Im Netz aufgefischt #96
Sonntag, 3. Februar 2013
Diese Folge von „Im Netz aufgefischt” ist wieder nach bestem Wissen frei von Links zu Presseverlags-Websites, deren Betreiber das sogenannte Leistungsschutzrecht für Presseverlage unterstützen. Sollten sich in dieser Ausgabe wider Erwarten doch Links zu solchen Websites finden, bitte ich um eine kurze Mitteilung mit Hinweis (Link) darauf, wo sich ein Verantwortlicher des jeweiligen Verlages entsprechend geäußert hat.
Inklusion
- 31.01.2013 Kobinet Nachrichten: Inklusion kann gelingen (via @kobinetev)
- 01.02.2013 Gedankennebel: Versachlichungen (via @AlexSchestag)
Lichttherapie
Dienstag, 23. Oktober 2012
Eines der wenigen guten Dinge in der ansonsten massiv inkompetenten psychiatrischen Klinik in Düsseldorf-Grafenberg war die Tatsache, daß es dort ein Lichttherapiegerät gab. 2004, als ich dort, ähm, zu Gast war, hieß es, so ein Gerät könne man aber nicht für zu Hause bekommen; man müsse entweder ein- bis zweimal am Tag in eine Arztpraxis gehen, die zufällig so ein Gerät vorhält (das sind dann nicht unbedingt die, die ich vor der Haustüre habe), oder ich müsse eben eines kaufen, und die wirklich tauglichen lägen bei mindestens 300 Euro. Die Krankenkassen würden das nicht bezahlen.
Nun wollte ich mal nachhaken, wie das heute aussieht, nachdem ich das hier gelesen hatte:
Eine Lichttherapie kann ärztlich verordnet sein. Dann wird das Lichttherapiegerät von der Krankenkasse leihweise zur Verfügung gestellt.
Quelle: Wallstreet Online (ohne Datum): Hochwertiges Lichttherapiegerät – die gute Sonne für das Gemüt. (mehr …)
Im Netz aufgefischt #83
Sonntag, 21. Oktober 2012
Diese Folge von „Im Netz aufgefischt” ist wieder nach bestem Wissen frei von Links zu Presseverlags-Websites, deren Betreiber das sogenannte Leistungsschutzrecht für Presseverlage unterstützen. Sollten sich in dieser Ausgabe wider Erwarten doch Links zu solchen Websites finden, bitte ich um eine kurze Mitteilung mit Hinweis (Link) darauf, wo sich ein Verantwortlicher des jeweiligen Verlages entsprechend geäußert hat.
Depression
- 08.10.2012 Boggle the Owl: Talking to someone with depression can be hard! (via @Goldaepfelchen/@ggggilbster)
- 18.10.2012 Spiegel Online: Internationale Studie: Furcht vor Demütigung treibt Depressive in die Einsamkeit (via @claudine)
- 19.10.2012 Spiegel Online: Umgang mit Depression: Sprechen Sie drüber - aber nicht mit jedem
Gesundheit ganz privat
Montag, 10. September 2012
Ich hab da derzeit so ein bißchen Gedöns mit einem Backenzahn. Bei dem hat sich nämlich klammheimlich die Wurzel verabschiedet, sprich, die ist halt mal eben gestorben. In den Kanälen, die durch so eine Wurzel durchgehen, für Blutgefäße und Nerven und so, hat sich eine Infektion eingenistet. Der Zahn tut nicht mehr weh, weil er ja buchstäblich keinen Nerv mehr hat – aber das Zahnfleisch außenrum dafür umso mehr, und das wurde auch ordentlich dick. Also bin ich natürlich zu meiner netten Zahnärztin direkt gegenüber gegangen. (mehr …)
Im Netz aufgefischt #74
Sonntag, 19. August 2012
Bundeswehr im Innern
- 23.07.2012 Der Tagesspiegel: Warum sich die Deutschen mit Gewalt so schwer tun (via @kaffeebeimir)
- 17.08.2012 Bundesverfassungsgericht: Plenarentscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Einsatz der Streitkräfte im Inneren („Luftsicherheitsgesetz“) (via @BVerfG)
- 17.08.2012 FAZ: Karlsruhe billigt militärischen Einsatz im Inland (via +Jürgen Kuri)
- 17.08.2012 Süddeutsche Zeitung: Karlsruhe fällt eine Katastrophen-Entscheidung (via @SZ/@aveltens)
