Froschs Blog

Computer und was das Leben sonst noch so zu bieten hat

Zur Website | Impressum

Spaß mit Videos in Firefox

Samstag, 25. Februar 2023

Ich bin ja immer noch dabei, mein Piwigo-Upload-Verzeichnis zu fixen. Heute war ich mal an den Videos. Sollte ja einfach sein: Passend umbenennen (re-encoded sind sie schon), hochladen, Rechte anpassen. Bei denselben MP4-Dateien, die mplayer lokal einwandfrei abspielen kann, spielt mir der Player von Piwigo jedoch nur den Ton ab, das Bild bleibt schwarz.

Im Gegensatz zu Fotos kann man Videos in Piwigo nicht einfach über das Aktualisierungs-Plugin erneuern, also direkt in Piwigo neu hochladen, ohne den Datenbank-Eintrag zu ändern. Ich müßte diese Medien statt dessen ganz löschen und komplett neu anlegen. OK, in einem Fall habe ich das mal versucht. Ergebnis: Der Piwigo-Player merkt jetzt, daß da ein Video ist, kann es aber nicht abspielen. Begründung: „The media playback was aborted due to a corruption problem or because the media used features your browser did not support.“

Das heißt: Ich muß wohl sämtliche Videos neu re-encoden, weil da wohl eine veraltete MP4-Version vorliegt oder so. Und: Schuld ist nicht Piwigo, wie ich erst dachte, sondern Firefox.

Es darf ja nicht langweilig werden im Hause Frosch, ne. 😒 (mehr …)


Das Piwigo-Desaster

Donnerstag, 5. Januar 2023

Zum Betrieb meiner Media-Site verwende ich seit gut fünf Jahren Piwigo. Da liegen nun mittlerweile gut 35.600 Medien, ganz überwiegend natürlich Fotos, aber auch Scans von Tickets etc. und einige Videodateien. Von den Fotos sind fast 32.000 öffentlich zugänglich. So weit, so gut.

Schon im November war mir eher zufällig aufgefallen, daß sich die Videodateien dort nicht mehr abspielen ließen. Den Grund konnte ich erstmal nicht feststellen. Erst später bemerkte ich, daß die Fotos nur noch in der jeweiligen Alben-Übersicht und generell in den kleineren Formaten angezeigt wurden, aber nicht mehr in der Einzeldarstellung. Da stand nur noch der ursprüngliche Dateiname. Nach etwas Sucherei konnte ich die Änderung an einem Datum festmachen: Am 12. November früh morgens hatte ich bei Piwigo einige Updates eingespielt. Das waren zum einen zwei oder drei Plugins gewesen und zum anderen ein Versions-Update, und zwar von 13.2.0 auf 13.4.0 (die 13.3.0 hatte ich verpeilt gehabt).

Und in dieser Update-Routine gab es einen bösen Fehler, der dazu führte, daß das Upload-Verzeichnis einfach mal weg war. Und damit alle Dateien, die ich in den letzten fünf Jahren hochgeladen hatte. Natürlich mache ich von der Datenbank von Piwigo – wie von allen Datenbanken auf diesem Server – täglich ein Backup. Von den hochgeladenen Bildern habe ich das bislang nicht gemacht. Ja, das war wohl ein Fehler, den ich gerade zähneknirschend korrigiere. Unter anderem. (mehr …)


Joe Job via Piwigo-Plugin?

Donnerstag, 14. Mai 2020

Es gibt Netzmißbrauch-Varianten, die muß man echt nicht verstehen. Seit etwa zwei Wochen beobachte ich mindestens 40 Einträge pro Tag auf meiner Piwigo-Instanz über das Plugin Subscribe-to-Comments. Das hat dieselbe Funktion wie das gleichnamige Plugin für WordPress/ClassicPress, mit dem Unterschied, daß es nicht konfigurierbar ist: Man kann sich damit von der Site Mails schicken lassen, wenn zu einem bestimmten Beitrag bzw. Foto ein neuer Kommentar eingegangen ist – auch wenn man selbst nicht kommentiert hat.

Das betreffende Foto – und ja, es war immer dasselbe – hat bisher keine Kommentare bekommen und zeigt auch generell nichts Besonderes. Die verwendeten Mailadressen stammen offensichtlich von amerikanischen Mailhostern. Eingeliefert werden die Subscriptions, soweit ich das gesehen habe, ausschließlich über Tor-Exit-Nodes. Die Mailadressen, die dabei angegeben werden, existieren teilweise nicht einmal; ich hatte deshalb pro Tag etliche Bounces. Heute wurde mir dann klar, daß auch die Inhaber der existierenden Adressen nichts davon wußten: Ich bekam nämlich eine Spam-Beschwerde. (mehr …)


Spaß mit GPS

Samstag, 16. Februar 2019

Am 16. Januar kam mein „neuer“ (gebrauchter) GPS-Empfänger für die Canon EOS 750D an. Freude! Das Teil, das auf den Blitzschuh gesteckt wird, sollte mir nicht nur zukünftig alle Fotos geotaggen, sofern ich im Freien bin, sondern auch gleich noch die Uhr der Kamera nachstellen. Vor allem das automatische Geotagging wird mir in Zukunft eine Menge Arbeit ersparen und zugleich vermutlich genauere Daten liefern, als wenn ich das im Nachhinein mühsam über das OpenStreetMap-Plugin von Piwigo versuche. Das Gerät mit der Bezeichnung Canon GP-E2 ist gar nicht so einfach zu bekommen, was mich etwas wundert. Sind die Leute denn nicht daran interessiert, im Nachhinein zu wissen, wo genau eine bestimmte Aufnahme gemacht wurde? Lieber Rätselraten? Ich weiß ja nicht.

Routen aufzeichnen kann das Gerät zwar auch noch, aber abgerufen werden können diese Daten dann nur mit einer Windows-Software. Ich probiere gar nicht erst aus, ob die unter wine laufen würde. Denn wenn ich Routen haben will, kann ich dafür einfacher das Smartphone nehmen. Mir kommt es aber ausschließlich auf die Koordinaten in den EXIF-Daten an. (mehr …)