Im Netz aufgefischt #212
Sonntag, 10. Mai 2015
Asyl
- 02.05.2015 Telepolis: Sozialdarwinistische Flüchtlingspolitik
- 03.05.2015 Zeit Online: Leonardo und der Paragraf (via @Lili_Elbe / @KaBine)
Autismus
- 03.05.2015 NT trifft Aspie: „Was sind Autisten?“ (via @NTtrifftAspie)
- 03.05.2015 Zeit Online: Briefe an einen zehnjährigen Autisten (via @zeitonline)
- 06.05.2015 Realitaetsfilter: Die Wissenschaft von ABA (via @h4wkey3)
- 08.05.2015 The Guardian: My son, who is autistic, won’t do anything but watch YouTube videos (via @guardian)
- 08.05.2015 tageshauscaos: Ich will aber ich kann NICHT (via @tageshauscaos)
Im Netz aufgefischt #192
Sonntag, 21. Dezember 2014
Ausländerfeindlichkeit / Pegida & Co.
- August 2013 ifp: Fakten gegen Vorurteile (via +Benno Sorg)
- 09.12.2014 Telepolis: Volksaufstand der wutbürgerlichen Unanständigkeit?
- 14.12.2014 Der Tagesspiegel: Identitätspolitik nach Aschenputtelprinzip (via @tagesspiegel)
- 16.12.2014 Der Tagesspiegel: Tausende demonstrieren - und Gauland schaut zu (via @tagesspiegel)
- 16.12.2014 Zeit Online: Pegida passt nach Sachsen (via +Marco Modano)
- 17.12.2014 Campact: Pegida – Menschenfeindlichkeit muss enttarnt werden (via @kattascha)
- 17.12.2014 Der Tagesspiegel: #SchauHin - gegen Rassisten und Hashtag-Räuber (via @Mali_2 / @tagesspiegel)
- 20.12.2014 Telepolis: Partei in Bewegung
Im Netz aufgefischt #188
Sonntag, 23. November 2014
Armut
- 17.11.2014 Anke Julie Martin: Ich war heute zu Besuch bei einer finanziell armen Familie. (via @AnkeJulieMartin / @h0uz3)
Autismus
- 05.06.2014 Lincolnwood Review: Grandin down on common core, says world needs a variety of thinking models (via @Aspie101 / @maywork_)
Im Netz aufgefischt #169
Sonntag, 6. Juli 2014
Computersicherheit
- 02.07.2014 Heise Security: Smartphones: Passwörter und Fingerabdrücke mittels eingebauter Kamera ausspioniert
- 02.07.2014 Heise Security: Avira Antivirus: „Gleicher Schutz für alle!“
- 03.07.2014 Heise Security: Cisco entfernt Backdoor aus Unified Communications Domain Manager
- 03.07.2014 Heise Newsticker: BDI schießt mit Studie gegen Meldepflicht für Cyber-Angriffe
- 03.07.2014 Heise Newsticker: Phishing: iPhone 6 und iWatch als Lockmittel
Im Netz aufgefischt #168
Montag, 30. Juni 2014
Bundestag
- 24.06.2014 Netzpolitik.org: Arbeitserleichterung für die NSA: Deutscher Bundestag bezieht Internet von US-Anbieter Verizon (via +Holger Koepke)
- 26.06.2014 Zeit Online: Bund beendet Zusammenarbeit mit amerikanischem Provider (via @zeitonline)
- 26.06.2014 eGovernment Computing: BMI arbeitet an Neugestaltung der Kommunikationsinfrastrukturen (via +Rainer Sokoll)
Im Netz aufgefischt #166
Sonntag, 15. Juni 2014
Autismus
- 11.06.2014 Quergedachtes: Das Geschäft mit der Angst (via @QuerDenkender)
- 11.06.2014 PolitGirl: Werkstatt für Menschen mit Behinderungen schützt seine Mitarbeiter nicht. (Re)Traumatisierung. Stigmatisierung. (via @DoreenKroeber / @DasDodo)
- 12.06.2014 Quergedachtes: Autismus: Ein Kammerspiel (via @QuerDenkender)
Behinderung / Inklusion
- 11.06.2014 Philtrat München: Das Schreckgespenst (via +Raul Krauthausen)
Rechtsfreier Cyberspace
Montag, 26. Januar 2009
Heise berichtet heute darüber, daß der Vorsitzende des Bunds Deutscher Kriminalbeamter (BDK), Klaus Jansen, der Ansicht sei, daß nur die Online-Razzia eine Strafverfolgung im Internet möglich mache. Also nur, wenn man jederzeit heimlich auf jeden PC draufgucken könne, könne man Straftäter im Internet fangen. Weiter: Nur so könnte klar werden, welche Beweismittel ein Täter auf einem Rechner abgelegt habe. Und ich dachte, es sei mal darum gegangen, terroristische Strukturen aufzudecken; normale Beweismittel findet man auch nach einer Hausdurchsuchung mit Beschlagnahme. Natürlich nur, wenn man nicht zu doof dazu ist, die Passphrase eines PGP-Keys zu knacken, den man schon monatelang im Besitz hat.
Das wäre in etwa so, als würde Herr Jansen behaupten, nur wenn wir ohne jegliche Kontrolle heimlich in jede beliebige Wohnung einmarschieren und alles dort durchwühlen sowie Wanzen und Kameras anbringen dürfen, können wir Straftäter im realen Leben finden. Indem sämtliche anderen Möglichkeiten ausgeblendet werden, soll uns hier die am stärksten in Grundrechte eingreifende Maßnahme (sofern sie überhaupt irgendwie mit dem Grundgesetz in Einklang gebracht werden kann) als einzig mögliche Lösung verkauft werden. (mehr …)