Spaß mit alter Hardware
Freitag, 2. Oktober 2020
Da nach dem „Großen Aufräumen“ mit der Hilfe eines Angestellten wieder so einigermaßen Platz ist hier, konnte ich mich endlich daranmachen, die ganze alte Hardware, die sich hier stapelt, mal durchzutesten. Also, dachte ich. Aber Murphy* hatte wohl echt eine gute Woche gehabt und sich hier ausführlich ausgetobt.
Um Computerteile zu testen, die teils deutlich vor 2010 produziert worden waren, brauchte ich natürlich ein angemessen älteres System. Außerdem wollte ich das ganze gleich nochmal richtig inventarisieren, weil meine Liste auf der statischen Website hoffungslos veraltet ist und weil das arg unübersichtlich werden würde, wenn ich alles, was ich da noch nicht draufgepackt habe, da auch noch mit reinschreibe. Deshalb setzte ich mir erstmal als Zwischenziel, ein MediaWiki aufzusetzen. Denn da kann ich bei Rechnern direkt verlinken, welche Teile gerade darin verbaut sind, und die Teile selbst wiederum ausführlicher beschreiben – Fotos inclusive. Ja, und dann kam Murphy.
* Murphy's Law: Was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen. (mehr …)
Hardware-Fuckup
Donnerstag, 2. Dezember 2010
Heute kam's mal wieder dicke. Ich hatte vormittags einen Behördentermin gehabt (ausnahmsweise mal nichts mit bösen Nachwirkungen), vorher natürlich schon in die Mail und Twitter usw. geschaut und den PC laufen gelassen. Als ich etwa eine Stunde später zurückkam, sah die Oberfläche ein wenig ... kaputt aus. Die Menüleiste unten war durchgehend schwarz bis auf das Icon von XChat, und irgendwie fehlten auch die Ränder der Anwendungsfenster. Ein paar Tasten durfte ich noch drücken, dann blinkte die Tastatur im Takt, und der Rechner sagte gar nix mehr.
Nach dem Reboot kam von der Festplatte ein leises, aber regelmäßiges Ticken — ZU regelmäßig, um normal zu sein. Oder sagen wir besser: Nach dem versuchten Reboot. fsck meinte nämlich, eine Datenpartition auf der Systemplatte sei ein wenig sehr kaputt. Ich wurde in den Maintenance-Modus geschickt. (mehr …)