- 18.08.2012 Bruno Gert Kramm: Katastrophen, Terror und Verfassungsrichter (via @BrunoGertKramm)
Im Netz aufgefischt #61
Sonntag, 20. Mai 2012
Überwachung / Datenschutz
- 14.05.2012 Heise Newsticker: Bericht: BKA scheitert am Staatstrojaner (via Mechtilde Stehmann)
- 18.05.2012 Zeit Online: Twitter verfolgt Surfer durchs Netz (via @sanczny/@csickendieck)
Netzzensur
- 16.05.2012 Netzpolitik.org: Internet-Zensur im Iran: Das saubere, nationale Internet nimmt Formen an (via @netzpolitik)
Im Netz aufgefischt #56
Sonntag, 15. April 2012
Bundestag
- 14.04.2012 Spiegel Online: Fraktionen wollen Rederecht der Parlamentarier einschränken (via @DJVBB/@inuido)
- 14.04.2012 Süddeutsche Zeitung: Fraktionen planen Maulkorb für Abgeordnete (via @PiratenMS/@sqampy)
- 14.04.2012 Süddeutsche Zeitung: Wie man den Bundestag kaputt macht (via @Orisian/@inuido)
- 14.04.2012 Der Tagesspiegel: Die Abgeordneten werden entmündigt (via @Enigma424/@nati0n)
Im Netz aufgefischt #53
Sonntag, 25. März 2012
Überwachung
- 19.03.2012 Humanistische Union: Humanistische Union lehnt die Schaffung einer Rechtsextremismusdatei ab (via @chaosupdates)
- 20.03.2012 unwatched.org: EU-Rat wünscht Überwachung innereuropäischer Flüge (via +vera bunse)
- 20.03.2012 gulli.com: Beate Merk: „Wir brauchen die Vorratsdatenspeicherung” (via @RumbaDelSol/@forschungstorte)
- 20.03.2012 Süddeutsche Zeitung: EU will Deutschland zur Vorratsdatenspeicherung zwingen
Praxisgebühr
Samstag, 10. Dezember 2011
Unsere asoziale Bundesregierung denkt mal wieder nach, und wie meistens, wenn sie das tut, kommt Müll bei raus. Sie wollen mal wieder das „sozialverträgliche Frühableben“ fördern, auch wenn das so natürlich keiner sagt. Oder anders: Man möchte die Praxisgebühr „reformieren“ dahingehend, daß nicht mehr pro Quartal 10 € fällig werden (plus 10 € pro Quartal für den Zahnarzt sowie für jeden Notfall), sondern 5 € pro Arztbesuch. Man denkt sich dabei, daß man viele unnötige Arztbesuche verhindern könne. Das ist natürlich ausgemachter Blödsinn.
Was zunächst dahintersteht, ist wohl die Idee, die ganzen alten und einsamen Menschen abzustrafen dafür, daß sie, ohne krank zu sein, zum Arzt gehen, wenn sie nicht wissen, wohin. Auf den Gedanken, daß man diesen Menschen dann vielleicht eine Alternative bieten müßte, kommt natürlich keiner. Denn unsere asozialen Politiker werden im Alter sicher nicht einsam sein, zur Not können sie sich Gesellschaft kaufen. (mehr …)
Bild für die elektronische Gesundheitskarte
Mittwoch, 2. November 2011
Gerade kam ein Anruf von der TKK (oder auch einem Call-Center, so genau weiß man das ja nie). Die Dame wirkte etwas aufgesetzt, als hätte sie ihre netten Sprüche auswendig gelernt. Es ging um das Bild für die elektronische Gesundheitskarte. Vor ein paar Wochen hatte ich einen Schrieb bekommen, in dem ich aufgefordert worden war, mein Bild zu schicken.
Ich frage: Was bringt das? Wer bezahlt mir das?
Sie: Das müssen Sie ja nicht beim Fotografen machen, das können Sie auch selbst mit einer Digitalkamera machen. Es muß auch nicht biometrisch sein oder so.
Ich frage: Wozu soll das gut sein? (mehr …)
Entsolidarisierung
Montag, 23. August 2010
Es gibt Tage, da sollte ich vielleicht besser nicht in meine Twitter-Timeline schauen. Und dann: Doch, denn es ist wichtig, auch so etwas mitzubekommen, um nicht überraschend nackt dazustehen, weil Politiker mal wieder asoziales Gewäsch in die Zeitungen gekotzt haben und es am Ende noch durchsetzen, wenn sich keiner wehrt. Der heutige asoziale Hammer: Patienten sollen Honorar für Arztbesuch vorstrecken, ausgedacht von Schwarz-Geld.
