IP-Jonglieren mit Vodafone
Dienstag, 8. Juni 2021
Als ich letzten Monat, um meine Kosten zu reduzieren, einen neuen Internet-Tarif bei Vodafone buchte, hatte ich eigentlich überlegt, wieder in den Privatkundenbereich zurückzuwechseln, weil ich davon ausging, daß es dort günstiger ist als im Business-Bereich. Den Business-Tarif hatte ich ja nur, weil UnityMedia vor ihrem Verkauf an Vodafone – und als dieser noch nicht öffentlich bekannt war – die Business-Verträge angeboten hatte wie sauer Bier. Es ist zu vermuten, daß sie mit der deutlichen Erhöhung der Business-Verträge ihren Marktwert steigern wollten.
Allerdings war dieser BusinessVertrag nur in den ersten 24 Monaten günstig (rund 40,00 € im Monat), danach ging er auf über 70,00 € im Monat hoch, das war mir denn doch zu viel.
Vodafone lockte mich jedoch mit einem neuen Business-Vertrag, der zwar mehr kostet als die vorherigen 40, aber immerhin günstiger ist als die 70. Ich sollte statt der bisherigen 200 mBit/s Download und rund 20 mBit/s Upload 500 und 50 mBit/s bekommen, und außerdem eine feste IP-Adresse. Letzteres reizte mich sogar mehr als die Geschwindigkeit, denn damit kann ich zum Beispiel den Zugang zu den ssh-Ports auf den Servern auf diese Adresse festnageln und Angreifer, auch die Such-Bots, die regelmäßig die Ports abklappern, finden dann diesen Port nicht mehr. Die vorherige Geschwindigkeit hatte mir eigentlich vollkommen ausgereicht.
Nach der Tarifumstellung hatte ich dieselbe IPv4-Adresse wie vorher, in der IP-Range 84.119.0.0/16. Daher ging ich davon aus, daß sie diese letzte dynamisch zugeteilte IP einfach auf meinen Anschluß festgenagelt hatten und fand das äußerst praktisch. Ich paßte meine iptables-Regeln auf den Servern an und glaubte, daß ich daran nun nichts mehr verändern muß. Ich sollte mich irren. (mehr …)
Fehlerbehebung à la Vodafone (2)
Donnerstag, 3. Dezember 2020
Mein Zugang ist weiterhin stabil, und das sollte jetzt laut Vodafone-Techniker auch so bleiben.
… schrieb ich am 30. November. Well. Es blieb nicht so. Und ich lernte, daß interne wie externe Kommunikation für Vodafone (so als Telekommunikationsunternehmen) offenbar ein Fremdwort ist. Das Drama ging also weiter:
01.12.2020 ca. 12:30 Uhr: Ich schalte den PC ein, schau gleich mal zum Router rüber (den ich im Sichtbereich, aber nicht im direkten Sichtfeld stehen habe) und sehe: Da blinkt was. Kurz drauf geht auch die rote Lampe an, was, wie ich in den letzten Tagen gelernt habe, das Signal dafür ist, daß die Verbindung seit mehr als einer Stunde weg ist. Also das Ganze nochmal von vorne … (mehr …)
Fehlerbehebung à la Vodafone
Montag, 30. November 2020
28.11.2020, ca. 23:40 Uhr: Ich schalte den PC aus, alles normal.
29.11.2020, 11:30 Uhr: Ich schalte den PC ein, Thunderbird sagt mir, er kann die Mailserver nicht erreichen. ping auf meinen Server: nix. ping auf Router: Anwesend. Aber die rote Lampe am Router ist an, und eine grüne Lampe, die eigentlich dauerhaft an sein sollte, blinkt. Ich kontaktiere @vodafoneservice auf Twitter, die schreiben mir – nach einer zweiten öffentlichen Beschwerde einige Stunden später – per DM, daß ich eine 0800-Nummer für Business-Kunden anrufen soll, weil sie selbst nur für private Kunden zuständig sind.
ca. 15:30 Uhr: Ich versuche, diese Nummer über Festnetz anzurufen, bekomme aber nur besetzt. Ich rufe anschließend die Nummer mit einem Mobiltelefon an, 10 Minuten Warteschleife, dann heißt es, am Folgetag werde sich ein Techniker einer externer Firma bei mir melden für einen Termin. (mehr …)
Im Netz aufgefischt #336
Sonntag, 1. Oktober 2017
Autismus
- 28.09.2017 Ein Blog von Vielen: bäng (via @theRosenblatts)
Bundestagswahl, Nachklapp
- 25.09.2017 hasshasshass.de Alles weghassen: Die 1000 Fehler der SPD (via @holgi / @KaBine)
Im Netz aufgefischt #301
Sonntag, 29. Januar 2017
Viel AfD, aber auch viel Aufarbeitung zum Gedenktag am 27. Januar gibt es neben weiteren Nachrichten von und über Nazis und ihre Opfer bei den Besorgten Bürgern: Besorgte Nachrichten, KW 4/2017.
