Froschs Blog

Computer und was das Leben sonst noch so zu bieten hat

Zur Website | Impressum

Im Netz aufgefischt #45

Sonntag, 29. Januar 2012

SOPA / PIPA / ACTA

(mehr …)


Tweets in HTML und CSS darstellen

Donnerstag, 22. Dezember 2011

Der letzte Blogpost hier war ziemlich viel Arbeit, weil ich von jedem Tweet einen Screenshot anfertigen und dann dafür einen ziemlich großen HTML-Block schreiben mußte, und dabei sind mir dann auch noch immer wieder Fehler unterlaufen, bis alles stimmte. Ich glaube, ich habe jetzt eine Methode gefunden, um die Darstellung von Tweets in Webseiten und Blogposts deutlich zu vereinfachen. Here we go: (mehr …)


Essen Sie Ihre Kontakte!

Dienstag, 12. April 2011

Endlich mal wieder was zum Lachen. 🙂 Auf der Website That can be my next tweet (JavaScript erforderlich) gibt man einen Twitter-Namen ein, und dann würfelt das Teil aus den Tweets des entsprechenden Twitter-Accounts neue Tweets zusammen, die man dann auch direkt wieder auf Twitter posten kann (sofern man parallel eingeloggt ist). Ich habe mit meinem Account und mit den beiden von Alex Schestag ein wenig herumgespielt, und dabei kamen dann solche Dinger raus: (mehr …)


Suche Twitter-Client

Mittwoch, 2. Februar 2011

Die Weboberfläche von Twitter wird mir nun doch langsam und dauerhaft zu träge. Gibt es denn einen Twitter-Client für Linux, der alle Funktionen bietet, die ich gerne hätte?

Diese wären: (mehr …)


USA-DoJ versus Wikileaks et al

Sonntag, 9. Januar 2011

Das US-amerikanische Bundesjustizministerium (Department of Justice, DoJ) forderte von Twitter die Herausgabe aller verfügbaren Daten über fünf Personen sowie eine Organisation, nämlich Wikileaks, um strafrechtliche Ermittlungen führen zu können. Für uns mag das erstmal nur deshalb seltsam erscheinen, weil das deutsche Bundesjustizministerium vermutlich eher nicht auf die Idee käme, solche Anfragen zu stellen, man würde eine solche Anfrage von einer Staatsanwaltschaft (mit Richterbeschluß) oder beispielsweise dem Bundeskriminalamt erwarten.

Das erste, was diese Forderung pikant macht, ist, daß drei der fünf benannten Personen keine amerikanischen Staatsbürger sind. Bradley Manning und Jacob Appelbaum sind Amerikaner, aber Julian Assange ist Australier, Rop Gonggrijp ist Niederländer und Birgitta Jónsdóttir ist Isländerin. Und bei Frau Jónsdóttir kommt das nächste pikante Detail. Sie ist nämlich nicht einfach nur eine isländische Bürgerin, sondern sie ist dort Parlamentsabgeordnete. (mehr …)


CDU-Defacing, mal wieder

Montag, 25. Oktober 2010

Naja, langsam wird's langweilig mit den Defacings. Für die CDU dürften solche Defacings (wie zum Beispiel auch das bei Schäuble) nur wieder ein Grund sein, nach mehr Kontrolle und Zensur zu rufen. Über das heutige Defacing bei der CDU Rottweil wollte ich eigentlich auch gar nicht berichten. Das sieht bzw. sah so aus: (mehr …)


Das neue Twitter

Samstag, 9. Oktober 2010

Zwei oder drei Wochen lang drängelte mich Twitter schon, doch mal das neue Layout auszuprobieren, und seit drei Tagen habe ich umgestellt. Das neue Layout, muß ich zugeben, ist größtenteils übersichtlicher, hat aber auch seine Nachteile.

