Goodbye, Twitter
Freitag, 16. Dezember 2022
Gestern vor 14 Jahren schrieb ich meinen ersten Tweet auf Twitter:
@Atari-Frosch @AlexSchestag danke 🙂
8:14 PM Dec 15th, 2008 from web in reply to AlexSchestag
Und ich habe vieles mitgemacht: Umstellungen im Layout, die immer wieder gewöhnungsbedürftig waren. Die immer fetter werdende Weboberfläche. Smartphone-Apps von Drittanbietern, die immer wieder blockiert wurden, weil Twitter es doch ganz gerne gehabt hätte, wenn man ihre eigene nutzt, die einen mit Werbung („sponsored tweets“) vollballert – welche die Drittanbieter-Apps einfach rausfiltern. Dann die recht erholsame Umstellung auf Tweetdeck (Web). Damit und in Kombination mit dem AdBlocker uBlock Origin wurde Twitter dann endlich weitestgehend werbefrei benutzbar.
Bis Elon Musk kam und Twitter kaufte. Und was er aus der Plattform macht und noch machen will, mache ich nicht mehr mit. (mehr …)
Von Twitter ins Fediverse
Montag, 14. November 2022
Von Twitter auf Mastodon (oder generell ins Fediverse) zu wechseln ist so ein bißchen wie der Wechsel von Windows auf Linux. Erst erscheint alles furchtbar kompliziert, weil Du's seit mehr oder weniger langer Zeit nicht anders kennst, dann kann das eine nicht exakt dasselbe wie das andere, oder nicht auf die gleiche Art, oder Du mußt in ein anderes Menü und/oder die Funktion heißt anders. Aber wenn Du Dich reinfuchst, so wie Du Dich in das Gewohnte auch mal reinfuchsen mußtest, wirst Du merken, daß es 'ne Menge Vorteile hat.
Persönlich fand ich den Schritt jetzt nicht kompliziert, aber ich bekomme mit, daß es anderen da anders geht. Wenn man im Hinterkopf behält, daß Mastodon keine zentrale Plattform ist, sondern sich auf viele, meist privat betriebene Instanzen verteilt, die außerdem derzeit teilweise völlig überrannt und damit überlastet werden, wird einiges, was so kompliziert erscheint, recht schnell logisch erfaßbar.
In den letzten zwei Wochen ergab sich der nahezu komplette Wechsel für mich fast von alleine, schon dadurch, daß nach dem Kauf von Twitter durch Elon Musk plötzlich viele Menschen eine Alternative suchten und sich meine Timeline in meinem Mastodon-Tab quasi von alleine wieder aufbaute. Nicht komplett, das wird wohl auch nicht funktionieren, aber doch in einem Maße, das ich vorher nicht für möglich gehalten hätte. (mehr …)
Drei Wahrheiten, eine Lüge
Mittwoch, 27. Oktober 2021
… ist ein „Spiel“, das derzeit auf Twitter umgeht. Und weil ich grade Abwechslung brauchen konnte, habe ich mich gestern mal daran beteiligt.
Das Spiel geht so: Man postet vier Behauptungen über sich selbst. Drei davon sind wahr, eine ist falsch. Und die Followerschaft darf raten, welche der Behauptungen die falsche, also die Lüge ist.
Meine Behauptungen waren: (mehr …)
#TwitterSperrt
Dienstag, 4. Februar 2020
Twitter sperrt offenbar immer mal wieder Accounts von Menschen, die sich gegen Rassismus, Sexismus, Ableismus und andere -ismen wehren. Allerdings ist nicht so ganz klar, nach welchen Kriterien; ich habe mehrfach beobachtet, daß nach solchen Sperrungen andere aus Solidarität denselben Wortlaut twitterten und nicht gesperrt wurden.
Daher wollte ich das jetzt mal selbst ausprobieren. Gesperrt wurde @nhile_de wegen folgendem Tweet:

Daraufhin bekam Nhi eine 12stündige Sperre mit der Begründung: „Du darfst Dich nicht an der zielgerichteten Belästigung von Nutzern beteiligen oder andere dazu ermutigen. Darunter fällt auch, jemandem anderen körperlichen Schaden zu wünschen oder Hoffnungen in dieser Richtung zu äußern.“
[03.02.2020] Bereits in den Vormittagsstunden des 3. Februar bekam ich mit, daß auf verschiedenen Accounts die Aussage von Nhi aus Solidarität wortwörtlich wiederholt wurde.
Und jetzt wollte ich es wissen: Ich habe den Tweet von Nhi wortwörtlich wiederholt und nur den Hashtag #UnbanNhi angehängt: (mehr …)
Im Netz aufgefischt #366
Sonntag, 6. Mai 2018
Autismus
- 23.04.2018 Resilient Chameleon: Jenga Tower Theory of Capacity levels in Autism (via @yousitonmyspot)
Behinderung / Inklusion
- 03.05.2018 Piratenpartei NRW: Zum Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung: Schwarz-gelbe Regierung plant “Entfesselung” des Bauordnungsrechts (via @PiratenNRW)
Im Netz aufgefischt #336
Sonntag, 1. Oktober 2017
Autismus
- 28.09.2017 Ein Blog von Vielen: bäng (via @theRosenblatts)
Bundestagswahl, Nachklapp
- 25.09.2017 hasshasshass.de Alles weghassen: Die 1000 Fehler der SPD (via @holgi / @KaBine)
Im Netz aufgefischt #324
Sonntag, 9. Juli 2017
Behinderung / Inklusion
- 06.07.2017 WDR: Land will anonymisierte Bewerbungen abschaffen (via @PiratenDdorf)
Datenschutz
- 03.07.2017 Patrick Breyer: Es gibt viele gute Gründe Twitter zu verlassen (via @XiongShui)
- 05.07.2017 Piratenpartei Deutschland: PIRATEN kritisieren mangelhaften Datenschutz bei der Deutschen Post (via @PiratenDdorf)
Im Netz aufgefischt #264
Sonntag, 15. Mai 2016
Arbeitnehmerrechte
- 09.05.2016 arbeitsunrecht in deutschland: Interconti: Lohnraub an Putzfrauen in Düsseldorf (via @Zeitarbeitinfo)
Atomkraft
- 11.05.2016 Presseportal/Blaulicht: Innenministerium NRW: NRW bei Jodtabletten weiter offen für andere Konzepte - Innenminister Jäger: Wichtig ist, dass Tabletten bei Atomunfall sicher und rechtzeitig verabreicht werden
Twitter-DMs verschlüsseln
Donnerstag, 13. August 2015
Twitter hat gerade bekanntgegeben, daß seit gestern bei den Accounts sukzessive die 140-Zeichen-Grenze bei DMs (Direktnachrichten) fallen soll. Mein erster Gedanke war ja: Oh, schön, dann erfahren sie noch mehr über ihre Nutzer. Aber dann wurde mir auch klar: Das Wegfallen der Grenze bringt gerade dahingehend einen Vorteil.