„Alternative Fakten“
- 28.01.2017 Zeit Online: "Alternative Fakten": Keine Macht der Lüge (via @kaffeebeimir)
Armut
- 27.01.2017 Neues Deutschland: Verdiente Armut? (via @JCaktiv)
Im Netz aufgefischt #165
Sonntag, 8. Juni 2014
Armut
- 27.05.2014 Der Tagesspiegel: Jeder zwölfte Deutsche kann sich keine regelmäßigen Mahlzeiten leisten (via @enschi98 / @tagesspiegel_de)
Autismus
- 01.06.2014 Carta: Autismus und Massenmord: Der konstruierte Zusammenhang (via @fotobus)
- 06.06.2014 Realitaetsfilter: Interview: Wir können reden! (via @h4wkey3)
Im Netz aufgefischt #71
Sonntag, 29. Juli 2012
Wahlrecht
- 24.07.2012 Spiegel Online: Karlsruhe zur Wahlrechtsreform: Murks mit Ansage (via +Wahlrecht.de)
- Bundesverfassungsgericht: Neuregelung des Sitzzuteilungsverfahrens für die Wahlen zum
Deutschen Bundestag verfassungswidrig (via +Jürgen Kuri) - 25.07.2012 Lawblog: Der Bund steht ohne Wahlrecht da (via @udovetter)
- 25.07.2012 Spiegel Online: Karlsruher Wahlrechtsurteil: Staatsstreich zum Guten (via +Enno Park)
- 25.07.2012 Süddeutsche Zeitung: Schmetterschlag gegen Schwarz-Gelb (via @hesiod34/@okonow)
- 25.07.2012 TAZ: Überhang und Überdruss (via @tazgezwitscher)
Im Netz aufgefischt #14
Sonntag, 5. Juni 2011
Fukushima / Atomkraft
- TAZ: Frankreichs Reaktion auf den Ausstieg: Atomkraft? Oui, merci!
- Handelsblatt: Ausstieg aus Kernenergie: Atomindustrie geht zum Angriff über (via @Emil_Blume
- Telepolis: Saudi-Arabien will 16 Atomkraftwerke bauen
- Greenpeace: Ein wirklicher Atomausstieg sieht anders aus (via @AntiAtomPiraten)
Vodafone bestätigt: Telefonspam ist OK
Montag, 9. Mai 2011
Mal wieder das leidige Thema Telefonspam bzw. Cold-Call. Vorhin rief mich eine Frau an für eine Firma Telefonservice Berlin-Brandenburg (oder ähnlich). Sie wollte mir ganz doll günstige Vodafone-Tarife verkaufen. Meine Nachfrage nach meiner schriftlichen Einverständniserklärung für den Werbeanruf konnte sie natürlich nicht beantworten, und natürlich wollte sie mir auch nicht sagen, woher sie die Daten hat. Leider habe ich bei einem Suchmaschinenlauf keinen passenden Eintrag gefunden.
Daraufhin rief ich bei Vodafone direkt hier in Düsseldorf an. Ich dachte, es könne ja nicht im Sinne von Vodafone sein, wenn ihre Vermittler sich illegaler Methoden bedienen. Ich sollte mich geirrt haben. (mehr …)
Macht Vodafone jetzt auch in Telefonspam?
Mittwoch, 22. September 2010
Gerade rief mich eine Dame mit osteuropäischem Akzent an. Sie kannte meinen offiziellen Namen und behauptete, für die Firma Vodafone anzurufen. Man möchte Altkunden der Telekom dabei helfen, Telefonkosten zu sparen. Ich unterbrach sie harsch und fragte, woher die Daten stammen. Sie behauptete, man habe diese direkt von der Telekom gekauft.
Na, damit ist sie bei mir aber ganz falsch. Ich informierte sie darüber, daß ich Kontakt zu den Datenschützern der Telekom habe (da gibt es tatsächlich einen über einen alten Bekannten aus Mailboxzeiten) und daher sicher weiß, daß die Telekom keine Kundendaten verkauft — zumindest nicht zu dem Zweck, daß die Konkurrenz ihr die Kunden abwerben kann. Wäre ja auch irgendwie ein bissel dumm.
Jedenfalls hüllte sie sich erstmal verblüfft (?) in Schweigen. Das Problem ist nämlich, daß diese Cold-Call-Fuzzies Ärger mit ihrem Sklaventreiber Arbeitgeber kriegen, wenn sie selbst zu schnell wieder auflegen. Da mußte sie wohl erstmal überlegen. Als ich dann jedoch nach ihrem Vorgesetzten verlangte, wurde es ihr wohl zu heikel, und sie legte doch auf.
Und ich ärgere mich mal wieder drüber, daß ich die eingehenden Nummern nicht sehe. Da muß ich wohl doch mal 'ne ISDN-Karte aktivieren und an den NTBA klemmen.
Effizienz
Sonntag, 3. Mai 2009

In einer Heise-Meldung entdeckte ich eben diese Werbeanzeige (hier verkleinert wiedergegeben). Welches „Business” wird denn da wohl angesprochen, etwa das der Internetzensur? Denn Arcor/Vodafone gehören zu den Providern, die freiwillig zensieren. Auch der Zensur-Provider O2 fällt mir derzeit verstärkt mit Werbung auf. Hat's da jemand nötig?