Den heftigsten Nachteil sehe ich in der Ausgabe von top (auf meinem derzeitigen Hauptrechner, Athlon XP1800+, 512 MB):

Firefox: 46,2% RAM, 61 min CPU-Zeit nach 5:51h Systemlaufzeit

(mehr …)


Kristina Schröders Nichtkommunikation

Freitag, 16. Juli 2010

Die Bundesfamilienministerin Kristina Schröder gibt sich gern modern. Deshalb nutzt sie — sogar einen verifizierten — Twitter-Account. Allerdings nicht zur Kommunikation, sondern nur zum Rausblasen von Angeber-Nachrichten.

Am 5. Juni teilte sie beispielsweise mit, daß sie bei der Eröffnung der 'Langen Tafel' in Berlin am Alexanderplatz dabei gewesen sei (war da nicht noch ein Tweet darüber, daß die Schirmherrin der Tafeln ist? Ich meine ja, aber der ist jetzt weg). Die Proteste, die sie dazu bekam, ignorierte sie mit dem Hinweis, sie könne ja nicht alle Tweets an sie beantworten (Twitter läßt mich gerade nicht weit genug zurückblättern, um die doch gehörige Anzahl an Antwort-Tweets rauszusuchen). Ich hatte darüber bereits gebloggt (Tafeln und Sozialstaat).

(mehr …)


Der Stern verplappert sich

Mittwoch, 11. März 2009

Der Stern berichtet heute unter dem Titel Das Internet verplappert sich über den Amoklauf in Winnenden bei Stuttgart. Dabei hatte ein ehemaliger Schüler einer dortigen Realschule diese im Kampfanzug überfallen und 12 Menschen getötet, davon neun Schüler. Danach auf der Flucht tötete er nochmals drei Menschen. Der Täter selbst war erst 17 Jahre alt; er wurde in einer Schießerei mit der Polizei schließlich selbst getötet.

Bei alldem störte es den Stern-Autor Gerd Blank offenbar gewaltig, daß der Stern nicht als erstes darüber berichten konnte, weil die Twitter-Gemeinde schneller war. (mehr …)


Twitter vs. identi.ca

Samstag, 7. März 2009

Auf Twitter bin ich ja schon ein paar Monate. Nun habe ich mir mal den Konkurrenten identi.ca angesehen. Da gibt es natürlich einige Gemeinsamkeiten, aber auch ein paar Unterschiede. Natürlich ist es nicht ganz fair, weil ich identi.ca nicht ebenfalls seit Monaten nutze, aber einiges fällt doch direkt ins Auge:

(mehr …)


Twitterfrosch

Montag, 15. Dezember 2008

Nachdem Alex mir alle paar Tage die Vorzüge von Twitter erklärt hat, habe ich mich heute auch mal angemeldet. Ich muß doch mal sehen, was da so dolle dran ist. 😉

Leider kann ich den Dienst derzeit nur im Browser benutzen. gaim, der Vorläufer von pidgin, der noch in Debian Etch enthalten ist, kennt das Protokoll für Twitter nicht. Ich habe zwar versucht, dem mit der Installation eines externen Paketes namens pidgin-microblog abzuhelfen. Aber erst mußte ich die Installation forcieren, weil das Paket nach pidgin schreit, und dann kannte gaim das Protokoll immer noch nicht. Da muß ich wohl warten, bis ich auf Lenny wechseln kann.

Etwas unpraktisch finde ich auch, daß ich Leute auf der Website weder nach Namen noch nach Stichworten suchen kann. Ich muß also jemandes Usernamen schon kennen, um ihn zu finden, und kann mich dann von dort aus zu weiteren Leuten durchhangeln. Oder ich probiere es über die Gesamtübersicht. Andererseits kann man das natürlich auch als Privacy-Maßnahme sehen, daß eine solche Suche nicht möglich ist.

Nun denn, mal sehen, wie sich das weiter entwickelt. Mein Username dort ist übrigens naheliegenderweise AtariFrosch.

Update: URLs, die ich nach Twitter poste, werden automatisch in tinyurls gewandelt. Das finde ich nun wirklich unschön.