampf der Ministerinnen das Verhältnis der Bundesarbeits- und der Bundesfamilienministerin zueinander. Dafür hätte sie vielleicht zuerst einmal genau in derselben Zeitung blättern sollen, nämlich zurück zum 9. Februar. Christiane Hoffmann schreibt nämlich:
Die Ministerin ist erleichtert, dass das Gericht die Berechnungsmethode für das Existenzminimum nicht grundsätzlich in Frage stellt, sondern nur eine Neuberechnung der Regelsätze fordert.
Ebenfalls in der FAZ erschien jedoch — ohne genauere Autorenangabe — am 9. Februar, also am Tag der Urteilsverkündung, der Artikel Hartz-IV-Sätze sind verfassungswidrig, in welchem es heißt:
Die bisherige Berechnung der Hartz-IV-Sätze verstößt gegen das Grundgesetz.
[...]
Der Gesetzgeber hat also mehrere Monate Zeit, eine neue Berechnungsmethode zu suchen, die dann zum Jahresanfang 2011 in Kraft treten muss.
Behördenkommunikation
Donnerstag, 26. November 2009
Als ich letzten Freitag bei der ARGE war, wurde mir aufgegeben, nachzuweisen, daß mein früherer Mitbewohner, der ja mit im Mietvertrag steht, nicht mehr hier wohnt. Der ARGE-Mitarbeiter behauptete, er habe (als ich nicht im Zimmer war) versucht, beim Einwohnermeldeamt anzurufen, und da sei keiner zu erreichen gewesen. Ob er das wirklich versucht hat, weiß ich natürlich nicht. Und weil er da angeblich keinen erreicht hat, drückte er mir den Job kurzerhand auf. Arbeitslose haben ja genug Zeit und außerdem eine Mitwirkungspflicht, nicht wahr?
Internationale Kommunikation
Freitag, 23. Oktober 2009
Auf eine der Mails, die ich an phpBB-Admins wegen der Spamwelle via gehackter phpBB-Installationen verschickt hatte, kam heute eine Antwort, die ich leider so gar nicht lesen kann. Darin steht vor einem Vollquote:
?????? ????, ???? ?????? ?????????????? ????????? ???????.
In einem Tweet meinte ich daraufhin: „Ich finde es gar nicht höflich, wenn eine englischsprachige Beschwerde an eine .ru-Adresse in kyrillisch beantwortet wird.” Diesen Tweet beantwortete @ltrebing mit „Westerwelle ist der neue Maßstab für internationale Kommunikation. Es ist schließlich Rußland dort.”
Hm. Könnte was dran sein. 😉