@AlexSchestag und ich probierten deshalb gestern Abend ein wenig herum, und voilà: Heraus kamen GnuPG-verschlüsselte DMs. Zugegeben, es ist ein wenig umständlich, aber es geht. (mehr …)
Im Netz aufgefischt #178
Sonntag, 7. September 2014
Asyl
- 31.08.2014 TAZ: Der große Bluff (via +Michael Stuhr / +Marco Modano)
- 04.09.2014 MdB Dagmar Woehrl: Aktuelle Flüchtlingslage in Nürnberg – MdB Wöhrl besucht Flüchtlingszelte „Ich schäme mich.“ (via @vieneuxrenard)
Autismus
- 02.09.2014 Anomaspe: Matsch im Kopf II
Dahin, wo die anderen sind?
Freitag, 5. September 2014
Derzeit macht sich Twitter massiv unbeliebt, indem sie zum einen dem Dienst Twitpic Ärger machen und zum anderen planen, den Nutzern die Kontrolle über die Timeline zu nehmen. Tweets sollen, ähnlich wie bei Facebook (und teilweise wohl auch bei Google+) nicht mehr nach zeitlicher Reihenfolge, sondern nach „Gewichtung“ angezeigt werden.
Das wirft für viele Nutzer die Frage auf, ob Twitter noch der Dienst ihres Vertrauens ist – und was die Alternativen wären. Dabei spielt nicht nur eine Rolle, was potentielle Alternativen für Funktionen bieten, sondern auch, wer da sonst hingeht. Wo gehen die Freunde hin, die Zeitungen und Magazine, denen man so folgt, die Prominenten, die Abgeordneten und sonstigen Politiker? (mehr …)
That Can Be My Next Tweet (1)
Dienstag, 22. Oktober 2013
Ich war mal wieder auf dieser Seite, nach dem @veloc1ty mich dran erinnert hatte, daß ich damit schonmal viel Spaß hatte. Mittlerweile hat sich da ein bißchen was geändert: Ich muß nicht mehr Opera aufmachen, um die Site benutzen zu können; im Chromium funktioniert sie jetzt auch. Außerdem wird nicht mehr bei jedem vierten Tweet Werbung für ihre App eingeblendet, was doch ziemlich genervt hatte. Dafür werden jetzt auch (native) Retweets für die neu gemixten Tweets genutzt.
Also hab ich mal wieder ein bißchen damit rumgespielt. Und das kam raus: (mehr …)
Im Netz aufgefischt #115
Samstag, 15. Juni 2013
Ich wußte nie, wie ich die Stichwörter sortieren sollte. Die Wichtigkeit ändert sich ja üblicherweise im Laufe der Woche. Also sortiere ich ab sofort einfach alphabetisch. 🙂
Abgeordnetenbestechung
- 12.06.2013 Melanie Kalkowski: Bananenrepublik Deutschland (via @pirat_mel/@Berti149)
Am rechten Rand
- 08.06.2013 Telepolis: „Dann kann man sie ohne Federlesen wieder rausschmeißen“
Im Netz aufgefischt #89
Sonntag, 2. Dezember 2012
Diese Folge von „Im Netz aufgefischt” ist wieder nach bestem Wissen frei von Links zu Presseverlags-Websites, deren Betreiber das sogenannte Leistungsschutzrecht für Presseverlage unterstützen. Sollten sich in dieser Ausgabe wider Erwarten doch Links zu solchen Websites finden, bitte ich um eine kurze Mitteilung mit Hinweis (Link) darauf, wo sich ein Verantwortlicher des jeweiligen Verlages entsprechend geäußert hat.
Rechtsextremismus
- 15.11.2012 TAZ: „Wir waren der Schandfleck“ (via @peterpiksa)
- 20.11.2012 Telepolis: Neues „Abwehrzentrum” existiert gar nicht (via @thecitizen_de/@Carridwen)
- 23.11.2012 Publikative: Regierung meldet sich vom Kampf gegen Rechtsextremismus ab (via @johl)
- 26.11.2012 Tagesspiegel: Neonazis in Hoyerswerda: Bloß keine Umstände (via ?@Strunz5644667/@CaeVye)
- 27.11.2012 Spiegel Online: Ungarischer Politiker will Juden erfassen lassen (via @korbinian/@CaeVye)
EVAG meets Streisand
Dienstag, 14. Februar 2012
Jeder blamiert sich, so gut er kann, ne? (Sicherheitshalber als Screenshot, damit es für die Nachwelt erhalten bleibt, auch wenn der Tweet gelöscht wird):