Kleine Diskussion mit MariaDB
Samstag, 8. Oktober 2022
Ich stand grad mal wieder auf dem Schlauch.
MariaDB [piwigodb]> show columns from pwg_categories; +---------------------------+-----------------------------+------+-----+---------------------+ | Field | Type | Null | Key | Default | +---------------------------+-----------------------------+------+-----+---------------------+ | id | smallint(5) unsigned | NO | PRI | NULL | | name | varchar(255) | NO | | | | id_uppercat | smallint(5) unsigned | YES | MUL | NULL | | comment | text | YES | | NULL | | dir | varchar(255) | YES | | NULL | | rank | smallint(5) unsigned | YES | | NULL | | status | enum('public','private') | NO | | public | | site_id | tinyint(4) unsigned | YES | | NULL | | visible | enum('true','false') | NO | | true | | representative_picture_id | mediumint(8) unsigned | YES | | NULL | | uppercats | varchar(255) | NO | | | | commentable | enum('true','false') | NO | | true | | global_rank | varchar(255) | YES | | NULL | | image_order | varchar(128) | YES | | NULL | | permalink | varchar(64) | YES | UNI | NULL | | lastmodified | timestamp /* mariadb-5.3 */ | NO | MUL | current_timestamp() | | external_reference | varchar(255) | YES | | NULL | +---------------------------+-----------------------------+------+-----+---------------------+
Spaß mit Python3 und InnoDB
Donnerstag, 13. Januar 2022
Die Blogs, die ich betreibe bzw. administriere, laufen allesamt mit MariaDB, einem Fork von MySQL. Die beiden Datenbank-Systeme kennen zwei verschiedene Engines, um Daten zu verwalten: MyISAM (die ältere) und InnoDB (die neuere). Die Blogs, die ursprünglich mit WordPress gestartet waren, legten ihre Datenbank mit MyISAM an, und auch, wenn die Blogs mittlerweile auf ClassicPress umgestellt wurden, blieb dieses Format erhalten. Was ich neu direkt mit ClassicPress installiert habe, bekam jedoch eine Datenbank mit der InnoDB-Engine, die die Daten ein wenig anders ablegt. Im laufenden Betrieb insbesondere der relativ kleinen Blogs macht das erstmal keinen Unterschied.
Anders sieht das aus, wenn ich abseits vom Blogsystem (hier: mit Python3) in diese Datenbanken reingreifen möchte. Solange ich nur lesend reingehe, ist das weiterhin kein Problem. Will ich jedoch schreibend auf diese Datenbanken zugreifen, gibt es einen kleinen, feinen Unterschied, und der hat mich eine Weile beschäftigt. (mehr …)
Spaß mit MariaDB unter Devuan
Donnerstag, 22. Oktober 2020
Gestern erst motzte mich der Server wegen Jitsi-Meet und Let's Encrypt an, heute gab es schon wieder Ärger. Diesmal betraf es MariaDB, ein doch recht wichtiges Stück Software auf diesem Host.
Ich lasse früh morgens automatisch das Programm cron-apt laufen, damit ich mich um Standard-Update-Kram nicht mehr kümmern muß. Das schickt mir dann eine Mail mit dem Ablauf. Darin stand heute unter anderem das hier:
Preparing to unpack .../mariadb-server-core-10.3_1%3a10.3.25-0+deb10u1_amd64.deb ...
Unpacking mariadb-server-core-10.3 (1:10.3.25-0+deb10u1) over (1:10.3.23+maria~stretch) ...
dpkg: error processing archive /var/cache/apt/archives/mariadb-server-core-10.3_1%3a10.3.25-0+deb10u1_amd64.deb (--unpack):
trying to overwrite '/usr/bin/my_print_defaults', which is also in package mariadb-server-10.3 1:10.3.23+maria~stretch
dpkg-deb: error: paste subprocess was killed by signal (Broken pipe)
Errors were encountered while processing:
/var/cache/apt/archives/mariadb-server-core-10.3_1%3a10.3.25-0+deb10u1_amd64.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Spaß mit alter Hardware
Freitag, 2. Oktober 2020
Da nach dem „Großen Aufräumen“ mit der Hilfe eines Angestellten wieder so einigermaßen Platz ist hier, konnte ich mich endlich daranmachen, die ganze alte Hardware, die sich hier stapelt, mal durchzutesten. Also, dachte ich. Aber Murphy* hatte wohl echt eine gute Woche gehabt und sich hier ausführlich ausgetobt.
Um Computerteile zu testen, die teils deutlich vor 2010 produziert worden waren, brauchte ich natürlich ein angemessen älteres System. Außerdem wollte ich das ganze gleich nochmal richtig inventarisieren, weil meine Liste auf der statischen Website hoffungslos veraltet ist und weil das arg unübersichtlich werden würde, wenn ich alles, was ich da noch nicht draufgepackt habe, da auch noch mit reinschreibe. Deshalb setzte ich mir erstmal als Zwischenziel, ein MediaWiki aufzusetzen. Denn da kann ich bei Rechnern direkt verlinken, welche Teile gerade darin verbaut sind, und die Teile selbst wiederum ausführlicher beschreiben – Fotos inclusive. Ja, und dann kam Murphy.
* Murphy's Law: Was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen. (mehr …)