Im Netz aufgefischt #283
Sonntag, 25. September 2016
Die Nachrichtenlinks zum Themenkomplex Rechtsextremismus etc. finden sich wie üblich bei den Besorgten Bürgern: Besorgte Nachrichten, KW 38/2016.
Autismus
- 19.09.2016 dasfotobus: Das Leid mit der Krankheit – schon wieder (via @fotobus / @Felicea)
Drogenpolitik
- 20.09.2016 Presseportal/Blaulicht: LKA-NI: LKA Niedersachsen startet Anti-Cannabis-Kampagne mit "Chris und Nik" - Legalisierung von Cannabis unverantwortlich -
Im Netz aufgefischt #209
Sonntag, 19. April 2015
Asyl
- 17.04.2015 Telepolis: Tödliche Willkommenskultur
- 19.04.2015 Internet-Law: Ich bin wütend (via @RAStadler)
Autismus
- (ohne Datum) Asperger Syndrome-Peer Support-Mentors and Social Workers for adults: Asperger Syndrom, Survey of Co-Occurring Conditions (via @Felicea)
Im Netz aufgefischt #114
Sonntag, 9. Juni 2013
PRISM
- 06.06.2013 Washington Post: U.S., British intelligence mining data from nine U.S. Internet companies in broad secret program (via @LarsKasper)
- 07.06.2013 The Guardian: NSA Prism program taps in to user data of Apple, Google and others (via @ingwerbaer1)
- 07.06.2013 Zeit Online: US-Regierung zapft Facebook und Google an (via @MarySheep)
- 07.06.2013 Internet-Law: Prism ist kein originär amerikanisches Phänomen (via @RAStadler)
- 07.06.2013 Netzpolitik.org: EU-Datenschutzreform: PRISM wird auch in Brüssel verhandelt (via @netzpolitik)
- 07.06.2013 Heise Newsticker: Obama: „Niemand hört Ihre Anrufe ab“ (via @idp2013)
- 07.06.2013 The Guardian: NSA scandal: what data is being monitored and how does it work? (via @gregorsedlag/@johl)
- 08.06.2013 Futurezone: NSA-Spionage: Dementis mit Lücken (via @Netz4ktivisten)
- 08.06.2013 Der Standard: US-Bundesregierung steht weiterhin hinter „PRISMA“ (via @AnonNewsDE)
- 08.06.2013 The Guardian: Boundless Informant: the NSA's secret tool to track global surveillance data (via +Alan Cox)
Im Netz aufgefischt #34
Sonntag, 13. November 2011
Datenschutz
- 22.10.2011 Daten-Speicherung: Beschäftigtendatenschutzgesetz: Umfassende Überwachung am Arbeitsplatz droht (via @funznetz)
- 07.11.2011 TAZ: Tausende Patientendaten abrufbar: Datenschützer prüfen Leck (via @einfachBen)
- 09.11.2011 Lutz Donnerhacke: IPv6 und der Datenschutz (via +Kristian Köhntopp)
- 10.11.2011 Heise Newsticker: EU und USA signalisieren Einigkeit beim Fluggastdaten-Transfer (via @tirsales)
- 11.11.2011 Telepolis: NRW-Grüne Löhrmann verteidigt Schultrojaner (via @telepolis_news)
- 11.11.2011 Futurezone: Wirbel um Fluggastdaten-Abkommen mit den USA (via @scanlines)
Strafanzeige gegen Sarrazin
Donnerstag, 14. April 2011
Nach der Lektüre des Artikels Sarrazin: Jetzt geht er auf die Ärmsten los bei Berlin Online ist mir eben der Kragen geplatzt. Wieder hetzte Thilo Sarrazin über Menschen, deren einziger Fehler darin besteht, daß sie für die Wirtschaft überflüssig geworden oder maximal noch als Billiglöhner zu „gebrauchen“ sind. Aber auch andere Bevölkerungsteile wie Migranten bzw. Muslime sind und waren Opfer seiner Hetztiraden.
Und jetzt eben hatte ich die Schnauze voll. Ich habe über die Website der Polizei NRW Strafanzeige erstattet gegen Herrn Thilo Sarrazin, geboren (laut Wikipedia) am 12.02.1945 in Gera, wohnhaft in Berlin, wegen Verstoßes gegen § 130 StGB (Volksverhetzung) und gehe davon aus, daß diese Anzeige von dort aus an die zuständige Staatsanwaltschaft weitergeleitet wird. (mehr …)
CDU-Rhetorik
Montag, 28. Juni 2010
Spiegel Online berichtet heute darüber, daß die CDU einen Intelligenztest für Einwanderer fordert. Der Artikel, der ansonsten ruhig als Sommerloch-Füllung gelten darf, strotzt nur so vor irreleitender Rhetorik.
Allein schon der Teaser:
Provokanter Vorschlag aus der Union: Politiker von CDU und CSU verlangen eine neue Einwanderungspolitik, bei der Ausländer sich einem Intelligenztest unterziehen müssen. Humane Gründe dürften nicht länger das einzige Kriterium für Zuwanderung sein.
Das Provokante dürfte dem Sommerloch geschuldet sein. Im Usenet nennt man sowas einen „Troll”, also eine Provokation um der Provokation willen, nicht um des Inhalts willen. „Wir werfen einfach mal was in den Raum, dann haben die Leute was zum Diskutieren.” Wir müssen uns fragen: Cui bono? Wer profitiert davon bzw. wovon soll denn gerade mal wieder abgelenkt werden?