Gefickt
Mittwoch, 12. Februar 2014
Gerade lese ich den Artikel Europaabgeordnete wenden sich von Snowden ab auf Spiegel Online, und wie schon in anderen Berichten und Kommentaren zuvor, fällt mir wieder diese Phrase ins Auge: „Angst um die Beziehungen zu Washington“.
Brechen wir die Situation mal weit herunter: A tut B etwas an, und statt sich, auf welche Art auch immer, zu beklagen, bemüht sich B, ja nichts über A kommen zu lassen, weil A sonst Ärger kriegen und dieser Ärger auf B zurückfallen könnte. Erinnert Euch das nicht an etwas? (mehr …)
Im Netz aufgefischt #130
Sonntag, 6. Oktober 2013
Asyl
- 05.10.2013 Telepolis: Der Papst: „Eine Schande für Europa“
Bildung
- 05.10.2013 Telepolis: Neue Rhetorik macht Bildungsreform-Versprechen nicht besser
Computersicherheit
- 04.10.2013 The Guardian: Why the NSA's attacks on the internet must be made public
Im Netz aufgefischt #97
Sonntag, 10. Februar 2013
Diese Folge von „Im Netz aufgefischt” ist wieder nach bestem Wissen frei von Links zu Presseverlags-Websites, deren Betreiber das sogenannte Leistungsschutzrecht für Presseverlage unterstützen. Sollten sich in dieser Ausgabe wider Erwarten doch Links zu solchen Websites finden, bitte ich um eine kurze Mitteilung mit Hinweis (Link) darauf, wo sich ein Verantwortlicher des jeweiligen Verlages entsprechend geäußert hat.
Stalking
- 04.02.2013 seronotonic: Weil das hier eben doch nicht nur Internet ist. (via +Enno Park)
- 05.02.2013 Sascha Lobo auf Spiegel Online: Der Stalker und die Bloggerin
Im Netz aufgefischt #86
Sonntag, 11. November 2012
Diese Folge von „Im Netz aufgefischt” ist wieder nach bestem Wissen frei von Links zu Presseverlags-Websites, deren Betreiber das sogenannte Leistungsschutzrecht für Presseverlage unterstützen. Sollten sich in dieser Ausgabe wider Erwarten doch Links zu solchen Websites finden, bitte ich um eine kurze Mitteilung mit Hinweis (Link) darauf, wo sich ein Verantwortlicher des jeweiligen Verlages entsprechend geäußert hat.
Asyl / #refugeecamp
- 04.11.2012 RefugeeTentAction: Third Press Release of the Protesting Refugees in Berlin about the Negotiations with Government Representatives (via @anked)
- 04.11.2012 K. Peterl: Asyl, Lügen und Hetzkampagnen (via @kpeterlKA)
- 05.11.2012 Tagesspiegel: Flüchtlinge wollen noch bis Mitte November ausharren (via @Petmobbb/@Carridwen)
- 07.11.2012 Halina Wawzyniak MdB: Handeln Sie! Stellen Sie die Geflüchteten den hier lebenden Menschen endlich gleich! (via @Halina_Waw/@Carridwen)
Im Netz aufgefischt #63
Sonntag, 3. Juni 2012
Rundfunkgebühren
- 31.05.2012 Peter Piksa: Trotz Rundfunkgebühren: WDR verlangt 30 Euro für einen Sendungsmitschnitt (via @peterpiksa)
- 01.06.2012 Telepolis: Service statt Schnüffelei: Die neue GEZ (via @telepolis_news)
Urheberrecht
- 24.05.2012 Anders anziehen: Offener Brief (via @kaffeebeimir)
Es geht nicht um Kimble!
Freitag, 20. Januar 2012
Gestern schlug es wie eine Bombe ein: Megaupload ist „hochgenommen“ worden, und Kim Schmitz AKA Kimble und weitere sind verhaftet worden. Ohne die weiteren Umstände zu kennen, kann man das sehr schnell wegsortieren: Kimble ist vorbestraft und nicht sonderlich beliebt, ein Selbstdarsteller, wie er im Buche steht. Megaupload mag man sehen, wie man will; wer es nicht benutzt (so wie ich), der wird's auch nicht vermissen.
Aber so einfach ist die Sache nicht. Spätestens, wenn man sich mal anschaut, wer da verhaftet hat und wer daran alles beteiligt war, sollte man stutzig werden. (mehr …)
Blackout against SOPA
Sonntag, 15. Januar 2012
Am 18. Januar, in drei Tagen, wird dieses Blog für etwa 12 Stunden dichtgemacht. Damit nehme ich am Protest gegen SOPA teil.
Warum?
Darum:
(mehr …)
USA-DoJ versus Wikileaks et al
Sonntag, 9. Januar 2011
Das US-amerikanische Bundesjustizministerium (Department of Justice, DoJ) forderte von Twitter die Herausgabe aller verfügbaren Daten über fünf Personen sowie eine Organisation, nämlich Wikileaks, um strafrechtliche Ermittlungen führen zu können. Für uns mag das erstmal nur deshalb seltsam erscheinen, weil das deutsche Bundesjustizministerium vermutlich eher nicht auf die Idee käme, solche Anfragen zu stellen, man würde eine solche Anfrage von einer Staatsanwaltschaft (mit Richterbeschluß) oder beispielsweise dem Bundeskriminalamt erwarten.
Das erste, was diese Forderung pikant macht, ist, daß drei der fünf benannten Personen keine amerikanischen Staatsbürger sind. Bradley Manning und Jacob Appelbaum sind Amerikaner, aber Julian Assange ist Australier, Rop Gonggrijp ist Niederländer und Birgitta Jónsdóttir ist Isländerin. Und bei Frau Jónsdóttir kommt das nächste pikante Detail. Sie ist nämlich nicht einfach nur eine isländische Bürgerin, sondern sie ist dort Parlamentsabgeordnete. (mehr …)