Abschied von Google+
Donnerstag, 31. Januar 2019
Bereits am 10. Dezember hat Google den Zeitplan bekanntgegeben, um Google+ zu schließen: Im April dieses Jahres soll es nun bereits soweit sein. Ich war auf dieser Plattform seit Mitte Juli 2011 aktiv, und da haben sich so einige Beiträge angesammelt. Viele davon sind „nur“ kommentierte oder auch einfach unkommentierte Links zu Artikeln. Trotzdem hatte ich die Idee, den ganzen Krempel auf einer Subdomain in ein ClassicPress einzulesen und weiterhin öffentlich verfügbar zu halten.
Die Sache hat allerdings so ein paar Haken.
Ich habe mir vorhin per Takeout meine Beiträge usw. von Google+ heruntergeladen. Was da ankam, war ein knapp 1 GB großes ZIP-Archiv mit sämtlichen Beiträgen und den dazugehörigen Metadaten und Fotos. Die Beiträge selbst sind in HTML gehalten, mit Inline-CSS. Das sieht dann so aus (Ausschnitt): (mehr …)
11 + 1 = Urlaub
Samstag, 17. Oktober 2015
… oder: Warum soziale Medien manchmal wirklich sozial sind.
Der eine oder die andere hat es schon mitbekommen: Ich war gerade für eine knappe Woche mal so richtig in Urlaub, und zwar in Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Das ist nun nichts, was ich mir mal so eben leisten könnte. Daß es trotzdem möglich war, habe ich einer netten Familie dort in Greifswald und 11 „Sponsoren“ zu verdanken.
Der Reihe nach: (mehr …)
Dahin, wo die anderen sind?
Freitag, 5. September 2014
Derzeit macht sich Twitter massiv unbeliebt, indem sie zum einen dem Dienst Twitpic Ärger machen und zum anderen planen, den Nutzern die Kontrolle über die Timeline zu nehmen. Tweets sollen, ähnlich wie bei Facebook (und teilweise wohl auch bei Google+) nicht mehr nach zeitlicher Reihenfolge, sondern nach „Gewichtung“ angezeigt werden.
Das wirft für viele Nutzer die Frage auf, ob Twitter noch der Dienst ihres Vertrauens ist – und was die Alternativen wären. Dabei spielt nicht nur eine Rolle, was potentielle Alternativen für Funktionen bieten, sondern auch, wer da sonst hingeht. Wo gehen die Freunde hin, die Zeitungen und Magazine, denen man so folgt, die Prominenten, die Abgeordneten und sonstigen Politiker? (mehr …)