Die Idee ist, daß Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung, genauso wie bisher schon privat Versicherte, erstmal die Kosten für ihren Arztbesuch selbst vorstrecken sollen, um dann vielleicht das Geld irgendwann von ihrer Krankenkasse zurückzubekommen. Damit wird jeder Arztbesuch für Zwangsverarmte zum Russischen Roulette: Ist das Geld nicht da, muß man sich eben mit seiner Krankheit abfinden. Oder sich Geld leihen, sofern man noch jemanden findet, und dann befürchten, es nicht (zeitnah) zurückzahlen zu können, weil die Krankenkasse meint, nicht oder erst nach Monaten zahlen zu müssen.
Gesundheit: unbezahlbar?
Dienstag, 23. Februar 2010
Nein, noch nicht, aber teuer ist es schon, wenn man einfach mal so ganz normal krank wird. Ich meine jetzt nicht meine chronische Depression, sondern eine Erkältung. Ich hab mir nämlich mal wieder eine ordentliche Mandelentzündung zugelegt. Also suchte ich mir — diesmal nicht in Oberkassel, sondern schön in der Nähe — eine Praxis für Allgemeinmedizin, und fand eine Ärztin zwei Straßenecken weiter. Die verschrieb mir nach der Untersuchung ein Antibiotikum und ein Spray.
Das Spray war auf ein grünes Rezept gedruckt statt auf ein rotes, das heißt: Selbst bezahlen. Nun dachte ich, das kann ja nicht so teuer sein, und außerdem habe ich dann neben den Praxisgebühren, die ich schon abgedrückt habe, bald die gut 40 Euro zusammen, ab derer ich für den Rest des Jahres Zuzahlungsbefreiung bei der Krankenkasse beantragen kann. Meine Rechnung: Vielleicht 10 Euro für das Spray, ein paar Euro Zuzahlung für das Antibiotikum, und dann rechnete ich noch mit bis zu 20 Euro für ein Fieberthermometer, das ich mir wirklich mal langsam zulegen sollte. Also, ab zur Apotheke.
Ent- statt Versicherung
Donnerstag, 15. Oktober 2009
Meine Krankenkasse hatte mich bereits mit Schreiben vom 18. September gefragt, wie es denn nach dem 1. November mit meiner Krankenversicherung weitergehen soll. Ich war erstmal etwas verblüfft gewesen, denn von dem ablehnenden Bescheid der Rentenversicherung wußte ich zu dem Zeitpunkt noch nichts. Ich fragte per Mail nach, erhielt aber keine Antwort.
Bei der ARGE hieß es dann gestern, ich solle der Krankenkasse melden, daß ich ALG II beantragt habe; wenn der Antrag durch ist (was ja locker bis Anfang Dezember dauern kann), sei ich dann rückwirkend über die ARGE weiterversichert. Also rief ich heute bei der TKK an, um diese darüber zu informieren.
Bei der Gelegenheit erfuhr ich, daß die Rentenversicherung Bund die TKK auf elektronischem Wege bereits am 15. September über die Einstellung der Rentenzahlungen zum 31. Oktober informiert hatte. Das entsprechende Schreiben der Rentenversicherung an mich ist jedoch auf den 1. Oktober datiert und war am 5. Oktober in meinem Briefkasten. Das sind fast drei Wochen Differenz!
Durch diese Schlamperei hat die Rentenversicherung also meine Absicherung bei der Krankenkasse gefährdet und mir damit unnötig Zeit gestohlen, um Widerspruch einzulegen und weitere Maßnahmen zu ergreifen. Ich kann froh sein, daß die TKK geduldig ist und deswegen jetzt nicht auch noch Terror veranstaltet. Andere Krankenkassen sehen das ja vielleicht nicht so gelassen.
Im Netz aufgefischt #1
Sonntag, 6. Juli 2008
In dieser neuen Rubrik publiziere ich Links zu Artikeln, die ich für wichtig, interessant oder bemerkenswert halte — vor allem, wenn ich mal wieder keine Zeit oder Lust habe, meinen Senf dazuzugeben oder die Artikel für sich sprechen.
- Telepolis Online: AOK: „Alle Oder Keiner”
- Tagesschau: Vom Terrorismus-Vorwurf ist kaum noch was übrig
- c't Hintergrund: Milchmädchenrechnung beim Bundesmelderegister
Interessant vor allem, wenn man den zweiten und den dritten Artikel in Gedanken miteinander kombiniert ...