Zwischen den Jahren
Montag, 26. Dezember 2022
Es gab mal eine Zeit, in der „an den Tagen zwischen den Jahren“ einfach überall Ruhe war.
Dann kam das Arbeitsamt (hier: Mannheim), das war in den 1990ern. Die mußten nämlich immer zum Jahresende ihre Budget-Reste verballern und luden deshalb zu „Informationsveranstaltungen“ ein. Zwischen Weihnachten und Silvester. Damit die Sozialschmarotzer ja nicht glauben, sie hätten auch ein Recht auf Ruhetage. Oft genug wurden diese Veranstaltungen dann auch noch von privaten Firmen – in den Räumen des Arbeitsamtes – durchgeführt. Gerne von nicht gerade sehr höflichem Personal; die waren vermutlich auch genervt davon, zu dieser Zeit arbeiten zu müssen. Vorgeladen wurden so zwischen 40 und 50 Leute. Manchmal wurden nur die Daten überprüft, ob auch alles aktuell ist. Manchmal wurden obskure Kurse „vorgeschlagen“, meist die unsäglichen „Bewerber-Trainings“.
Anfang 2000, nun bereits in Düsseldorf, ging das Spielchen weiter. Nur konnte ich mich erstmal regelmäßig abmelden, denn ich fuhr ja in dieser Zeit Ende Dezember immer zum CCC-Congress. Irgendwann hatten sie's dann gefressen, daß ich in dieser Zeit regulär nicht abkömmlich bin. Von 2006 bis 2009 war ich in Erwerbsminderungsrente. Das ARGE hatte danach offenbar erstmal keine Lust drauf. Und jetzt geht das Spiel von vorne los. (mehr …)
Im Netz aufgefischt #297
Sonntag, 1. Januar 2017
Die letzten Reste Rechtsextremismus etc. vom alten Jahr finden sich bei den Besorgten Bürgern: Besorgte Nachrichten, KW 52/2016. Euch ein gutes Neues und vor allem Gesundheit.
Arbeit
- 25.12.2016 TAZ: Soziologe Hans-Albert Wulf zum Nichtstun: „Wer faul ist, muss bestraft werden“ (via @tazgezwitscher)
Armut
- 22.12.2016 junge Welt: »Der Sozialstaat entledigt sich seiner Aufgaben« (via @wasbringtuns)
- 26.12.2016 Gegen Hartz: Armut blüht in den Städten
- 27.12.2016 Telepolis: Armut in Deutschland: Keine volle Mahlzeit im reichen Land (via @telepolis_news)
Im Netz aufgefischt #245
Sonntag, 27. Dezember 2015
Armut
- 17.12.2015 NeuroQueer: Stimming (via @lhabc / @nachtSonnen)
- 20.12.2015 The Huffington Post: Ausländische Experten schauten sich an, wie Deutschland seine Bürger behandelt. Sie sind erschüttert (via @akinofftz / @pets4cats)
Im Netz aufgefischt #40
Montag, 26. Dezember 2011
Hartz IV & Co.
- 19.12.2011 Bundestag: Im Bundestag notiert: rechtswidrige Ein-Euro-Jobs (via @HiBTag/@wetterfrosch)
- 19.12.2011 gegen-hartz.de: Statt Hartz IV Vorschuss Ausgabe von Essenstüten (via @Hartz4ImNetz)
- 21.12.2011 Handelsblatt: Paritätischer Bund warnt vor sozialen Unruhen (via @dermaschinist)
- 31.07.2007 Tagesspiegel: Zahl der „Hartz-IV”-Empfänger erreicht Höchststand (alt, aber immer noch aktuell, was den Unterschied zwischen Sozialleistungsempfängern und Arbeitslosen angeht) (via @claudine)
- 22.12.2011 Financial Times Deutschland: Angst vor IT-Pannen im Jobcenter (via @Heinrich_Alt)
- 24.12.2011 ELO-Forum: Hartz IV lässt Weihnachten kaum zu / Erschrocken über Respektlosigkeit gegenüber Hartz IV-Beziehenden (via @h4sanktionsstopp)
Im Netz aufgefischt #39
Sonntag, 18. Dezember 2011
Netzpolitik
- 12.12.2011 Manu bloggt: Kinder und Technik? Ja. Ausdrücklich! (via @uwesinha)
- 15.12.2011 Jörg Tauss: Schröders Notrufbutton (via @tauss)
- 15.12.2011 CNet News: Vint Cerf: SOPA means 'unprecedented censorship' of the Web (via @kurtopsahl/@ioerror)
- 16.12.2011 Heise Newsticker: Bundesrat besiegelt Aus für Websperren (via @heiseonline/@petringlegal)
Weihnachts-Traditionen
Freitag, 24. Dezember 2010
Mir war, nachdem ich mein eigenes Weihnachtsmahl verspeist hatte (Tafelspitz in milder Meerrettichsauce und Reis), aufgefallen, daß Twitter in den deutschen Trends den Kartoffelsalat stehen hat, aber sonst keine Essens-Hinweise. Also fragte ich mal, wie es denn andere so halten:
Wie sind denn Eure Essenstraditionen an Heiligabend? Bei meinen Eltern gab's immer Kartoffelsalat und Würstchen od. Fischstäbchen.
Tatsächlich kamen ein paar Antworten: Kartoffelsalat mit Würstchen, Fondue und Raclette. Fondue würde mich ja auch mal reizen, aber bei mir ist das etwas ungünstig, und man muß ja schon ein paar Leute beisammen haben, damit sich der doch recht hohe Vorbereitungsaufwand lohnt.
Mit meinen eigenen Weihnachts-Traditionen muß ich in diesem Jahr leider brechen. Weniger beim Essen, diesbezüglich bin ich diesmal dank Tiefkühl-Lieferant recht gut versorgt. Aber nachdem ich am 10. Dezember trotz Bahn-Chaos nach Hause gekommen war — auch diese Fahrt nach Mannheim hat bei mir schon Tradition —, fing spät abends ein böser Reizhusten an, mich zu ärgern. Klar, direkt vorm Wochenende. (mehr …)