Gambia-Scam
Samstag, 27. Juli 2019
Manchmal fällt auch bei mir der Groschen nur pfennigweise. Ich wußte nicht, daß es diese Scam-Variante gibt, und hatte erst auch keine Hinweise gefunden. Erst heute, als ich die Suchbegriffe änderte. Mein Bauchgefühl war, sagen wir, indifferent – was ich seltsam fand, hätten ja auch, sagen wir, kulturelle Unterschiede gewesen sein können, und ich wollte sicher sein, mir da keine Vorurteile aufzubauen. Dabei hatte ich Verdachtsmomente gehabt. Allerdings ging es mir in den letzten Wochen auch nicht gut, meine Konzentration war tageweise ziemlich im Eimer. Das mag auch eine Rolle gespielt haben. – OK, von vorn.
Ich bin auf einen Scam hereingefallen, und ich erzähle Euch das ausführlich, damit es Euch nicht auch passiert. Es fing harmlos an: Ein Account mit dem Twitter-Handle @Modoulamindram3 folgte meinem. Nichts Ungewöhnliches. Ungewöhnlich war die Herkunft: Gambia, Westafrika. Das war am 24. Mai gewesen. Ich wurde neugierig und folgte zurück. Allerdings war mir durchaus aufgefallen, daß der Account bis zu diesem Zeitpunkt ganze 10 Tweets abgesetzt hatte, die direkt an andere Accounts gerichtet waren und meistens aus Smalltalk bestanden, also „wie geht es Dir“ oder „wie ist das Wetter bei Dir“. (mehr …)
Scareware am Telefon
Freitag, 22. März 2013
Heute Mittag gegen 12:00 Uhr hatte ich einen, ähm, interessanten Anruf. Der Mensch sprach ein stark akzentbehaftetes Englisch, ich verstand nicht alles. Aber so viel: Er sei von „Microsoft”, wenn ich meinen „computer connect to the internet”, dann würde der „download something”, und das macht dann einen „system crash”. Nachdem er sein Sprüchlein noch zweimal wiederholt hatte, verstand ich so viel, daß er mich wohl davor warnen wollte, meinen Computer mit dem Internet zu verbinden, weil der dann sofort was runterladen würde, was „mein Windows” zum Absturz brächte. Aha, soso. (mehr …)