Im Netz aufgefischt #370
Sonntag, 3. Juni 2018
Arbeit
- (ohne Datum) Ada-Magazin: Die Zeit nach dem Kapitalismus (via @derfreitag)
Asyl
- 30.05.2018 n-tv: Menschen statt Fallzahlen: Ex-Bamf-Leiterin steht zu ihrem Handeln (via @liebernichts / @JCaktiv)
Autismus
- 29.05.2018 Zeit Online: Höhlenmalerei: Genie im Licht der Fettfunzel (via @zeitonline)
Im Netz aufgefischt #265
Sonntag, 22. Mai 2016
Adblocker
- 21.05.2016 Heise Newsticker: OLG Köln: Schlechte Karten für Adblock Plus (via @heiseonline)
Arbeitnehmer
- Mai 2016: aktion ./. arbeitsunrecht: Mc Kinsey: Warum wurde das Unternehmen für den Schwarzen Freitag am 13. Mai 2016 nominiert? (via @alm10965)
Im Netz aufgefischt #221
Sonntag, 12. Juli 2015
Asyl
- 04.07.2015 Telepolis: Kriminalisierung von Geflüchteten ohne große Proteste beschlossen
Autismus
- 07.07.2015 Wiener Alltagsbeobachtungen: Autismus (via @yousitonmyspot)
- 10.07.2015 Meerigelstern: Autisten sind so.. (via @yousitonmyspot)
- 10.07.2015 Meerigelstern: Das hab ich manchmal auch! (via @fotobus)
Im Netz aufgefischt #210
Samstag, 25. April 2015
Asyl
- 17.04.2015 Zeit Online: Ein gut bewachtes Massengrab (via +Sascha Schneider)
- 20.04.2015 Zeit Online: Schlussmit dem Händeringen! (via @zeitonline)
- 22.04.2015 Der Tagesspiegel: Der Kapitän soll getrunken und gekifft haben (via @tagesspiegel)
- 22.04.2015 Der Tagesspiegel: Berlin kapituliert vor Flüchtlingen (via @tagesspiegel)
- 22.04.2015 Pro Asyl: EU-Sondergipfel: Wie Europa das Sterben stoppen kann (via @ProAsyl / @BrunoGertKramm)
Im Netz aufgefischt #151
Montag, 3. März 2014
Causa Edathy
- 28.02.2014 Spiegel Online: Fall Edathy: Auch BKA-Spitzenbeamter stand auf Kinderporno-Kundenliste (via @SPIEGEL_alles / @manolo_pph)
Im Netz aufgefischt #90
Sonntag, 9. Dezember 2012
Diese Folge von „Im Netz aufgefischt” ist wieder nach bestem Wissen frei von Links zu Presseverlags-Websites, deren Betreiber das sogenannte Leistungsschutzrecht für Presseverlage unterstützen. Sollten sich in dieser Ausgabe wider Erwarten doch Links zu solchen Websites finden, bitte ich um eine kurze Mitteilung mit Hinweis (Link) darauf, wo sich ein Verantwortlicher des jeweiligen Verlages entsprechend geäußert hat.
kreuz.net
- 02.12.2012 Queer: Hetzportal kreuz.net ist vom Netz (via @queer_de/@tazgezwitscher)
- 02.12.2012 Tagesspiegel: Katholisches Hetzportal: Kreuz.net ist offline (via @tagesspiegel_de)
Im Netz aufgefischt #88
Sonntag, 25. November 2012
Diese Folge von „Im Netz aufgefischt” ist wieder nach bestem Wissen frei von Links zu Presseverlags-Websites, deren Betreiber das sogenannte Leistungsschutzrecht für Presseverlage unterstützen. Sollten sich in dieser Ausgabe wider Erwarten doch Links zu solchen Websites finden, bitte ich um eine kurze Mitteilung mit Hinweis (Link) darauf, wo sich ein Verantwortlicher des jeweiligen Verlages entsprechend geäußert hat.
Rente / Altersarmut
- 20.11.2012 Telepolis: „Empfänger staatlicher Leistungen werden verunglimpft” (via @telepolis_news)
Rauchverbot
Mittwoch, 21. September 2011
Letzten Sonntag war ich in Berlin, und natürlich ließ ich mir die Gelegenheit nicht nehmen, zur Wahlparty der dortigen Piraten zu gehen. Durch ein Kommunikations- oder auch Organisations-Chaos standen wir dann aber erstmal anderhalb Stunden lang mit etwa 50 Leuten vor dem Veranstaltungsort, dem „Ritter Butzke”. Im Regen, nur von einer Platane notdürftig geschützt. Und natürlich wurde trotz der Enge geraucht, nach dem unausgesprochenen Motto, wer sich gestört fühle, könne ja woanders hingehen oder sich in den strömenden Regen stellen.
Dementsprechend hatte ich dann auch eine Diskussion unter anderem mit @schwarzbart über Rauchverbote. Seine Ansicht: Das könne man vernünftig regeln, und er würde ja Rücksicht nehmen. Verbote und Gesetze seien dafür nicht nötig. Wer will, solle in eine Nichtraucherkneipe gehen, und wer rauchen will, geht halt in eine Raucherkneipe. (mehr …)
Militante Nichtraucher
Montag, 5. Juli 2010
In Bayern hat der Wähler gesprochen: Ein strenges Rauchverbot für öffentliche Räume und Gaststätten wird (wieder) in Kraft gesetzt. Die Initiatoren des strengen Rauchverbotes versuchen nun, das gleiche auch bundesweit zu erreichen. Ich finde das prima 🙂
Ein oft gehörtes Argument von Rauchern ist: Du mußt da ja nicht hingehen, wo geraucht wird. Ach, wirklich? Als Kind bzw. Jugendliche hatte ich keine Wahl. Mein Vater rauchte Kette, und ich entwickelte mit 16, 17 einen fürchterlichen Raucherhusten — der ihn in seiner Sucht nicht weiter störte. Meinem Arzt mußte ich mehrfach bestätigen, daß ich wirklich nicht selbst rauche. Sein Rat: „Halten Sie sich von den Rauchern fern.” Damit mußte ich bis zu meinem 18. Geburtstag warten; am selben Tag noch zog ich aus. Danach dauerte es noch eine Weile, bis der Husten sich endlich legte. Bis heute dürfen Eltern diese Körperverletzung an ihren Kindern begehen, ohne daß sich jemand dran stört.
Ein bißchen Nichtraucherschutz
Dienstag, 23. Dezember 2008
Das ist jetzt wohl die neueste Mode bei den Verkehrsbetrieben. Gesehen habe ich es nicht nur bei der Rheinbahn, sondern auch bei meinem kürzlichen Besuch in Mannheim an den dortigen Haltestellen. Da klebt an den Kästen innerhalb der Haltestellenhäuschen, in welchen die Fahrpläne hängen, ganz unten ein verschämtes Streifchen. Darauf steht, man bitte darum, in diesem Häuschen nicht zu rauchen.
Es ist schon nervig, wenn man insbesondere bei schlechtem Wetter in ein Haltestellenhäuschen geht, um nicht klatschnaß zu werden, und da sitzt oder steht auch nur ein einziger Raucher: Schon ist der Gestank in dem Häuschen unerträglich. Diese verschämt angebrachten Streifchen werden aber am unverschämten Verhalten der Raucher genau gar nichts ändern, wie ich gerade heute wieder in den Haltestellenhäuschen am Düsseldorfer Hauptbahnhof beobachten durfte. Ein bißchen mehr Nichtraucherschutz darf es denn schon sein, liebe Verkehrsbetriebe.